Politik Inland
Gillamoos 2025: Falsche Musik und laute Töne
Der politische Frühschoppen auf dem Gillamoos gilt als Ort, an dem gerne Tacheles gesprochen wird. 2025 bewahrheitet sich dies aber nur teilweise - kurioses gab es aber dennoch zu hören.
Der politische Frühschoppen auf dem Gillamoos gilt als Ort, an dem gerne Tacheles gesprochen wird. 2025 bewahrheitet sich dies aber nur teilweise - kurioses gab es aber dennoch zu hören.
Aus dem Norden zu Besuch beim bayerischen Gillamoos: Bremens Bürgermeister Bovenschulte nutzt die Bühne im Festzelt und teilt aus - auch gegen Aussagen des Kanzlers.
Die AfD ist in Umfragen ganz nah dran an der Union. Nach der Neuwahl hatten sich das viele in der Union anders vorgestellt. CSU-Chef Söder findet daher drastische Worte und hat eine Warnung parat.
Die Grünen wollen wieder Regierungsverantwortung - im Bund und auch im Land. Beim Gillamoos-Frühschoppen sprach sich Parteichef Banaszak für eine bayerische Ministerpräsidentin Katharina Schulze aus.
CSU-Chef Söder ist bekanntermaßen ein großer Freund von „Star Wars“. Bei seinem Auftritt auf dem Gillamoos wird er aber musikalisch von seiner Partei auf die dunkle Seite der Macht geholt.
Mehr als zehn Jahre dauert es, bis Blaufichte und Nordmanntanne zu stattlichen Weihnachtsbäumen herangewachsen sind. Der Nachschub fürs Fest steht bereits erntereif in sächsischen Plantagen.
Ein Tannenbaum gehört für viele Menschen zu Weihnachten wie Geschenke und Festessen. Doch dieses Jahr dürften die Bäumchen vielerorts etwas teurer sein.
Vertreter unterschiedlicher Parteien-Couleur liefern sich beim politischen Frühschoppen auf dem Gillamoos traditionell einen Schlagabtausch. Wer bekommt in diesem Jahr den meisten Spott ab?
Geworfen werden kann erst bei Niedrigwasser: Auf Spiekeroog haben sich Hunderte Ostfriesen am Inselstrand zu einem besonderen Wettkampf getroffen.
Norddeutsche Weihnachtsbäume wachsen dieses Jahr prächtig – doch Verbraucher zahlen mehr. In Zukunft könnte der Anbau der Nadelbäume im Inland schrumpfen.
Wer sich aufs Teufelsrad wagt, muss mit einigem rechnen. Auch damit, dass Bilder von Frauen ins Netz gestellt werden? Die Betreiberin versucht gegenzusteuern - aber ein Problem bleibt.
Sommerhitze draußen, Weihnachtsstimmung drinnen: In Wernigerode laufen jetzt Millionen Adventskalender vom Band. Bald folgt schon der Osterhase.
In der Heimat von Niedersachsens Regierungschef wird viel Plattdeutsch gesprochen. Olaf Lies tut sich damit ein wenig schwer, sagt er - aber eine Redewendung gefällt ihm gut. Die hat mit Leder zu tun.
Boxhandschuhe statt Bratpfanne: In Mühlhausen kämpfen Franken und Thüringen um den Titel der ältesten Bratwurstküche. Einer der Kämpfer hat dabei nicht nur einen Heimvorteil.
In Mittenwald tragen die bayerischen Fingerhakler ihre 70. Meisterschaft aus. Die neun Wettkampf-Kategorien haben eins gemeinsam: für Frauen verboten. Besuch in einer Männerdomäne.
Jedes Jahr bewegt sich ein bunter Festumzug durch den Ortskern von Burg. In diesem Jahr feierten die Menschen bei strahlendem Sonnenschein.
Waffe statt Schnapsfass: Tirols Schützenfrauen könnten bald mehr als Marketenderinnen sein. Es wäre nicht das erste Mal in der Geschichte dieser bewaffneten Verbände.
Das Volksfest ist das nach Veranstalterangaben größte seiner Art in Thüringen. So sieht die Bilanz für dieses Jahr aus.
Schokolade zum Nikolaus, ein Weihnachtsbaum an Heiligabend und ein Lebkuchen zum Kaffee: Damit das in knapp vier Monaten möglich ist, arbeiten schon viele Menschen im Land an Weihnachtsprodukten.
Die besten Hüteschäfer und ihre Hunde treten gegeneinander an: Was einfach aussieht, wird ganz genau beobachtet. Dabei wird auch die Fähigkeit der Hunde bewertet, eine Schafherde zu lenken.
Bräuche gibt es im Spreewald reichlich. Eines der Höhepunkt ist das Trachtenfest in Burg. Die Feierlichkeiten laufen noch bis zum Sonntag.
Nette Überraschung für Brautpaare: Überdimensionale Strohballen-Figuren weisen auch in diesem Sommer an einigen Dorfrändern auf bevorstehende Hochzeiten hin.
In rund drei Wochen startet das Münchner Oktoberfest - und schon jetzt dankt die Stadt denjenigen, ohne die auf der Wiesn gar nichts geht.
