Panorama
Stadt Ludwigshafen ist wieder online
Das Datennetz der Stadtverwaltung war gestört. Jetzt ist die Homepage wieder erreichbar - aber nicht alles funktioniert.
Das Datennetz der Stadtverwaltung war gestört. Jetzt ist die Homepage wieder erreichbar - aber nicht alles funktioniert.
Neue Rekordzahlen bei Mitgliedern, aber marode Anlagen: Der Landessportbund und die Kommunen schlagen Alarm. Ministerpräsident Voigt kündigt eine Erhöhung der Landesförderung an.
Wie ordentlich müssen Wege sein, wenn es schneit? Muss ich auch nachts räumen? Und was machen die Kommunen, wenn das Schneegestöber stark ist? Wintervorbereitungen in Bayern.
Der geplante Gedenkmarsch darf trotz von der Stadt zunächst verhängten Verbots stattfinden. Laut einer Gerichtsentscheidung hätte die Stadt Alternativen zu einem Verbot prüfen müssen.
Sie mähen gerade den Rasen, als sie ihren Augen nicht trauen: Vor den Gemeindemitarbeitern liegen mehrere Goldbarren im Gras. Während die Polizei ermittelt, schmiedet der Bürgermeister schon Pläne.
Die Stadt zeigt sich solidarisch mit dem Amtsträger. Der Grünen-Politiker sieht ein wachsendes Problem anonymer Eskalation im Netz.
Ein im Zweiten Weltkrieg gefallener Mann aus Weener wird jahrzehntelang als Opfer des Kriegs gewürdigt. Nun steht fest, dass er an Kriegsverbrechen beteiligt war. Wie geht die Stadt damit um?
Die Volkshochschule Ulm sucht nach einem bizarren Online-Angriff Hilfe bei einer Leidensgenossin. Auch in einer Gemeinde am Bodensee waren zuvor pornografische und rechtsextreme Inhalte aufgetaucht.
Ein Jäger fotografiert vom Hochsitz ein nicht näher erkennbares Tier. Handelt es sich um eine Großkatze? Die Verbandsgemeinde hat weitere Erkenntnisse.
Hessens oft klamme Gemeinden erhalten insgesamt 300 Millionen Euro Soforthilfe. Das Geld soll rasch und ohne Vorgaben ausgezahlt werden. Wer bekommt wie viel?
Die geplante Debatte im Landtag von Sachsen-Anhalt zu Auflagen für Weihnachtsmärkte findet nicht statt.
Förderungen in Millionenhöhe, Moorschutz und Tourismus: Das dritte Biosphärengebiet in Baden-Württemberg sollte alles das verbinden. Warum es trotzdem gestoppt wurde.
Steffen Krach soll Spitzenkandidat der Berliner SPD werden. Martin Hikel sieht die Partei nach konstruktiven Diskussionen gut aufgestellt – anders als zuletzt in seinem Kreisverband Neukölln.
Wegen leerer Kassen drohen in Brandenburgs Landkreisen Einschnitte bei Sport, Kultur und Jugend. Der Vorsitzende des Landkreistags schlägt Alarm: Öffentliches Leben kommt zum Erliegen.
Beleidigungen und Drohungen gegen Politiker sind Alltag, zuletzt ist der Bürgermeister von Dingolfing nach Drohungen zurückgetreten. Der Gemeindetag fordert ein härteres Vorgehen der Justiz.
Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer sieht lange Projektzeiten als Risiko für das Vertrauen in die Politik. Welche Herausforderungen er für die Stadt benennt – und was er seiner Nachfolge rät.
Viele Thüringer Kommunen haben Finanznöte. Über höhere Zahlungen des Landes in den kommenden beiden Jahren wird gestritten. Gibt es einen Nachschlag?
Die Berliner SPD will ihren Spitzenkandidaten für die Abgeordnetenhauswahl küren. Der soll die Partei im Wahlkampf ganz nach vorne bringen. Warum das nicht einfach wird.
Die Cyberangriffe auf Trier und Ludwigshafen sind keine Ausnahme - auch wenn die Täter noch nicht bekannt sind.
Die Agra-Brücke südlich von Leipzig muss dringend entlastet werden. Welche Folgen das für den Verkehr auf der viel befahrenen Strecke hat.
