Fußball war auch in der DDR für viele Menschen ein Rückzugsort. In den Stadien wurde auf den Rängen viel Privates besprochen. Das wusste auch die Stasi.
Fußball war auch in der DDR für viele Menschen ein Rückzugsort. In den Stadien wurde auf den Rängen viel Privates besprochen. Das wusste auch die Stasi.
Rätsel lösen, Geld sparen: Im Escape-Room der Bundesbank zählt nicht nur Tempo, sondern auch das Finanz-Know-how. Wer knackt die kniffligen Aufgaben im Dunkeln?
Die Rolle der Museen wandelt sich. Das Deutsche Hygiene-Museum will mit neuen Projekten die Vielfalt der Gesellschaft abbilden und Menschen aus Stadt und Land einbinden.
Die Rolle der Museen wandelt sich. Das Deutsche Hygiene-Museum will mit neuen Projekten die Vielfalt der Gesellschaft abbilden und Menschen aus Stadt und Land einbinden.
Es geht um weit mehr als um den äußeren Schein. Unter dem Titel „Bin ich schön!“ vollendet das Deutsche Hygiene Museum Dresden seine Dauerausstellung. Über 100 Bewohner der Stadt trugen dazu bei.
Mehr als fünf Jahre ist es her, dass eine Linke-Politikerin im Thüringer Landtag Blumen geworfen hatte – aus Wut. Nun können Besucher ausgerechnet dort über ihre eigene Wut nachdenken.
Eine Großstadt wie Hamburg hört nicht einfach an den Stadtgrenzen auf. Auf vielfältige Art ist sie mit dem Umland verbunden. Ein neuer Stadt-Umland-Atlas zeigt die Verbindungen auf.
Vollgas und Geschwindigkeiten weit über 300: Die Formel 1 fasziniert Zehntausende live oder im TV. In Oberhausen startet eine Mitmach-Ausstellung zur Rennsport-Königsklasse.
Satellitenmodelle zum Anfassen, eine riesige Rakete mitten in Bremen: Wie die Raumfahrt in einem leerstehenden Kaufhaus zum Erlebnis für alle wird.
Nach der Freilassung der Geiseln im Gaza-Krieg gibt es in der Ausstellung zum Nova-Musikfestival eine bewegende Geste. Überlebende und Politiker beteiligen sich an der Zeremonie.
Münzen, Medaillen und Papiergeld von der Antike bis in die Gegenwart und aus verschiedenen Kontinenten und Kulturen werden in Halle gesammelt. Zum Gründungsjubiläum gibt eine Ausstellung Einblicke.
Tabubruch oder Friedensappell? Der Streit um den russischen Botschafter bei der Ausstellung „Krieg und Frieden“ im Landtag spaltet Brandenburgs Politik.
Der russische Botschafter in Deutschland wird von der BSW-Fraktion zu einer Ausstellungseröffnung eingeladen. Das gilt wegen des Ukraine-Kriegs als ungewöhnlich. Der Koalitionspartner SPD reagiert.
Der russische Botschafter in Deutschland wird wegen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine praktisch kaum auf offizielle Termine eingeladen. Die BSW-Fraktion hat ihn zu einer Eröffnung gebeten.