Politik Inland
Kein Zimmer frei: Kaum Wohnungen für Studierende
Steigende Mieten, wenig Alternativen: Die Wohnungssuche ist für Studienanfänger oft die erste große Hürde. Wie es zum Semesterstart im Norden aussieht.
Steigende Mieten, wenig Alternativen: Die Wohnungssuche ist für Studienanfänger oft die erste große Hürde. Wie es zum Semesterstart im Norden aussieht.
Welche Funktionen bieten moderne Überwachungskameras – und worauf sollten Käufer im Hinblick auf Bildqualität, Speicherung und Wetterschutz besonders achten? Dieser Test verrät es.
Führt weniger Bürokratie zu mehr Wohnungen? Was sich die hessische Landesregierung von einer Novelle der Bauordnung erhofft.
Welches Modell zersägt dicke Stämme? Benzinbetriebene Motorsägen mit viel Power bezwingen solche Herausforderungen meist gut. Doch nicht nur beim Preis gibt es große Unterschiede, wie ein Test zeigt.
Die Wohnungslage in Berlin bleibt auch in den nächsten Jahren angespannt. Experten rechnen insbesondere im mittleren und unteren Preissegment mit weniger Angeboten.
Wer Heizkosten sparen will, sollte mal einen Blick auf die Heizungsrohre im Haus werfen. Wie viel man sparen kann, wenn man die gut einpackt und welche Rolle dabei die Raumtemperatur im Keller spielt.
Studierende haben meist wenige Einnahmen und sind auf günstigen Wohnraum angewiesen. Wie sieht das an Thüringens wichtigstem Uni-Standort aus?
Während Studierende in Leipzig mit hohen Mietsteigerungen kämpfen, bleiben Chemnitz und Dresden vergleichsweise günstig. Der Studentenwohnreport 2025 liefert neue Zahlen.
Knapp 840 Euro Warmmiete in München - 370 Euro in Magdeburg: Die Unterschiede bei den Wohnkosten für Studierende in Deutschland sind groß.
Trotz eines Rückganges an Mietsteigerungen in Berlin bleibt die Situation für Studierende schwierig. Warum auch die neuen Zahlen noch keine Entspannung bringen.
Wer in Berlin als Mieter das Gefühl hat, zu viel zu zahlen, dürfte meistens richtig liegen. Darauf deuten zumindest die bisherigen Ergebnisse der sogenannten Mietpreisprüfstelle hin.
Für ein WG-Zimmer in Konstanz zahlt man laut einer Analyse mehr als für eine kleine Wohnung. Zu den teuersten Orten zählt die Stadt aber nicht. Wo die Mieten im Südwesten am rasantesten steigen.
Die Miete in Brandenburg bleibt nach Aussage der sozialen Wohnungswirtschaft trotz steigender Kosten vergleichsweise günstig. Die Unternehmen sehen sich aber an anderer Stelle ausgebremst.
Weg von Kohle, Öl und Gas: Viele Menschen halten das für sinnvoll. Millionen Haushalte investieren bereits in die Energiewende. Doch immer mehr Verbraucher schrecken die Kosten ab.
Die geburtenstarken Jahrgänge kommen ins Seniorenalter. Schon jetzt aber fehlen Pflegekräfte. Und die meisten Menschen wollen möglichst lange zu Hause leben. Zeit für neue Projekte.
Erlebt der gute alte Durchlauferhitzer bald eine Renaissance? Sein Vorteil: Er erhitzt Wasser in Sekundenschnelle genau da, wo es gebraucht wird. Ist es sinnvoll, Warmwasser dezentral aufzubereiten?
Sachsen hat die Förderung von Wohneigentum überarbeitet. Die zuständige Ministerin hebt die Vorteile hervor. Unter dem Strich gibt es aber weniger Geld.
Ab Oktober dürfen Bäume wieder geschnitten werden. Neben dem Dürfen gibt es auch eine Pflicht, der Eigentümer aus Eigeninteresse nachkommen sollten - sonst drohen Schäden am Haus und weitere Probleme.
Zum Beginn der kälteren Jahreszeit stehen in der Hauptstadt Hunderte Notübernachtungsplätze für Obdachlose bereit. Doch es wird schwieriger, geeignete Immobilien zu finden, sagt die Sozialsenatorin.
Die Energie der Sonne nutzen und so Strom zu Hause erzeugen - mit einer eigenen Photovoltaikanlage ist das möglich. Deren Kosten sind seit Jahresanfang gesunken. Wann lohnt sich eine Anschaffung?
Wenn die Truppe größer wird, müssen die neuen Soldaten auch irgendwo wohnen. Deutschlands größter Vermieter Vonovia hat das Thema auf dem Schirm.