Ein Bediensteter der Gemeinde Dietzhölztal sitzt in Untersuchungshaft. Der Verdacht: Untreue, Bestechlichkeit und der Versuch, Zeugen zu beeinflussen. Die Ermittlungen laufen weiter.
Hängepartie um Baden-Badens erkrankten OB - nach seinem Antrag auf Dienstunfähigkeit ist unklar, wie es weitergeht und ob es Neuwahlen gibt. Das Regierungspräsidium prüft - wie lange, ist ungewiss.
Ein Jäger fotografiert vom Hochsitz ein nicht näher erkennbares Tier. Handelt es sich um eine Großkatze? Die Verbandsgemeinde nimmt die Meldung ernst.
Mehr als 30 Wildschweine stürmen nachts durch ein Dorf, brechen Zäune – und landen sogar kurz in der Bankfiliale. Überwachungskameras filmen den tierischen Ausflug.
Finanzielle Engpässe, Streit um Zahlungen, drohende Schließungen: Wie geht es für die Krankenhäuser in Zerbst und im Salzlandkreis weiter? Im Landtag wird emotional darüber diskutiert.
Kommunen mit angespanntem Wohnungsmarkt können den Leerstand von Wohnungen künftig auf sechs Monate gesetzlich begrenzen – sonst droht ein Bußgeld. Welche Ausnahmen sind möglich?
Flusswärme für die Wärmeversorgung von Städten? In Tangermünde soll bald ein Projekt starten. Darum geht es auch bei der Umweltministerkonferenz.
Der Brückepreis der Europastadt Görlitz/Zgorgelec geht diesmal an Joachim Gauck. Warum seine Verdienste um Demokratie und Verständigung in Europa besonders gewürdigt werden.
Das Land will die ehrenamtliche Kommunalpolitik stärken. Kommunen können künftig höhere Entschädigungen zahlen – ein Signal für mehr Anerkennung.
Ein Jäger fotografiert vom Hochsitz ein nicht näher erkennbares Tier. Handelt es sich um eine Großkatze? Die Verbandsgemeinde nimmt die Meldung ernst.
Arbeiter stoßen im Erdreich auf eine alte Flakgranate. Am Morgen nach dem Fund wurde das Kampfmittel kontrolliert gesprengt.
Gera investiert so viel wie seit Jahren nicht: Der neue Haushalt sieht Projekte für Schulen, Straßen und Kultur vor. Wo das Geld herkommt und was konkret geplant ist.
Ein Jäger lichtet vom Hochsitz ein größeres Tier ab. Die Verbandsgemeinde nimmt die Meldung ernst - doch handelt es sich wirklich um eine Großkatze? Eine Fährtensuche soll Klärung bringen.
Im März 2026 finden in Bayern die nächsten Kommunalwahlen statt. Landesweit gibt es aber ein Problem mit fehlenden Bewerbern für Gemeinde- und Stadträte. Aus der SPD kommt nun ein Lösungsvorschlag.
Ein Jäger lichtet vom Hochsitz ein größeres Tier ab. Die Verbandsgemeinde nimmt die Meldung ernst - doch handelt es sich wirklich um eine Großkatze? Eine Fährtensuche soll Klärung bringen.
Weniger Krankenhäuser, aber dafür mehr Qualität? Die Schließung von Kliniken und eine anstehende Reform in Sachsen-Anhalt sorgen für Diskussionen. Welche Argumente gibt es für die möglichen Szenarien?
Das Kampfmittel ist 8,8 Zentimeter groß. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst hat die Granate begutachtet. Nun gibt es einen Sperrradius.
Die Buden stehen schon – da entflammt nochmal die Diskussion um die Sicherheit. Wird der Markt im Jahr nach dem Anschlag mit sechs Toten und mehr als 300 Verletzten rechtzeitig öffnen können?
600 Millionen Euro mehr für die unter steigenden Sozial- und Jugendhilfekosten ächzenden Kommunen. Dafür hat der Landtag in Mainz jetzt den Weg freigemacht.
Ein Jäger lichtet vom Hochsitz ein größeres katzenartiges Tier ab. Die Verbandsgemeinde nimmt die Meldung ernst - doch handelt es sich wirklich um eine Großkatze? Eine Suche soll Erkenntnisse bringen.
Ein abgebrannter Dienstwagen, eine Scheune in Flammen, Drohschreiben: Der Bürgermeister von Dingolfing legt überraschend sein Amt nieder. Auch ein oberfränkischer Rathauschef ist betroffen.
