Alle Artikel zum Thema: Kommune

Kommune

Das Datennetz der Stadtverwaltung war gestört. Jetzt ist die Homepage wieder erreichbar - aber nicht alles funktioniert.

Der geplante Gedenkmarsch darf trotz von der Stadt zunächst verhängten Verbots stattfinden. Laut einer Gerichtsentscheidung hätte die Stadt Alternativen zu einem Verbot prüfen müssen.

Ein im Zweiten Weltkrieg gefallener Mann aus Weener wird jahrzehntelang als Opfer des Kriegs gewürdigt. Nun steht fest, dass er an Kriegsverbrechen beteiligt war. Wie geht die Stadt damit um?

Die Volkshochschule Ulm sucht nach einem bizarren Online-Angriff Hilfe bei einer Leidensgenossin. Auch in einer Gemeinde am Bodensee waren zuvor pornografische und rechtsextreme Inhalte aufgetaucht.

Hessens oft klamme Gemeinden erhalten insgesamt 300 Millionen Euro Soforthilfe. Das Geld soll rasch und ohne Vorgaben ausgezahlt werden. Wer bekommt wie viel?

Förderungen in Millionenhöhe, Moorschutz und Tourismus: Das dritte Biosphärengebiet in Baden-Württemberg sollte alles das verbinden. Warum es trotzdem gestoppt wurde.

Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer sieht lange Projektzeiten als Risiko für das Vertrauen in die Politik. Welche Herausforderungen er für die Stadt benennt – und was er seiner Nachfolge rät.

Die Berliner SPD will ihren Spitzenkandidaten für die Abgeordnetenhauswahl küren. Der soll die Partei im Wahlkampf ganz nach vorne bringen. Warum das nicht einfach wird.

Hängepartie um Baden-Badens erkrankten OB - nach seinem Antrag auf Dienstunfähigkeit ist unklar, wie es weitergeht und ob es Neuwahlen gibt. Das Regierungspräsidium prüft - wie lange, ist ungewiss.

Finanzielle Engpässe, Streit um Zahlungen, drohende Schließungen: Wie geht es für die Krankenhäuser in Zerbst und im Salzlandkreis weiter? Im Landtag wird emotional darüber diskutiert.

Kommunen mit angespanntem Wohnungsmarkt können den Leerstand von Wohnungen künftig auf sechs Monate gesetzlich begrenzen – sonst droht ein Bußgeld. Welche Ausnahmen sind möglich?

Der Brückepreis der Europastadt Görlitz/Zgorgelec geht diesmal an Joachim Gauck. Warum seine Verdienste um Demokratie und Verständigung in Europa besonders gewürdigt werden.

Das Land will die ehrenamtliche Kommunalpolitik stärken. Kommunen können künftig höhere Entschädigungen zahlen – ein Signal für mehr Anerkennung.

Arbeiter stoßen im Erdreich auf eine alte Flakgranate. Am Morgen nach dem Fund wurde das Kampfmittel kontrolliert gesprengt.

Im März 2026 finden in Bayern die nächsten Kommunalwahlen statt. Landesweit gibt es aber ein Problem mit fehlenden Bewerbern für Gemeinde- und Stadträte. Aus der SPD kommt nun ein Lösungsvorschlag.

Weniger Krankenhäuser, aber dafür mehr Qualität? Die Schließung von Kliniken und eine anstehende Reform in Sachsen-Anhalt sorgen für Diskussionen. Welche Argumente gibt es für die möglichen Szenarien?

Die Buden stehen schon – da entflammt nochmal die Diskussion um die Sicherheit. Wird der Markt im Jahr nach dem Anschlag mit sechs Toten und mehr als 300 Verletzten rechtzeitig öffnen können?

Ein abgebrannter Dienstwagen, eine Scheune in Flammen, Drohschreiben: Der Bürgermeister von Dingolfing legt überraschend sein Amt nieder. Auch ein oberfränkischer Rathauschef ist betroffen.

Ein Desaster wie in Dresden soll vermieden: Eine Fürther Brücke wird wegen akuter Einsturzgefahr dichtgemacht. Was das für Pendler und Anwohner bedeutet – und wie die Stadt jetzt reagieren will.

Die Mehrheit im Dortmunder Rat hatte einen Brandmauer-Beschluss gegen die AfD gefasst. Nach langem Hin und Her hat die Bezirksregierung diesen nun als rechtswidrig aufgehoben. Eine Klage wäre möglich.

Seit 2024 gilt auf Weihnachtsmärkten bundesweit ein striktes Messerverbot. Was das für Besucher und für andere öffentliche Veranstaltungen bedeutet.

Anne Spiegel ist zurück in der Politik. Trotz Kritik an ihrer Rolle bei der Flutkatastrophe im Ahrtal wurde sie in Hannover mit Mehrheit gewählt. Ihr Neustart wurde von Protesten begleitet.

Nach der Stadt Emden sehen sich auch die Stadtwerke gezwungen, auf Ermittlungen gegen Mitarbeiter zu reagieren. Worum es inhaltlich genau geht, teilen die Strafverfolger noch nicht mit.

Die Buden stehen schon, doch die Genehmigung fehlt: Händler in Magdeburg zittern um ihre Existenz, es gibt ungeklärte Sicherheitsfragen. Wie wird der Weihnachtsmarkt-Konflikt nun gelöst?

Thüringens Städte, Gemeinden und Kreise haben Schulden von mehr als einer Milliarde Euro - vor allem bei Banken und Sparkassen. 2024 mussten sie sich auch kurzfristig Geld leihen.

Noch fehlt die Genehmigung: Wegen Debatten um das Sicherheitskonzept steht der Weihnachtsmarkt in Magdeburg auf der Kippe. Gelingt noch eine Lösung – und wie reagieren Stadt und Händler?

Zwischen Frankfurt und Offenbach ragen drei entkernte Hochhaustürme in den Himmel. Der Umbau des Areals kam jahrelang nicht voran. Jetzt versucht es die Frankfurter Wohnungsbaugesellschaft ABG.

Wegen Diskussionen um das Sicherheitskonzept erhält der Magdeburger Weihnachtsmarkt vorerst keine Genehmigung. Oberbürgermeisterin Simone Borris (parteilos) informierte am Abend den Stadtrat in einer Sondersitzung darüber, wie die Stadt mitteilte.

Die Oppositionsfraktion geht die Landesregierung scharf an: Die kommunale Finanzpolitik der Ampel sei schuld an der Haushaltskrise der Dörfer, Städte und Gemeinden.

Mehrere Hundert Ortsgemeinden sehen ihre Handlungsfähigkeit wegen ihrer Finanzlage vor dem Aus. Mit einem dringenden Appell wenden sie sich an Ministerpräsident Schweitzer.

Anne Spiegel will Sozialdezernentin in der Region Hannover werden. Die ehemalige rheinland-pfälzische Ministerin und Bundesministerin ist wegen ihrer Rolle in der Ahrtal-Flutkatastrophe umstritten.