Panorama

Kulturhauptstadt-Projekt erhält Deutschen Tourismuspreis

Mit 160 Mitmachangeboten in 42 Städten hat der Maker-Advent den Deutschen Tourismuspreis 2025 gewonnen. Die Jury lobt besonders den partizipativen Ansatz des Projekts.

Von dpa

20.11.2025

Das Chemnitz-2025-Projekt Maker-Advent ist mit dem Deutschen Tourismuspreis ausgezeichnet worden. (Archivbild)Hendrik Schmidt/dpa

Das Chemnitz-2025-Projekt Maker-Advent ist mit dem Deutschen Tourismuspreis ausgezeichnet worden. (Archivbild)Hendrik Schmidt/dpa

© Hendrik Schmidt/dpa

Das Kulturhauptstadt-Projekt Maker-Advent ist mit dem Deutschen Tourismuspreis 2025 ausgezeichnet worden. Wie die Kulturhauptstadt 2025 mitteilte, würdigte der Deutsche Tourismusverband das Format am Mittwoch in Saarbrücken als bundesweit eines der innovativsten touristischen Angebote.

Der Maker-Advent bündelt in der Vorweihnachtszeit Mitmachangebote in Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion – von traditionellen Handwerkstechniken bis zu digitalen Kreativformaten. In diesem Jahr umfasst das Programm nach Angaben der Organisatoren 160 Angebote in 42 Städten und Gemeinden.

Aus 55 Bewerbungen wählte eine Jury drei Preisträgerinnen und Preisträger aus. Bewertet wurden unter anderem Innovationsgrad, Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Faktoren. Die Entscheidung für den ersten Preis fiel laut Jury wegen des starken partizipativen Ansatzes. Die Initiative fördere Gemeinschaft, Kreativkompetenz und regionale Vernetzung. Das Angebot sei ein „inspirierendes Vernetzungsformat mit großer Strahlkraft für das Weihnachtsland Sachsen an der Schnittstelle von Tourismus, Kreativwirtschaft und Regionalentwicklung“, hieß es.

Der Maker-Advent ist Teil des Hauptprogramms der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 und findet in diesem Jahr zum dritten Mal statt. Organisiert wird das Projekt vom Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen mit Fördermitteln der Kulturhauptstadtgesellschaft.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

Panorama

zur Merkliste

Neues Zentrum für Raumfahrt entsteht in Köln

Mit einem geplanten Neubau soll Köln als Raumfahrtstandort weiter ausgebaut werden. Die Europäische Raumfahrtorganisation ESA möchte neues Personal ansiedeln.

Panorama

zur Merkliste

Signal führt Umfragen für Gruppenchats ein

Nie mehr endlose Diskussionen: Signal bietet ab sofort Umfragen direkt in der Messenger-App an. Wie genau das funktioniert - und ob die Abstimmungen anonym sind.