Alle Artikel zum Thema: Klima

Klima

Wegen der Eröffnung eines neuen Abschnitts der Stadtautobahn herrscht zwischen Friedrichshain und Treptow teilweise Verkehrschaos. Dutzende sind dagegen auf die Straße gegangen.

Im Sommer erreichte die Nordsee durchschnittlich 15,7 Grad und war damit extrem warm. Auch im Frühjahr waren die Temperaturen sehr hoch. Ähnlich sieht es in der Ostsee aus - für Experten ein Zeichen.

Mehr Sonnenstunden, aber auch mehr Regen: Das kennzeichnet das Sommerwetter in Mecklenburg-Vorpommern. Der langjährige Temperaturmittelwert wurde deutlich übertroffen.

Nass und trotzdem sonnig und warm - auf diesen Nenner lässt sich das Sommerwetter in Hamburg bringen. Nach Messungen des Deutschen Wetterdienstes lagen die Werte deutlich über dem langjährigen Mittel.

Mehr Hitze, weniger Grundwasser, dazu häufiger Starkregen: Niedersachsen steht vor Herausforderungen beim Umgang mit Wasser. Ein Masterplan soll helfen.

Kein Land der Welt baut erneuerbare Energie so stark aus wie China. Trotz allem setzt Peking weiter auf Kohle. Warum löst sich China nicht von dem klimaschädlichen Energieträger?

In Portugal und Spanien hoffen die Menschen auf ein Ende der großen Waldbrände. Aber noch lodern dort große Feuer. Und die sind lebensgefährlich, wie ein weiterer trauriger Fall zeigt.

Ein Einsatz der umstrittenen CCS-Technik zur Speicherung von Kohlendioxid ist für Umweltminister Tobias Goldschmidt eine Notlösung. Eines werde Schleswig-Holstein nicht machen.

Neben einigen Sonnentagen hatten die vergangenen Wochen auch kräftige Regenschauer im Angebot. Die trockenen Böden und das Niedrigwasser an Flüssen konnte das nur wenig lindern.

Wer in Branchen wie Landwirtschaft, Bau oder Fischerei arbeitet, ist immer öfter Hitzestress ausgesetzt. Das gefährde die Gesundheit, warnen UN-Organisationen - und regen konkrete Schutzmaßnahmen an.

Ein Thüringer Forschungsbündnis bekommt erneut eine Millionenförderung vom Bund. Mit dem Projekt „Holz-21-regio“ soll Holz zum Treiber für Innovation und nachhaltige Entwicklung werden.

Die Deutsche Umwelthilfe listet die Dienstwagen von Spitzenpolitikern auf und kritisiert deren CO2-Ausstoß. Auch die Thüringer Fahrzeugflotte überzeugt die Organisation nicht.

Strom speichern mit Wasser und Höhenmetern - bei Saalfeld nimmt die Idee eines riesigen Energiespeichers Gestalt an. Bis er Wirklichkeit wird, ist es allerdings noch ein weiter Weg.

Die Deutsche Umwelthilfe listet jedes Jahr die Dienstwagen von Spitzenpolitikern auf und kritisiert, dass die Fahrzeuge zu viel CO2 ausstoßen - auch in NRW. Allerdings gibt es hier Fortschritte.

Etwa 62 Milliarden Tonnen Eis haben Spitzbergens Gletscher laut einer Studie im Sommer 2024 verloren, ein Großteil davon innerhalb von sechs Wochen. Das hatte Auswirkungen auf den Meeresspiegel.

In Spanien wüten verheerende Waldbrände. Die Einsatzkräfte kämpfen seit zwei Wochen unermüdlich gegen die Flammen. Sie können aber nicht verhindern, dass das Feuer für einen „Rekord“ sorgt.

Gletscher schmelzen, Wälder leiden – und immer häufiger fehlt Wasser. Fotografinnen und Fotografen der Deutschen Presse-Agentur (dpa) dokumentieren, wie sichtbar die Klimakrise Deutschland verändert.

Wegen zahlreicher Waldbrände auf der Iberischen Halbinsel fordert nach Spanien auch Portugal EU-Hilfe an. Einsatzkräfte kämpfen in beiden Ländern weiter bei großer Hitze gegen Dutzende Feuer.

Obwohl es kürzlich vielerorts geregnet hat, lassen Hitze und Trockenheit in Teilen des Nordostens die Waldbrandgefahr steigen. Das Wochenende soll laut Meteorologen trocken bleiben.

Der Rückgang von Insekten setzt sich laut Nabu fort. Gründe dafür sind dem Naturschutzbund zufolge unter anderem der Einsatz von Pestiziden und der Verlust von Lebensräumen.

Ungewöhnlich viele Waldbrände zugleich bringen die Einsatzkräfte in Spanien an den Rand ihrer Kräfte. Tausende müssen fliehen. Die Opposition fordert den Einsatz des Militärs.

Im Juli verschlang der größte Thüringer Waldbrand seit Jahrzehnten Bäume auf der Saalfelder Höhe. Die Fläche war wohl kleiner als geschätzt - sie macht 2025 trotzdem zum Waldbrand-Ausnahmejahr.

Aufgrund des vom Menschen verursachten Klimawandel ist die Rentier-Population global bereits um fast zwei Drittel zurückgegangen. Eine Studie zeigt: Wenn wir so weiter machen, wird es noch schlimmer.

In der Türkei stellen sie das Wasser zwischendurch ab, auf Zypern herrscht Trockenheits-Alarm, selbst in England gibt es „bedeutende Wasserknappheit“. Wie stellt sich die Bedrohung dar?

Vor der Westküste Australiens hat eine beispiellose Erhitzung des Meeres Korallenriffe über eine Fläche von 1.500 Kilometern schwer geschädigt. Selbst bislang verschonte Gebiete sind betroffen.

Extremtemperaturen sorgen zunehmend für extreme Arbeitsbedingungen - auch und gerade in Deutschland. Ein Blick auf heißere Länder zeigt, welche Maßnahmen möglich und sinnvoll sein könnten.

Können Kastanie, Quitte oder Flatterulme die Folgen des Klimawandels im Weinbau mildern? Das erproben Winzer und Wissenschaftler.

Die Trockenheit auf Mallorca wird immer schlimmer: Für mehrere Gemeinden gilt nun Dürrealarm, während die Wasserspeicher weiter sinken. Einschränkungen für Einwohner und Urlauber rücken näher.

Abkühlung gesucht? In Rhön, Vogelsberg und im Waldecker Land ist es ein paar Grad kühler als im Rhein-Main-Gebiet oder am Mittelmeer. Was der Reisetrend „Coolcation“ für die Region bedeutet.