Zufahrtssperren und Kontrollen: Die Absicherung von Festen ist teuer. Damit Karneval & Co. nicht ausfallen müssen, stellt Thüringen bei Sicherheitskooperationen von Kommunen Fördergelder in Aussicht.
Der Notting Hill Carnival gehört zu den größten Straßenfesten Europas. Die Tradition wurde Ende der 50er Jahre von Einwanderern aus der Karibik ins Leben gerufen.
Drei Post-Mitarbeiter aus Deutschland sind Tausende Kilometer durch Europa zum Weihnachtsmann nach Lappland geradelt, um Wunschzettel zu übergeben. Nun steht noch eine weitere Etappe an.
Amelinghausen hat eine neue Heidekönigin. Die 21 Jahre alte Emma Kremer repräsentiert ein Jahr lang die Lüneburger Heide.
In wenigen Monaten machen sich die Bayern wieder Gedanken darüber, welcher Christbaum es heuer denn sein darf. Die Anbauer blicken derweil ein paar Jahre weiter - und auf die Preise.
Amelinghausen sucht zum Abschluss seines neuntägigen Festes eine neue Heidekönigin. Die 25-jährige Nele Rörup beendet ihre Amtszeit nach rund 90 Auftritten für die Lüneburger Heide.
Es wird wieder gefeiert und gespurtet - Markgröningen begeht sein Heimatfest. Ein Höhepunkt: der Barfuß-Wettlauf auf einem Stoppelfeld. Anders als sonst ohne Regen und ohne Sorgen um eine Tierseuche.
Aus 80 Metern in die Tiefe fallen, in rasante Kurven fahren oder entspannt die Aussicht vom Riesenrad aus genießen: Fahrgeschäft-Fans kommen beim Rudolstädter Vogelschießen wieder auf ihre Kosten.
Die Bestattung eingeäscherter Personen in abbaubaren Beuteln hat im Altenburger Land für Streit gesorgt. Das Innenministerium hält die Praxis für rechtswidrig. Der Bestatter ist verwundert.
Nach dem Gäubodenvolksfest ist vor dem Gäubodenvolksfest: Eine gewisse Weitsicht hat ein Dieb in einem Festzelt in Straubing bewiesen.
Der Sommer endet langsam, und schon bereiten sich Bäcker, Baumhändler und Co. auf das Weihnachtsgeschäft vor. Denn ihre Produkte brauchen einigen Vorlauf.
Das Gäubodenvolksfest hat die niederbayerische Stadt Straubing in Ausnahmezustand versetzt. Nach elf Tagen endet nun Bayerns zweitgrößtes Volksfest.
Mit der Krönung einer neuen Weinprinzessin in Bad Sulza haben sich Thüringens Winzer auf den neuen Weinjahrgang, dessen Lese bevorsteht, eingestimmt.
Ein besonderes Fest: Die Sängerin feierte ihren Geburtstag beim traditionellen Pferderennen „Palio di Siena“ – mit perfekter Aussicht. Es ist nicht das erste Mal, dass die Pop-Queen in Italien feiert.
Von Montag an schreiten viele Winzerinnen und Winzer in den 13 deutschen Weinanbaugebieten zur Lese für Federweißer. Das milchig-trübe Getränk hat einen kurzen Sommer.
Wenn es um die Bratwurst geht, sind Thüringer und Franken Lokalpatrioten. Sie schwören auf die Kreationen ihrer Regionen. Das gilt auch für die Frage, wo die erste Bratwurstbude stand.
Der Streit über die Herkunft der ältesten Bratwurst wird zur handfesten Auseinandersetzung. Eine Nürnbergerin Gastronomin will nun per Boxkampf für Klarheit sorgen.
Erst Trockenheit, dann Frost, dann wochenlanger Regen – dieses Jahr ist für die Weihnachtsbaumzucht in Brandenburg eine Herausforderung. Selbst die Baumartenwahl steht auf dem Prüfstand.
Feiertag, ja oder nein? Mariä Himmelfahrt in Bayern ist kompliziert, zumal es in diesem Jahr für einige Gemeinden eine Veränderung gibt. Wer warum an diesem Tag frei hat - und wer eben nicht.
Der Jahrmarkt in Vechta hat eine jahrhundertealte Tradition. Dabei spielte auch der Viehhandel eine wichtige Rolle. Doch die Zeiten ändern sich.
In der großen August-Hitze fühlt sich Weihnachten noch weit entfernt an. Sachsens Weihnachtsmarktbetreiber haben die Suche nach einem Baum für ihren Markt derweil gestartet.
Wenn die Münchner ins verlängerte Wochenende starten, müssen die Nürnberger arbeiten: Mariä Himmelfahrt spaltet auch heuer wieder Bayern. In acht Kommunen ändert sich der Feiertagsstatus sogar.
Bislang schmückt sich ein Lokal in Regensburg als „Älteste Bratwurststube der Welt“. Nun muss die Historie wohl umgeschrieben werden: Erfurter Forscher haben eine deutlich ältere Urkunde gefunden.