Viele Studenten bewerben sich um einen Platz in den vergleichsweise günstigen Wohnheimen - doch die Wartelisten sind lang. Die Situation sei angespannt, heißt es von den Studierendenwerken.
Der Wohnungsmarkt ist in der Hauptstadt ohnehin umkämpft - und der Start des neuen Semesters naht. Wie viel müssen Studierende für ein Dach über dem Kopf zahlen?
Leerstand, Schimmel, schwierige Nachbarschaft: Die „Weißen Riesen“ in Duisburg gelten längst als Problem-Bezirk. Jetzt zeigen Gutachten, was eine Wohnung dort wert ist.
Nach einem Volksentscheid ohne konkrete Wirkungen legt die Initiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ nach: Mit einem eigenen Gesetz will man das Vorhaben an der Politik vorbei durchdrücken.
Wer seine Wohnung oder das Zuhause seiner Angehörigen altersgerecht umbauen will, bekommt Unterstützung bei der Planung und Finanzierung. Zunächst sollte man sich aber über seine Wünsche klar werden.
Möglichst lange selbstbestimmt Wohnen und in den eigenen vier Wänden alt werden – das wünschen sich viele Menschen. Tipps, worauf es ankommt, damit der Wunsch auch wahr werden kann.
Mit Tausenden neuen Wohnungen in Frankfurt will die städtische Wohnungsgesellschaft den Mangel an Wohnraum in den kommenden Jahren lindern. Geplant sind Milliardeninvestitionen.
Plätze im Studentenwohnheim sind seit jeher günstig und beliebt. Vor dem Start des Wintersemesters gibt es jedoch eine neue Entwicklung. Und die hat Gründe.
Ein Mieter hat eine Wohnung mit deutlichem Zuschlag untervermietet: 962 statt 460 Euro. In Zeiten angespannter Wohnungsmärkte werden Grenzen für die Untervermietung nun höchstrichterlich geklärt.
Zum Start der Kältehilfesaison stehen in der Hauptstadt mehrere Notübernachtungsplätze bereit. Zudem fordern die Berliner Wohlfahrtsverbände mehr Prävention gegen Wohnungsverlust.
Die Fassade dämmen, Fenster tauschen und das Dach sanieren: Solche Maßnahmen haben einen großen Effekt, wenn man Heizkosten sparen will. Aber sie sind teuer und aufwendig. Was man noch machen kann.
Darf ich immer Untermieter aufnehmen? Und was gilt, wenn der Vermieter sich querstellt? Wichtige rechtliche Hintergründe kurz erklärt.
Wer eine Wohnung oder ein Haus kaufen will, zahlt mehr: In fast allen Regionen klettern die Immobilienpreise. Kann der „Bau-Turbo“ der Bundesregierung den angespannten Wohnungsmarkt entlasten?
Wer eine Wärmepumpe hat, sollte sich im Herbst die Außeneinheit genauer anschauen. Nehmen Sie am besten gleich einen Schwamm und etwas warmes Wasser mit...
Die Prognose des aktuellen Heizspiegels zeigt: Heizen wird teurer. Dabei könnten viele Haushalte deutlich sparen. Welche Maßnahmen etwas bringen - und was Sie im Alltag konkret beachten können.
Im vergangenen Immobilienboom war der Wohnungsmarkt in den beiden Metropolen heiß gelaufen. Nun hat er sich abgekühlt. Die Atempause für Mieter und Käufer dürfte aber nicht lange anhalten.
Bis zu 15 Prozent mehr für Gas, aber auch andere Heizarten werden teurer. Welche einfachen Maßnahmen helfen, die höheren Ausgaben abzufedern?
Bauen in Berlin dauert zu lange. Der Senat will mit neuen Ideen und neuen Regeln dagegen vorgehen. Was steckt hinter dem Gesetzespaket?
Gemeinsam erfolgreich zu bauen und zu wohnen fordert Bauherren unter Umständen mehr ab, als ein Solo-Bauprojekt. Welche Voraussetzungen fürs Gelingen unbedingt gegeben sein sollten.
Gemeinsames Bauen kann die beteiligten Personen zusammenschweißen. So werden aus Nachbarn nicht selten Freunde fürs Leben. Doch das ist nicht der einzige Vorteil.
Wer in Berlin eine Wohnung sucht, läuft sich die Hacken schief. Die Linke sieht die Verantwortung beim Senat - und legt einen Fünf-Punkte-Plan auf den Tisch.
Das Hessengeld soll Menschen beim Kauf der ersten selbst genutzten Immobilie entlasten. Die Landesregierung zieht ein Jahr nach Einführung Bilanz.
