Politik Inland

„Empfinde das nicht als mutig“: Zivilcourage-Preis verliehen

Mit einem Appell gegen Neonazis sorgte Christine Herntier für Aufsehen. Jetzt wurde die Bürgermeisterin der Lausitz-Stadt Spremberg gemeinsam mit Mitstreiterinnen geehrt.

Von dpa

24.11.2025

Preisträgerin Christine Herntier findet sich selbst nicht „mutig“, wie sie sagte.Markus Lenhardt/dpa

Preisträgerin Christine Herntier findet sich selbst nicht „mutig“, wie sie sagte.Markus Lenhardt/dpa

© Markus Lenhardt/dpa

Vier Monate nach ihrem öffentlichen Aufruf gegen Neonazis im brandenburgischen Spremberg ist Bürgermeisterin Christine Herntier für ihre Zivilcourage geehrt worden. Gemeinsam mit den Pfarrerinnen Elisabeth Schulze und Jette Förster von den Bürgerinitiativen Unteilbar Spremberg und AG Spurensuche erhielt sie den jährlich vom Förderkreis Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin vergebenen Preis.

Gewürdigt werde Herntiers „mutiger öffentlicher Auftritt im Amtsblatt“, sagte Ilan Kiesling von der Jüdischen Gemeinde. Die Bürgermeisterin hatte im Juli auf den wachsenden Einfluss von Rechtsextremisten hingewiesen, nachdem Hakenkreuze, SS-Runen und Veranstaltungen der Kleinstpartei Dritter Weg in der Stadt stark zugenommen hatten. 

„War das wirklich so mutig?“

Herntier sagte bei der Preisverleihung: „War das wirklich so mutig? Bis heute empfinde ich das gar nicht als so mutig.“ Eigentlich müsse das eine Selbstverständlichkeit sein. „Wie kann es eigentlich sein, dass man dafür einen Preis bekommen muss?“

Der öffentliche Wirbel um ihren Appell, der unter anderem von der AfD kritisiert worden war, hat jedoch aus Sicht der drei Preisträgerinnen einen Stimmungswandel in der Stadt bewirkt. „Es hat der Spremberger Stadtgesellschaft ganz gut getan“, sagte Herntier. 

Mehr Menschen sähen sich ermutigt, gegen Rechtsextreme Stellung zu beziehen, sagte sie. Es gebe auch einen guten Austausch aller Schulen. Und Brandenburgs Innenminister René Wilke (SPD) habe mehr Videoüberwachung öffentlicher Plätze in Aussicht gestellt. Das sei wichtig, sagte Herntier. „Wir jagen ja immer einem Phantom hinterher: Früh wachen Sie auf und die Stadt ist voll mit Hakenkreuzen.“

Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
Sieben Monate nach seinem Amtsantritt reist der Kanzler erstmals nach Israel.Kobi Gideon/GPO/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Merz reist noch vor Jahresende nach Israel

Lange Zeit galt ein Antrittsbesuch des Kanzlers in Israel wegen des Gaza-Kriegs als undenkbar. Mit der seit eineinhalb Monaten geltenden Waffenruhe hat sich das geändert.

Politik Inland

zur Merkliste

Lösung des Rentenstreits bis Jahresende?

Im Rentenstreit bittet die Koalition um Geduld. Bislang will keiner der Beteiligten von seinen Forderungen lassen. Der Unionsfraktionschef pocht nun stärker auf Reformen.