Politik Inland
Sächsischer Bürgerpreis für fünf Initiativen und Vereine
Der Sächsische Bürgerpreis soll herausragendes bürgerschaftliches Engagement würdigen. Das sind die diesjährigen Preisträger.
Der Sächsische Bürgerpreis soll herausragendes bürgerschaftliches Engagement würdigen. Das sind die diesjährigen Preisträger.
Eine Allee in Leybuchtpolder gewinnt den Titel „Allee des Jahres 2025“. Was diese Baumreihe so besonders macht – und warum gleich zwei Auszeichnungen nach Ostfriesland gehen.
Der US-Präsident habe den Nahen Osten befriedet und besitze pfälzische Wurzeln, argumentiert die Partei. Doch es regt sich Widerstand.
Vier Projekte und Personen zeigen, wie Integration in Brandenburg gelingt. Wer mit dem Landesintegrationspreis ausgezeichnet wurde – und warum der Jury die Wahl schwerfiel.
Das Jüdische Museum in Berlin ehrt die frühere US-Botschafterin Amy Gutmann und den Physiker Daniel Zajfman für Verdienste um Verständigung und Toleranz.
Große Namen, neue Preise und erstmals Weimar als Bühne: Was das Film- und Serienfestival „TeleVisionale“ zum Hotspot für TV-Fans und Branchenprofis macht.
Mit dem Marion-Dönhoff-Preis werden Institutionen ausgezeichnet, die sich für Verständigung und Versöhnung zwischen den Völkern einsetzen.
Die diesjährigen Wirtschaftsnobelpreisträger haben anschaulich gemacht, wie sich anhaltendes Wirtschaftswachstum erklären lässt. Einer von ihnen geizt nicht mit Kritik an der US-Handelspolitik.
Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an den Wirtschaftshistoriker Joel Mokyr und die Wachstumsforscher Philippe Aghion und Peter Howitt. Das verkündete die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm.
Mit persönlichen Worten erinnern Magdalena Neuner und Franziska Preuß bei der Sportpreisverleihung an Laura Dahlmeier und sprechen über Mut, Leidenschaft und den Umgang mit dem Verlust.
Der US-Präsident hatte die wichtigste politische Auszeichnung für sich beansprucht, doch letztlich ging sie nach Südamerika. Nun erzählt Donald Trump von einem Telefonat mit der Preisträgerin.
Außergewöhnliche Projekte, die Kinder in belastenden Familiensituationen gezielt stärken - dafür wird eine Einrichtung in der Pfalz ausgezeichnet.
Sie wird als Ikone der venezolanischen Opposition gefeiert. Nun hat die 58-Jährige für ihren Kampf den Friedensnobelpreis zugesprochen bekommen.
Die feierliche Nobelpreisverleihung in Oslo wird in diesem Jahr ohne Donald Trump stattfinden. Der von ihm so sehr begehrte Friedensnobelpreis geht stattdessen an eine mutige Frau aus Venezuela.
Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an die Politikerin Maria Corina Machado aus Venezuela. Sie wird damit für ihren Einsatz für die demokratischen Rechte des venezolanischen Volkes ausgezeichnet, wie das norwegische Nobelkomitee in Oslo verkündete.
Eklat beim Grimme Online Award: Zwei Preisträger lehnen den Preis ab. Hintergrund ist der Streit um die zurückgenommene Ehrung einer jungen Nahost-Aktivistin. Grimme verspricht eine offene Debatte.
Droht etwa ein Grizzlybär? Einige Nobelpreis-Geehrte erfuhren unter seltsamen Umständen von der Ehrung – oder auch erst mal gar nicht.
Architektur in der Chemie bringt drei Forschern den diesjährigen Nobelpreis. Mit den Konstruktionen lässt sich Wasser aus Wüstenluft ziehen, Wasserstoff speichern – und etliches mehr.
Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an Susumu Kitagawa (Japan), Richard Robson (Australien) und Omar Yaghi (USA) für die Entwicklung metallorganischer Gerüstverbindungen. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm mit.
Vorbildliche Online-Angebote werden immer wichtiger: Viele Menschen gucken gar kein analoges TV mehr. Jetzt zeichnet Grimme wieder gelungene Netz-Produktionen aus. Im Hintergrund schwelt Streit.
Im Jahr der Quantenforschung gibt es für drei Wissenschaftler dieser Disziplin besondere Ehren: den Nobelpreis für Physik. Ihre Experimente hoben die Quantenphysik auf eine neue Ebene.
Sie verstehen beim heutigen Physik-Nobelpreis nur Bahnhof? Kein Problem: Hier sind fünf Fakten, mit denen Sie trotzdem mitreden können.
Die Preisträger zeigen, wie aktiver Kinderschutz in Deutschland gelebt wird: Fünf soziale Initiativen werden dafür mit dem HanseMerkur Preis für Kinderschutz ausgezeichnet.
Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an die in den USA forschenden Quantenphysiker John Clarke, Michel Devoret und John Martinis. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm mit. Die Experimente der Preisträger zeigten Quantenphysik in Aktion.
Ihre Entdeckung erklärt, wie der Körper Autoimmunerkrankungen und Allergien verhindert. Die Preisträger schufen die Basis für mögliche Therapien gegen Arthritis, Multiple Sklerose oder Typ-1-Diabetes.
Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an Mary Brunkow, Fred Ramsdell (beide USA) und Shimon Sakaguchi (Japan). Ausgezeichnet werden ihre Entdeckungen zu einer Form der Immuntoleranz, einer stark verminderten Reaktion des Immunsystems gegenüber bestimmten Auslösern. Das teilte das Karolinska-Institut in Stockholm mit.
In den kommenden Tagen blickt die Welt einmal mehr voller Spannung nach Stockholm und Oslo. Was bei den Nobelpreisen zu erwarten ist - und wer sich selbst als ausgezeichneter Preisträger sieht.
Zum Tag der Deutschen Einheit ehrt der Bundespräsident 25 herausragenden Persönlichkeiten für ihr Engagement für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Bundespräsident Steinmeier würdigt zum Tag der Deutschen Einheit das Engagement von 25 Persönlichkeiten für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Darunter sind auch zwei Brandenburger.
In der Lausitz ist die Sorge groß, dass sich der Rechtsextremismus weiter ausbreitet. Christine Herntier wendet sich mit einem Brandbrief an die Menschen in der Region. Dafür wird sie geehrt.
Die diesjährigen Alternativen Nobelpreisträger kommen aus ganz unterschiedlichen Weltregionen. Sie alle zeigen, welche Macht die Zivilgesellschaft hat - wenn sie sich organisiert.
Der Verein „Rückenwind“ betreibt eine Fahrradwerkstatt, in der nicht nur kaputte Fahrräder repariert werden. Für sein Engagement erhielt die Initiative nun einen Preis.
Am Berliner Verfassungstag überreicht der Regierende Bürgermeister Orden an verdiente Bürger. Ein Pfarrer ist darunter, ein bekannter Sänger, ein Techno-Pioneer und eine frühere Senatorin.
Den Bezug zu den Menschen im unmittelbaren Umfeld nicht verlieren: Darum geht es bei vielen Nachbarschaftsprojekten in Brandenburg. In Angermünde wurde nun ein Projekt ausgezeichnet.
Die Jenaplanschule in Weimar überzeugt mit einem innovativen Konzept und sichert sich beim Deutschen Schulpreis einen der zweiten Plätze – und 30.000 Euro Preisgeld.
Der Deutsche Schulpreis würdigt Einrichtungen mit einer besonders guten Qualität. In diesem Jahr sind zwei Schulen aus Sachsen mit Auszeichnungen bedacht worden.
Mehr als 100 Schulen wollten den Deutschen Schulpreis, sechs wurden ausgezeichnet. Auch eine Gesamtschule in Gelsenkirchen kann sich freuen.
Die FDP-Politikerin Preisler ist regelmäßig am Rande propalästinensischer Versammlungen zu sehen. Oft wird sie dabei angefeindet. Nun wird ihr Engagement ausgezeichnet.
Von der Revolution bis zur Fastnacht: Warum das Kurfürstliche Schloss mehr als eine heutige Sehenswürdigkeit ist – und was eine neue Plakette damit zu tun hat.
Bei einem Wettbewerb können Fahrgäste eine Bus-Geschichte erzählen und ihren Lieblingsbusfahrer nominieren. Der Berliner Busfahrer Sener Piskin half einer Frau und wurde dafür nun ausgezeichnet.
Wieder hoffen zwei deutsche Produktionen auf Auszeichnungen beim internationalen Ableger des berühmtesten Fernsehpreises der Welt.
Ein kleines Dorf setzt mit Rockmusik ein Zeichen für Solidarität und gegen Rechtsextremismus. Ein Dokumentarfilm darüber hat nun die Jury des Fernsehfestivals „Goldenes Prag“ beeindruckt.
Vom Kreativatelier bis zur „Reparierbar“: In Bleicherode wird der Kindergarten zum Stadtprojekt. Nun gibt es dafür einen Preis. Das sind die weiteren Preisträger.
Ousmane Dembélé steigt in den Fußball-Olymp auf. In seinen emotionalen Dank schließt er viele ein - auch Ex-Club Dortmund. Die Deutschen erleben bei der Gala in Paris einen enttäuschenden Abend.
Ex-BVB-Profi Ousmane Dembélé jubelt bei der Prestigewahl in Paris. Florian Wirtz landet weit hinten im Ranking. Auch die Hoffnungen eines deutschen Trainers und einer Torhüterin erfüllen sich nicht.
Die ausgezeichnete Reportage zeigt, wie einseitig Berichterstattung manchmal sein kann - und fordert Journalisten zum Umdenken heraus.
Gesundheit am Arbeitsplatz und Arbeitsschutz spielen gerade in Zeiten von Arbeitskräftemangel eine wichtige Rolle. Praktisch umgesetzte Konzepte dafür würdigt der Thüringer Arbeitsschutzpreis.
Eine Preisverleihung zu einem hochaktuellen Thema: Der Nürnberger Menschenrechtspreis geht an eine Initiative, die israelische und palästinensische Familien nach Leiderfahrung zusammenbringt.
Die Finalistinnen des Gründerinnenpreises kommen aus Branchen wie Bau, Handel und IT. Sozialministerin Köpping sieht in dem Preis ein Signal für mehr Chancengleichheit.