LED-Lampen sind heute das gängigste Leuchtmittel. Wer nach wie vor alte Glühbirnen nutzt, möchte das angesichts dieser Rechnung vielleicht ändern: Die Stromkosten unterscheiden sich gravierend.
Wegen Mietschulden suchen immer mehr Menschen Unterstützung bei den Schuldnerberatungen. Helfen kann auch der Mieterbund.
Das Probewohnen in Eisenhüttenstadt stößt auch international auf Interesse. Die einstige DDR-Musterstadt will das Projekt gegen den Einwohnerschwund fortsetzen. Was hat den Kandidaten gefallen?
Sie haben ein E-Auto, eine Wärmepumpe oder verbrauchen aus anderen Gründen im Alltag sehr viel Strom? Dann können Sie womöglich ordentlich Stromkosten sparen. Was Sie dazu wissen müssen.
Ob Eigenheim oder Wohnung: Mehr und mehr private Käufer wagen sich wieder an den Traum von den eigenen vier Wänden. Doch bei den Kreditzinsen geht es aufwärts. Die Marke von vier Prozent rückt näher.
In Deutschland könnten wieder mehr Wohnungen gebaut werden. Allerdings waren die Zahlen im Vorjahresmonat auch sehr schwach. Reicht das Plus, um die Wohnungsnot in Städten zu lindern?
Die Wohnkosten für Studierende steigen schneller als die Lebenshaltungskosten. Wenn das Geld der Eltern entscheidet, ob ein Studium möglich ist, wird es aus Sicht von Experten problematisch.
Wer größere Elektrogeräte oder Baumaterial bestellt, bekommt die Ware manchmal auf Paletten geliefert. Tipps, was Sie aus dem Holz basteln können. Und warum es oft lohnt, Paletten nicht wegzuwerfen.
Der Weiterbau des Elbtowers kann nächstes Jahr beginnen, wenn Regierung und Parlament das wollen. Das sagte der Unternehmer Becken, der den Turm mit einer Gruppe erwerben will.
Wer über einen Ofen zum Heizen nachdenkt, sollte sich mit den Details beschäftigen. Abbrandsteuerungen verbessern den Wirkungsgrad, sind aber nur eine Option, um Emissionen und Heizkosten einzusparen.
Der Wohnungsmangel gerade in begehrten Städten ist groß - ebenso wie die Klagen über steigende Immobilienpreise. Zugleich sind die Wohnungen im Schnitt größer geworden. Wie passt das zusammen?
Die Wohnungsmärkte in Rostock und Greifswald hätten sich nicht entspannt, sagt der zuständige Minister. Das hat Konsequenzen.
Die Energiepreise sind in den vergangenen Jahren spürbar gestiegen. Wer Wärmeverluste vermeiden und so Heizkosten sparen will, kann zu Beginn der Heizsaison ein paar einfache Handgriffe durchführen.
Schnelligkeit sticht: Nicht nur die Bewerbung selbst, auch der richtige Augenblick kann über den Zuschlag für eine Wohnung entscheiden. Aber wann ist der?
Zwischen automatisierten Bewerbungen und persönlichen Empfehlungen: Der Weg zum Wunschmieter ist für Vermieter oft steinig. Es kann sich aber lohnen, ein paar Dinge zu beachten.
In Berlin ringt die Politik um die Sozialleistung, in Bayern wurde sie vergangenes Jahr häufiger ausgezahlt. Das könnte eine verzögerte Wirkung der Reform unter der alten Regierung sein.
Am Einheitswochenende wird es stürmisch. Was man jetzt besser zumacht, festbindet und überprüft. Und wer zahlt, wenn’s doch was umhaut.
Der Start ins Studium ist für viele der Aufbruch in einen neuen Lebensabschnitt. Doch bevor die erste Vorlesung beginnt, scheitert es oft am Wohnplatz - Wohnheime sind voll und Wartelisten lang.
Klicksysteme und Trittschalldämmung: So gelingt der neue Boden auch ohne Profi. Doch wann sollte besser ein Fachmann ran?
Fliesen, Parkett, Dielen oder Vinyl - worin unterscheiden sich die Materialien? Tipps, welcher Belag am besten wohin passt, wie Böden die Raumwirkung beeinflussen und worauf es bei der Suche ankommt.
Gut möglich, dass bei der Heizungsförderung gekürzt werde, sagt der Vizekanzler. Doch nicht in den nächsten Monaten.
Bei Auszug aus der Mietwohnung gibt es regelmäßig auch die hinterlegte Mietkaution zurück. Allerdings meist nicht sofort - und auch nicht zwingend den Gesamtbetrag. Was Mieter wissen sollten.
