Politik Inland
Stoltenbergs Wechsel auf MSC-Chefsessel weiter ohne Termin
Im Februar sollte Ex-Nato-Generalsekretär Stoltenberg den Vorsitz bei der Münchner Sicherheitskonferenz übernehmen. Doch dann kam seine Berufung zum Finanzminister.
Im Februar sollte Ex-Nato-Generalsekretär Stoltenberg den Vorsitz bei der Münchner Sicherheitskonferenz übernehmen. Doch dann kam seine Berufung zum Finanzminister.
CDU-Landeschef Hagel fordert, dass Soldaten wieder an Schulen über ihre Erfahrungen sprechen dürfen. Auch die Zivilklausel möchte er abschaffen.
Einmal im Jahr spricht Putin vor Außenpolitikexperten. Die Themen: Ukraine, USA, der Nahe Osten und vieles mehr. Einem europäischen Land wirft der Kremlchef Piraterie vor.
Damit Tiere besser gehalten werden, müssen Bauern Ställe umbauen und investieren. Ein Unterstützungsprogramm des Bundes dafür läuft nun aus. Aus Niedersachsen kommt Kritik an der Entscheidung.
Asiatische Hornisse, Japankäfer, Stolbur: Neue Schädlinge bedrohen Ernten. Wie die Politik jetzt Tempo machen will.
Wie viele Wölfe streifen durch Deutschland – und was bedeutet das für Weidetierhalter? Die Agrarminister fordern mehr Überblick und rechtssichere Regeln für den Abschuss.
Trotz Rekordinvestitionen in saubere Energie: Die Welt droht, das selbstgesteckte Klimaziel von Paris zu reißen. Welche Länder jetzt unter besonderem Druck stehen.
Auch in Deutschland gibt es Experten zufolge mehr Extremwetterereignisse wie Hitzewellen und Sturmfluten. Warum Experten trotzdem zu mehr Zuversicht raten.
Die Außenminister von Deutschland, Frankreich und Großbritannien sprechen am Rand der UN-Generalversammlung in New York mit ihrem iranischen Kollegen. Sie haben eine unmissverständliche Botschaft.
Donald Trumps Rückkehr auf die größte diplomatische Bühne der Welt ist eine Mischung aus Eigenlob und Abrechnung mit den Vereinten Nationen. Für den Bundeskanzler hat er dagegen warme Worte übrig.
Immer mehr westliche Länder erkennen einen palästinensischen Staat an und setzen Israel damit unter Druck. Deutschland lehnt den Schritt weiter ab - ein Drahtseilakt für die Bundesregierung.
Mit einer Konferenz am Vorabend der UN-Generaldebatte wollen Frankreich und andere die Zweistaatenlösung im Nahost-Konflikt am Leben halten. Nun erkennt auch Frankreich Palästina als Staat an.
Frankreich und weitere Staaten wollen mit einer großen Konferenz am Vorabend der UN-Generaldebatte die Zweistaatenlösung am Leben halten. Andere sagen, sie riskieren eine weitere Eskalation.
Mehr als 600 Fachleute treffen sich in Jena, um über multiresistente Keime und Infektionskrankheiten wie Malaria zu beraten. Worum es bei der Tagung geht.