Brandschutz ist wichtig, aber nicht ohne Augenmaß: Nach Überzeugung des Oberverwaltungsgerichts hat die Dortmunder Feuerwehr überstürzt gehandelt – mit Folgen für alle Mieter des Hochhauskomplexes.
Ein Desaster wie in Dresden soll vermieden: Eine Fürther Brücke wird wegen akuter Einsturzgefahr dichtgemacht. Was das für Pendler und Anwohner bedeutet – und wie die Stadt jetzt reagieren will.
Nach der mutmaßlichen Brandstiftung an seinem Auto spricht der Pegnitzer Bürgermeister von einer „erschreckenden“ Tat. Die Polizei ermittelt.
Die Mehrheit im Dortmunder Rat hatte einen Brandmauer-Beschluss gegen die AfD gefasst. Nach langem Hin und Her hat die Bezirksregierung diesen nun als rechtswidrig aufgehoben. Eine Klage wäre möglich.
Wenige Tage vor der geplanten Eröffnung steht der Weihnachtsmarkt in Magdeburg weiter auf der Kippe. Grund ist ein Streit um die Sicherheit. Braucht es ein neues Gesetz? Das sagen Politiker dazu.
Weniger neue Asylbewerber sorgen in vielen Kommunen für Entlastung bei der Unterbringung. Wie die Lage aktuell eingeschätzt wird und wo es dennoch Herausforderungen gibt.
Viele Kommunen sind in arger Finanznot. Rufe nach einem größeren Anteil aus dem NRW-Finanztopf weist Kommunalministerin Ina Scharrenbach laut Medienbericht zurück.
Ringe, Armbänder, Halsketten - und ein Goldzahn: Sechs Mitarbeiter des Mailänder Bestattungsdienstes stehen unter Verdacht, Schmuck von Toten gestohlen zu haben.
Seit 2024 gilt auf Weihnachtsmärkten bundesweit ein striktes Messerverbot. Was das für Besucher und für andere öffentliche Veranstaltungen bedeutet.
Hessens Weihnachtsmärkte investieren dieses Jahr hohe Summen in Sicherheit. Neue Sperren, mehr Personal und umfangreiche Konzepte sollen Besucher schützen. Wie Städte damit umgehen.
Hessens Sicherheitsbehörden haben vor Beginn der Weihnachtsmärkte keine Hinweise auf eine konkrete Gefährdung. Mit verstärkter Polizeipräsenz und Kontrollen soll die Sicherheit weiter erhöht werden.
Nach der Räumung des Dortmunder „Hannibals“ prüft das Oberverwaltungsgericht weiterhin, ob die Aktion wirklich nötig war. Ein Gutachten stellte die Einschätzung der Stadt infrage.
Der anstehende Fahrplanwechsel bei der Deutschen Bahn sorgt am Untermain für schlechte Laune. Pendler fühlen sich im Stich gelassen, die Politik ist verstimmt.
Anne Spiegel ist zurück in der Politik. Trotz Kritik an ihrer Rolle bei der Flutkatastrophe im Ahrtal wurde sie in Hannover mit Mehrheit gewählt. Ihr Neustart wurde von Protesten begleitet.
Ob die Auffälligkeiten im Datennetz der zweitgrößten Stadt auf einen Cyberangriff zurückgehen, ist weiter unklar. Erste Dienstleistungen funktionieren wieder.
Plötzlich sind zehn Ortsschilder verschwunden – jetzt werden die ersten neuen Schilder montiert. Für den Bürgermeister ist der Diebstahl kein Kavaliersdelikt. Von den Dieben fehlt bislang jede Spur.
Petition, Landtag, Gericht: Das Ringen um ein Heim für Flüchtlinge im Allgäu nimmt kein Ende. Warum die Gemeinde jetzt mit ihrem Eilantrag gescheitert ist.
Nach der Stadt Emden sehen sich auch die Stadtwerke gezwungen, auf Ermittlungen gegen Mitarbeiter zu reagieren. Worum es inhaltlich genau geht, teilen die Strafverfolger noch nicht mit.
Die Buden stehen schon, doch die Genehmigung fehlt: Händler in Magdeburg zittern um ihre Existenz, es gibt ungeklärte Sicherheitsfragen. Wie wird der Weihnachtsmarkt-Konflikt nun gelöst?
