Politik Inland
Ministerin lobt Kulturhauptstadt Chemnitz als großen Erfolg
Chemnitz als Kulturhauptstadt zieht mehr Besucher an und sorgt für internationale Aufmerksamkeit. Diese Erfolge will die Kulturministerin auch in die Zukunft retten.
Chemnitz als Kulturhauptstadt zieht mehr Besucher an und sorgt für internationale Aufmerksamkeit. Diese Erfolge will die Kulturministerin auch in die Zukunft retten.
Trotz ungebrochener Reiselust kamen im ersten Halbjahr weniger Gäste nach Sachsen. Das hat einen Grund. Die Branche fordert nun steuerliche Entlastungen und weniger Bürokratie.
Noch bis zum Frühjahr bleibt das Rathaus-Wahrzeichen größtenteils hinter Gerüsten verborgen. Warum es zum Weihnachtsmarkt dennoch kurz sichtbar wird.
Nach scharfer Kritik aus Kiew verteidigt Woody Allen seine Teilnahme am Moskauer Filmfestival – und verurteilt den Krieg in der Ukraine. Kunst und Politik will er dennoch trennen.
Audio-Schätze auf Kassetten, die sich langsam verabschieden? Mit dem passenden Gerät und etwas Know-how lassen sich alte Aufnahmen ins digitale Zeitalter retten.
Die Musikkassette erlebt ein überraschendes Comeback: Einst von der CD verdrängt, kehrt sie dank Serien und Retro-Welle zurück – und mit ihr längst vergessen geglaubte Abspielgeräte.
Die sorbische Bevölkerung fühlt sich enger mit der Lausitz verbunden als der Durchschnitt, zeigt eine Studie. Ein weiteres Ergebnis: Sorbische Sprache und Kultur sind Teil der regionalen Identität.
Die Toten Hosen und Kraftklub setzen bei dem bekannten Festival in Mecklenburg-Vorpommern ein Zeichen gegen Rechtsextremismus. Erstmals war es als politische Versammlung angemeldet.
Am zweiten Tag von „Jamel rockt den Förster“ spielen wieder hochkarätige Musiker auf und setzen ein starkes Zeichen für Demokratie. Der geheime Headliner des letzten Abends lässt die Menge toben.
Seit rund 20 Jahren steigt im kleinen Dorf Jamel ein besonderes Musikfestival, mit dem ein Künstlerpaar ein Zeichen gegen Rechtsextremismus setzt. Hilfe kommt von prominenten Bands und Musikern.
Seit rund 20 Jahren steigt im kleinen Dorf Jamel in MV ein besonderes Musikfestival, mit dem ein Künstlerpaar ein Zeichen gegen Rechtsextremismus setzt. Hilfe kommt von prominenten Bands und Musikern.
Die Macher sind Widerstand gewohnt, aber dieses Jahr war das Ringen um das bundesweit bekannte Musikfestival „Jamel rockt den Förster“ besonders zäh. Vor Gericht ging es durch die Instanzen.
Die Macher sind Widerstand gewohnt, aber dieses Jahr war das Ringen um das bundesweit bekannte Musikfestival „Jamel rockt den Förster“ besonders zäh. Vor Gericht ging es durch die Instanzen.
Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist ein wichtiger Arbeitgeber in Sachsen. Corona war ein Tiefpunkt. Wie hat die Branche sich nach der Pandemie entwickelt?
Sonne und hochsommerliche Temperaturen locken die Menschen an die Strände. Nicht nur dort macht sich nach dem teils nassen Juli das bessere Wetter bemerkbar. Versöhnt der August Gäste und Touristiker?
Tausende LED-Lichter erhellen in den kommenden Wochen die Abende im Park der Gärten im Ammerland. Neben Lichtkunst gibt es noch mehr zu entdecken.
Die drei Thüringer Promis hatten sich einem Aufruf zum Stopp von Waffenlieferungen an Israel angeschlossen. Das wird ihnen vorgeworfen.