Politik Inland

Görlitzer Brückepreis geht an Joachim Gauck

Der Brückepreis der Europastadt Görlitz/Zgorgelec geht diesmal an Joachim Gauck. Warum seine Verdienste um Demokratie und Verständigung in Europa besonders gewürdigt werden.

Von dpa

13.11.2025

Joachim Gauck erhält den Görlitzer Brückepreis. (Archivbild)Stefan Sauer/dpa

Joachim Gauck erhält den Görlitzer Brückepreis. (Archivbild)Stefan Sauer/dpa

© Stefan Sauer/dpa

Der frühere Bundespräsident Joachim Gauck (85) bekommt den Görlitzer Brückepreis. Gauck habe sich in vielfältiger Weise für Demokratie und Völkerverständigung eingesetzt, hieß es zur Begründung. Das gelte für seine Zeit als Bundespräsident und davor als Bundesbeauftragter für die Stasiunterlagen, aber auch nach dem Ausscheiden aus den Ämtern. Die Auszeichnung soll am 4. Februar 2026 im Kulturforum Görlitzer Synagoge übergeben werden.

Der Internationale Brückepreis wird seit 1993 an Persönlichkeiten verliehen, die sich um die demokratische Entwicklung und Verständigung in Europa in herausragendem Maße verdient gemacht haben. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert. 

Bisherige Preisträger waren unter anderen die Schriftstellerin Herta Müller und ihr Kollege Günter Grass, der Architekt Daniel Libeskind und der estnische Komponist Arvo Pärt.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
Der Preis für Verständigung und Toleranz geht in diesem Jahr an die ehemalige US-Botschafterin Amy Gutmann und den Physiker Daniel Zajfman David Ausserhofer/Ausserhofer/Breloer/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Preis für Verständigung und Toleranz verliehen

Das Jüdische Museum in Berlin ehrt die frühere US-Botschafterin Amy Gutmann und den Physiker Daniel Zajfman. Sie erhalten den diesjährigen Preis für Verständigung und Toleranz.