Thüringens Städte, Gemeinden und Kreise haben Schulden von mehr als einer Milliarde Euro - vor allem bei Banken und Sparkassen. 2024 mussten sie sich auch kurzfristig Geld leihen.
An der Stahlträgerkonstruktion des Lübecker Rathauses nagt der Zahn der Zeit. Die von Rost befallenen Träger unter dem neugotischen Treppenhaus werden ausgetauscht - was kein einfaches Vorhaben ist.
Mobile Sperren, Anti-Terror-Poller, Streifendienst: Sachsens Weihnachtsmärkte setzen auf neue Schutzmaßnahmen. Was Besucher jetzt erwartet – und wo es trotzdem Unsicherheiten gibt.
Der Weihnachtsmarkt in der Landeshauptstadt steht auf der Kippe: Händler zittern, Verträge laufen – wer übernimmt die Verantwortung für die Sicherheit? Am Mittwoch sollen offene Fragen geklärt werden.
Baden-Badens seit Monaten krankgeschriebener Oberbürgermeister Späth stellt einen Antrag auf Dienstunfähigkeit. Laut seinem Anwalt ist er schwer psychisch und physisch erkrankt.
Noch fehlt die Genehmigung: Wegen Debatten um das Sicherheitskonzept steht der Weihnachtsmarkt in Magdeburg auf der Kippe. Gelingt noch eine Lösung – und wie reagieren Stadt und Händler?
Seit 2024 pflegt Frankfurt eine Städtepartnerschaft mit dem ukrainischen Lwiw. Nun rollt eine Straßenbahn mit Motiven beider Kommunen durch die Stadt.
Städtepartnerschaften helfen ukrainischen Gemeinden im Krieg – von Schulmöbeln im Luftschutzkeller bis zu Gründerprojekten für Frauen.
Zwischen Frankfurt und Offenbach ragen drei entkernte Hochhaustürme in den Himmel. Der Umbau des Areals kam jahrelang nicht voran. Jetzt versucht es die Frankfurter Wohnungsbaugesellschaft ABG.
Ein Antrag der Grünen im Kieler Bauausschuss erhält überraschend AfD-Unterstützung. Danach hagelt es Kritik. Die Fraktion räumt Fehler ein, entschuldigt sich und gibt eine Zusicherung.
Sicherheitsfragen gefährden den Magdeburger Weihnachtsmarkt. Ministerpräsident Haseloff nimmt sich der Sache an und setzt auf ein gemeinsames Gespräch der zuständigen Behörden.
Kaum hat die neue Potsdamer Oberbürgermeisterin den Rathausschlüssel bekommen und schon ist er wieder weg. Der Karneval hat begonnen.
Taschenkontrollen, Zufahrtsschutz, Haftung: Trotz fehlender Genehmigung baut der Weihnachtsmarkt in Magdeburg weiter auf. Noch hoffen Stadt und Veranstalter auf eine Lösung.
Trotz der Debatte um Sicherheit nach dem Anschlag in Magdeburg öffnen die Weihnachtsmärkte in Dresden, Leipzig und Chemnitz wie geplant. Die Schutzkonzepte wurden überarbeitet.
Anne Spiegel will trotz Kritik an ihrer Rolle bei der Ahrtal-Flut zurück in die Politik. Es wäre ein Neustart, der im Vorfeld von Protesten begleitet wurde.
An dem Tag, an dem der Prozess zum Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt beginnt, entscheidet die Stadt: Vorerst gibt es keine Genehmigung für den Weihnachtsmarkt. Das stößt auf Kritik.
Goldene Flügel, von Hand gelegte Falten und eine Krone: Nora Falk schlüpft ins berühmte Christkind-Kostüm. Was ihr daran besonders gefällt – und wie viel Arbeit dahintersteckt.
Der Prozess gegen den Attentäter vom Magdeburger Weihnachtsmarkt hat begonnen. Vor einem Jahr starben sechs Menschen, viele wurden verletzt. Nun ist unklar, ob der Markt in diesem Jahr stattfindet.
Wegen Diskussionen um das Sicherheitskonzept erhält der Magdeburger Weihnachtsmarkt vorerst keine Genehmigung. Oberbürgermeisterin Simone Borris (parteilos) informierte am Abend den Stadtrat in einer Sondersitzung darüber, wie die Stadt mitteilte.