Die Heizperiode beginnt üblicherweise Anfang Oktober. Doch bereits vorher kann es frisch und kühl sein. Was man jetzt unternehmen kann, um die Heizung optimal auf den Start vorzubereiten.
Das Semester beginnt und noch keine Wohnung? Als Zwischenlösung bieten drei Jugendherbergen im Norden möblierte Zimmer an - Frühstück und WLAN inklusive. Eines gibt es dort aber nicht.
Die Nächte werden schon kühler, die ersten Blätter fallen. Der Herbst kündigt sich langsam an. Wer ihn willkommen heißen will, kann seine Eingangstür passend dekorieren.
Wer beim Heizölpreis sparen will, sollte nicht den erstbesten Anbieter beauftragen. Eine entscheidende Rolle spielt das richtige Timing - und dabei geht es nicht um die Jahreszeit.
Den eigenen Vermieter zu beschimpfen, ist wohl nie eine gute Idee - erst recht nicht, ihn rassistisch zu beleidigen. Das Amtsgericht Hannover macht klar: Das kann ernste Folgen haben.
Wer auf der Suche nach einem WG-Zimmer ist, kann es mal mit dem Eigentümer der Wohnung, mal mit dem Hauptmieter zu tun bekommen - das liegt an der unterschiedlichen Ausgestaltung der Mietverhältnisse.
Die Zahl der Wohnungslosen in Sachsen ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Woran das liegt und wer am häufigsten betroffen ist.
Rauchmelder sind in Wohngebäuden Pflicht. Warnmelder, die auf Kohlenmonoxid oder Gas reagieren, nicht. In welchen Fällen sie dennoch sinnvoll sind und was bei ihrer Installation zu beachten ist.
Lifehacks im Netz versprechen für fast jedes Problem eine simple Lösung. Ob dieser Tipp hält, was er verspricht, testen wir mit unserem Hack-Check.
Kurz am Herd nicht aufgepasst, schon lodern die Flammen? Im Brandfall können Feuerlöscher nützliche Helfer sein. Aber welchen braucht man eigentlich? Und was hat es mit diesen Brandklassen auf sich?
Einfach die handliche Variante wählen? Um Brände Zuhause zu löschen, bietet der Handel Löschdecken und Feuerlöschsprays an. Sind das geeignete Alternativen zum Feuerlöscher?
Ob gemalt oder gesprüht, ob ein Schriftzug oder Bild - wird Graffiti unerlaubt auf Hauswände aufgetragen, haben Eigentümer Anspruch auf Schadenersatz. Worauf es dann ankommt und was vorbeugend hilft.
Tipps, wie Sie dafür sorgen, dass gerade im Herbst keine Schäden am Gebäude entstehen. Denn Laub, besonders in Kombination mit starken Schauern, kann zum Problem werden...
Besonders in Großstädten ist bezahlbarer Wohnraum Mangelware. Tausende Menschen suchen Hilfe bei der Diakonie.
Unwetter im Westen: Wenn Wasser ins Gebäude eindringt oder das Auto beschädigt, ist gut zu wissen, welche Versicherung dann aufkommt - und wo Grenzen sind.
Mit einem Probewohnen will sich Eisenhüttenstadt als attraktive Stadt präsentieren. Nun sind die ersten Probe-Bewohner eingezogen. Und die berichten von ihrem ersten Eindruck.
Berlins Regierender Bürgermeister gibt nicht auf. In fast allen Bezirken ist er mit seiner Gesprächsveranstaltung „Kai Wegner vor Ort“ schon gewesen. Danach will er gleich in die nächste Runde gehen.
Starke Düfte, Chemie, Stress: Schon kleine Fehler beim Putzen können für Hund, Katze und Co. gefährlich werden. Die besten Tipps für saubere vier Wände - und gesunde Haustiere.
Wer sich mit der Einrichtung kleiner Räume beschäftigt, kommt um ein Thema nicht herum: Ordnung. Welche Tricks und Utensilien helfen, damit Räume spielend einfach aufgeräumt bleiben.
Ein Schreibtisch, ein Bett, ein Regal, ein Schrank, eine gemütliche Sofaecke - wie soll das alles in ein Zimmer passen? Mit diesen Anregungen wird selbst die kleinste Wohnung zum Wohlfühlort.
Lange Zeit erlebte die Seenplatte einen spürbaren Bevölkerungsrückgang. Daten vom Wohnungsmarkt deuten darauf hin, dass die Region wieder Zulauf erlebt.
Ob beim Rückschnitt der Hecke oder in der Werkstatt: Elektrowerkzeuge wie Heckenscheren, Trennschleifer und Co. sind praktisch. Doch sie bergen auch Unfallrisiken. So umgehen Sie Gefahren.