Panorama

Flexibel ohne Kabel: Hochdruckreiniger mit Akku im Test

Wer die Terrasse, einen Weg oder Gegenstände im Garten mit einem Hochdruckreiniger säubern will, braucht dafür keine Steckdose in der Nähe. Ein Test zeigt: Auch Akku-Geräte bringen gute Ergebnisse.

Von dpa

06.06.2025

Die Zeitschrift „Selbst ist der Mann“ hat gemeinsam mit dem Tüv sieben Akku-Hochdruckreiniger zwischen 130 Euro und 1.580 Euro getestet. Claudio Kalex/Selbst ist der Mann/dpa-tmn

Die Zeitschrift „Selbst ist der Mann“ hat gemeinsam mit dem Tüv sieben Akku-Hochdruckreiniger zwischen 130 Euro und 1.580 Euro getestet. Claudio Kalex/Selbst ist der Mann/dpa-tmn

© Claudio Kalex/Selbst ist der Mann/dpa-tmn

Hochdruckreiniger mit Akku sind im Vergleich zu Kabel-Geräten teurer. Dafür bieten sie beim Reinigen mehr Flexibilität. Doch es lohnt sich, bei den einzelnen Modellen genauer hinzuschauen. 

Denn unter den Hochdruckreinigern mit Akku gibt es große Unterschiede - bezüglich Preis, Gewicht, Leistung und möglichen Einsatzgebieten. Das zeigt ein Test, den die Zeitschrift „selbst ist der Mann“ (Ausgabe Juli 2025) aktuell mit dem Tüv Rheinland durchgeführt hat. 

Die Testergebnisse im Detail

Fünf der sieben getesteten Hochdruckreiniger mit Akku bekamen die Note „gut“. Ein Testgerät erhielt die Note „befriedigend“. Ein Modell schnitt mit der Note „mangelhaft“ ab - Hauptgrund dafür war ein Verletzungsrisiko aufgrund einer aus Tester-Sicht zu kurzen Sprühlanze. 

Ganz vorn im Test lagen:

  • Ego Power+ (56V HPW2000E) mit der Note 1,6 (circa 1460 Euro)
  • Makita (40V, HW001GZ) mit der Note 1,8 (rund 890 Euro)
  • Stihl (REA 100 PLUS) mit der Note 1,9 (rund 540 Euro)

Unter den gut bewerteten Geräten waren auch zwei Preis-Leistungs-Sieger: 

  • Stanley Fatmax (V20, SFMCPW1500) bekam die Note 2,2 und kostet samt Akku und Ladegerät rund 600 Euro.
  • Bosch (Universal Aquatac 36V-100) erhielt die Note 2,4 und kostet insgesamt 440 Euro.

Preislich lagen die sieben getesteten Geräte weit auseinander: Der günstigste Hochdruckreiniger kostete 130 Euro. Das teuerste Gerät rund 1.580 Euro. Die Preisangaben beziehen sich auf den Hochdruckreiniger inklusive Akku und Ladegerät.

Große Unterschiede bei den Modellen - was beim Kauf zählt

Welcher Reiniger am besten geeignet ist, hängt nicht nur vom Preis ab. Auch das Einsatzgebiet ist entscheidend. Die Modelle im Test mussten etwa Felgen säubern oder Kalksteinplatten von Algen befreien - aber auch mit Flechten verschmutzte Beton-Verbundpflaster reinigen, was bei einzelnen Geräten nur unter erhöhtem Zeitaufwand klappte. 

Groß waren die Unterschiede auch beim Thema Wasserdruck - dieser reichte bei den getesteten Geräten von 85 bis zu 200 bar. Wobei die Zahl allein den Testern zufolge wenig aussagt. Vielmehr komme es darauf an, für welchen Einsatzbereich man einen Hochdruckreiniger mit Akku sucht und welche Einstellmöglichkeiten er bietet.

So ist zum Beispiel bei der Reinigung von Holz Vorsicht geboten - im Test ließ der Einsatz eines Punktstrahls das Material splittern. Einige Geräte ließen sich aber von Punkt- zu Flachstrahl verstellen. Für Holz die richtige Wahl: Mit einem breiten Flachstrahl funktionierte der Abtrag von Schmutz und verwitterten, kleinen Holzfasern im Test am besten.

