Politik Inland

Frau von Weimer verzichtet auf Bayerischen Verfassungsorden

Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer steht stark unter Druck. Auch seine Frau zieht eine Konsequenz aus der aktuellen Krise. Es geht um eine bedeutende Auszeichnung.

Von dpa

20.11.2025

 Christiane Goetz-Weimer will den Bayerischen Verfassungsorden derzeit nicht annehmen. (Archivbild) Sven Hoppe/dpa

Christiane Goetz-Weimer will den Bayerischen Verfassungsorden derzeit nicht annehmen. (Archivbild) Sven Hoppe/dpa

© Sven Hoppe/dpa

Wegen des aktuellen Wirbels um die Weimer Media Group verzichtet die Ehefrau von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer, Christiane Goetz-Weimer, zunächst auf die Annahme des Bayerischen Verfassungsordens. „Ich empfinde es als große Ehre, dass mich der Ordensbeirat des Bayerischen Landtags für den Verfassungsorden 2025 vorgeschlagen hat. Diese hohe Auszeichnung hätte ich gerne am 4. Dezember entgegengenommen. Doch es steht zu befürchten, dass die aktuelle Diskussion um den Ludwig-Erhard-Gipfel alle Aufmerksamkeit auf sich ziehen wird“, ließ Goetz-Weimer über den bayerischen Landtag mitteilen. 

Orden könnte noch zu späterem Zeitpunkt angenommen werden

Sie sagte, sie wolle die Bühne „lieber den anderen Ordensträgerinnen und Ordensträgern überlassen, die sich vielfach jahrzehntelang für das Gemeinwohl engagiert haben. Sie sollen bei der feierlichen Verleihung im Fokus stehen.“ Als Begründung hatte der Ordensbeirat bei Goetz-Weimer „ihre bedeutenden Beiträge im Verlagswesen und ihre Rolle als Initiatorin und Organisatorin des Ludwig-Erhard-Gipfels“ genannt. Der Bayerische Verfassungsorden gehört zu den staatlichen Auszeichnungen, die in Bayern am seltensten verliehen werden.

Ob Goetz-Weimer die Auszeichnung zu einem späteren Termin noch annehmen wird, war zunächst offen. Rechtlich gesehen könnte sie den Orden später noch entgegennehmen. Der Ordensbeirat kann zudem einen bereits öffentlich bekanntgegebenen Vorschlag nicht einfach zurückziehen. Um ihn wieder abzuerkennen, müsste zudem eine Straftat vorliegen.

 Christiane Goetz-Weimer will den Bayerischen Verfassungsorden derzeit nicht annehmen. (Archivbild) Daniel Karmann/dpa

Christiane Goetz-Weimer will den Bayerischen Verfassungsorden derzeit nicht annehmen. (Archivbild) Daniel Karmann/dpa

© Daniel Karmann/dpa

49 Menschen sollten in diesem Jahr den Orden in Bayern erhalten

Eigentlich sollte die Verlegerin Anfang Dezember die Auszeichnung von Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU) erhalten – wie auch 48 andere Personen, darunter neben normalen Bürgern auch Schauspieler wie Heiner Lauterbach, Maria Furtwängler-Burda und Maximilian Brückner. Auch andere Medienvertreter stehen auf der Liste der Ordensempfänger – etwa die Verleger Dirk Ippen und Angelika Diekmann oder der BR-Journalist Stephan Mayer.

Der von der Weimer Media Group jährlich ausgerichtete Ludwig-Erhard-Gipfel steht derzeit in der Kritik. Hintergrund sind Berichte unter anderem des Portals „Apollo News“, wonach dort Unternehmen gegen Geld exklusiven Zugang zu Bundesministern angeboten und mit „Einfluss auf die politischen Entscheidungsträger“ geworben wurde.

Weimer ist als Staatsminister auch für Medienpolitik zuständig. Er hatte zwar mit Eintritt in die Bundesregierung im Frühjahr seine Stimmrechte im Unternehmen abgegeben, behielt jedoch die Unternehmensanteile. Weimer besitzt noch 50 Prozent an der Verlagsgruppe, die er gemeinsam mit seiner Frau 2012 gegründet hatte. Nun sollen diese Anteile vorläufig an einen Treuhänder gehen. 

Aus der Opposition im Bundestag wurden zuletzt Fragen aufgeworfen, ob die Aufgaben seines politischen Amts sauber von seinen eigenen Geschäftsinteressen getrennt seien.

Das könnte Sie auch interessieren
Nach Einschätzung von Binz droht Kommunen eine organisatorische und finanzielle Überlastung. (Archivfoto)Helmut Fricke/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer - Binz kritisiert Bund

Sie sieht mit den Plänen große Probleme auf Kommunen zukommen, spricht von regional unterschiedlichen Belastungen. Die Ministerin hat eine klare Meinung dazu, was mit dem Gesetzentwurf passieren soll.

Auf den Plakaten zum G20-Gipfel in Johannesburg ist Chinas Präsident Xi noch zu sehen. Kommen wird er aber nicht.Themba Hadebe/AP/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

G20-Gipfel am Abgrund: Was geht noch ohne die USA?

So wenig G20 war noch nie: Erst sagen mit Trump, Xi und Putin die drei wichtigsten Gipfelteilnehmer ab. Jetzt ist klar, dass die USA das Treffen ganz boykottieren. Was bringt das dann alles noch?