Die Oppositionsfraktion geht die Landesregierung scharf an: Die kommunale Finanzpolitik der Ampel sei schuld an der Haushaltskrise der Dörfer, Städte und Gemeinden.
Der Rückzug von Martin Hikel wirkt weit über die SPD Neukölln hinaus. Was Spitzenkandidat Steffen Krach dazu sagt.
Zusätzliche bezahlbare Wohnungen werden dringend gesucht. Ein Förderprogramm des Landes soll helfen, rechtliche Hürden beim Bauen zu überwinden.
Mehrere Hundert Ortsgemeinden sehen ihre Handlungsfähigkeit wegen ihrer Finanzlage vor dem Aus. Bei einem Treffen mit den Verantwortlichen sucht Ministerpräsident Schweitzer den Schulterschluss.
Steigende Sozialkosten setzen Kommunen unter Druck. Der Landrat des südhessischen Kreises Groß-Gerau fordert in einem Brief an Kanzler Merz eine grundlegende Wende bei der Finanzierung.
Vier Hektar Fläche und 150 Jobs, aber viele Diskussionen: Die Bürger in Bad Urach haben sich gegen das geplante Amazon-Projekt entschieden. Welche Argumente die Gegner angeführt haben.
Tausende Euro für Weihnachtsstimmung in der Stadt – große Tannenbäume für die Innenstädte kosten einiges. Eine Stadt hat einen besonderen Weg gefunden.
Am frühen Sonntagmorgen müssen Tausende in Osnabrück die Wohnung verlassen. Zurück dürfen sie erst am späten Abend. Wiederholt wird die Evakuierungszone missachtet - und verzögert die Entschärfungen.
Erneut mussten in Osnabrück Bombenblindgänger entschärft werden. Diesmal waren es drei Weltkriegsbomben und eine Granate.
Erneut müssen in Osnabrück Bombenblindgänger entschärft werden. Diesmal sind es drei Weltkriegsbomben und eine Granate.
Wer kämpft nun im nächsten Jahr für die Neuköllner SPD ums Rathaus? Nachdem Martin Hikel überraschend nicht mehr kandieren will, soll noch bis Jahresende ein neuer Kandidat gefunden werden.
In Brandenburg an der Havel ist im ersten Durchgang der Oberbürgermeisterwahl noch kein Sieger gekürt worden. Zwei Kandidaten gehen in die Stichwahl.
Manuela Schwesig und Daniel Günther waren Teenager, als die Mauer fiel. Immer am 9. November treffen sich die Regierungschefs von MV und Schleswig-Holstein an der früheren innerdeutschen Grenze.
Die Großstadt in der Pfalz vermutet inzwischen einen Hackerangriff. Die Überprüfungen durch Experten dauern noch einige Zeit. Was sind die Folgen für die Bürgerinnen und Bürger?
Mehrere Hundert Ortsgemeinden sehen ihre Handlungsfähigkeit wegen ihrer Finanzlage vor dem Aus. Mit einem dringenden Appell wenden sie sich an Ministerpräsident Schweitzer.
Wie ein Grüner-Antrag im Kieler Bauausschuss durch AfD-Zustimmung plötzlich eine Mehrheit hat – und was die Landesvorsitzende Anke Erdmann dazu sagt.
Red Bull plant ein Dosen-Werk in Brandenburg. Das stößt auf Bedenken wegen des Wassers. Das Bundesumweltministerium äußert sich zur Wasserentnahme.
Im Juli hatte ein Brandschutzgutachter vor dem Oberverwaltungsgericht der Stadt Dortmund widersprochen. Er sah keine Gründe für eine überstürzte Räumung des Hauses - und sorgte für ratlose Gesichter.
Historische Gräber auf Pariser Friedhöfen werden verlost – wer restauriert, kann eine seltene Grabstätte in prominenter Nachbarschaft erwerben.
Seit mehr als sieben Jahren ist Martin Hikel Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln. Nun kommt es bei einer SPD-Wahlversammlung zum Eklat.
Anne Spiegel will Sozialdezernentin in der Region Hannover werden. Die ehemalige rheinland-pfälzische Ministerin und Bundesministerin ist wegen ihrer Rolle in der Ahrtal-Flutkatastrophe umstritten.