Ein weiterer Punkt: Wer ein Gerät häufig transportieren muss, sollte besser ein leichtes und kompaktes Modell wählen. Dazu rät „selbst ist der Mann“. Die Bandbreite beim Gewicht unter den getesteten Modellen war groß - sie wogen zwischen 1,6 und 22,5 Kilogramm.

Ganz vorn dabei: Der Stihl (REA 100 PLUS) für 349 Euro (538 Euro Zusatzpreis für Akku plus Ladegerät) überzeugte mit der Note 1,9.Michael Müller-Münker/Selbst ist der Mann/dpa-tmn

Ganz vorn dabei: Der Stihl (REA 100 PLUS) für 349 Euro (538 Euro Zusatzpreis für Akku plus Ladegerät) überzeugte mit der Note 1,9.Michael Müller-Münker/Selbst ist der Mann/dpa-tmn

© Michael Müller-Münker/Selbst ist der Mann/dpa-tmn

Einer der Preis-Leistungs-Sieger: Der Bosch (Universal Aquatac 36V-100) für 440 Euro erhielt die Note 2,4.Michael Müller-Münker/Selbst ist der Mann/dpa-tmn

Einer der Preis-Leistungs-Sieger: Der Bosch (Universal Aquatac 36V-100) für 440 Euro erhielt die Note 2,4.Michael Müller-Münker/Selbst ist der Mann/dpa-tmn

© Michael Müller-Münker/Selbst ist der Mann/dpa-tmn

Der Ego Power+ (56V HPW2000E) für 1460 Euro erhielt im Test die beste Note 1,6.Michael Müller-Münker/Selbst ist der Mann/dpa-tmn

Der Ego Power+ (56V HPW2000E) für 1460 Euro erhielt im Test die beste Note 1,6.Michael Müller-Münker/Selbst ist der Mann/dpa-tmn

© Michael Müller-Münker/Selbst ist der Mann/dpa-tmn

Der Makita (40V, HW001GZ) für 890 Euro (689 Euro Zusatzpreis für Akku plus Ladegerät) war mit der Note 1,8 einer der besten Akku-Hochdruckreiniger.Michael Müller-Münker/Selbst ist der Mann/dpa-tmn

Der Makita (40V, HW001GZ) für 890 Euro (689 Euro Zusatzpreis für Akku plus Ladegerät) war mit der Note 1,8 einer der besten Akku-Hochdruckreiniger.Michael Müller-Münker/Selbst ist der Mann/dpa-tmn

© Michael Müller-Münker/Selbst ist der Mann/dpa-tmn

Der Stanley Fatmax (V20, SFMCPW1500) ist mit der Note 2,2 und einem Gesamtpreis von rund 600 Euro unter den Preis-Leistungs-Siegern.Michael Müller-Münker/Selbst ist der Mann/dpa-tmn

Der Stanley Fatmax (V20, SFMCPW1500) ist mit der Note 2,2 und einem Gesamtpreis von rund 600 Euro unter den Preis-Leistungs-Siegern.Michael Müller-Münker/Selbst ist der Mann/dpa-tmn

© Michael Müller-Münker/Selbst ist der Mann/dpa-tmn

Das könnte Sie auch interessieren
Stefan Raab spielt beim ESC 2026 voraussichtlich keine organisatorische Rolle mehr. Sven Hoppe/dpa
Update -

Panorama

zur Merkliste

Nächster ESC-Vorentscheid ohne Stefan Raab

Die ARD zieht beim deutschen ESC-Vorentscheid künftig wieder allein die Fäden. Statt mehrerer Shows soll es 2026 nur eine große Entscheidung geben. Stefan Raab hat in diesen Plänen keinen Platz.

Panorama

zur Merkliste

Nächster ESC-Vorentscheid ohne Raab

Die ARD will den deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest (ESC) im nächsten Jahr ohne den Entertainer Stefan Raab und dessen Sender RTL ausrichten. Der zuständige Südwestrundfunk bestätigte entsprechende Berichte des Fanblogs „ESC kompakt“ und des Branchendienstes „dwdl.de“.