Politik Inland
A100: Fußgänger demonstrieren gegen Bauabschnitt
Wegen der Eröffnung eines neuen Abschnitts der Stadtautobahn herrscht zwischen Friedrichshain und Treptow teilweise Verkehrschaos. Dutzende sind dagegen auf die Straße gegangen.
Wegen der Eröffnung eines neuen Abschnitts der Stadtautobahn herrscht zwischen Friedrichshain und Treptow teilweise Verkehrschaos. Dutzende sind dagegen auf die Straße gegangen.
Nachhaltig erzeugte Flugkraftstoffe sollen die Luftfahrt klimafreundlicher machen. In Düsseldorf plant ein Unternehmen ab 2028 eine Anlage, die aus CO2 Kerosin macht. Einen Abnehmer gibt es schon.
Der Protest gegen die geplante Gasförderung unweit des Ammersees reißt nicht ab. Aktivisten entern den Bohrturm und bringen deutliche Kritik in Form von Bannern an.
Fridays for Future und die Umwelthilfe wollen mit einem „Klimacamp“ gegen die Erdgasförderung nahe Borkum demonstrieren. Unterstützung für ihren Protest sehen die Aktivisten in einem neuen Gutachten.
Jahrelanger Streit und eine behördliche Entscheidung - ein Energiekonzern darf ab sofort Gas vor der Nordseeinsel fördern. Doch der Protest geht weiter.
Dämmungen, Heizungen, Beleuchtungen auf einen neuen Stand zu bringen, das kostet erst einmal. Zugleich werden Betriebskosten eingespart und das Klima geschützt. Sachsen-Anhalt bietet Unterstützung.
Die Autoindustrie kriselt. Baden-Württembergs Verkehrsminister fordert trotzdem Investitionen. Um in der Zukunft besser aufgestellt zu sein - und für den Erfolg beim Klimaschutz.
Die Seehäfen spielen eine entscheidende Rolle für die Energiewende. Doch wie nachhaltig sind Häfen, Logistik und Schifffahrt? Eine Bestandsaufnahme.
Im Sommer erreichte die Nordsee durchschnittlich 15,7 Grad und war damit extrem warm. Auch im Frühjahr waren die Temperaturen sehr hoch. Ähnlich sieht es in der Ostsee aus - für Experten ein Zeichen.
55 Prozent Wahrscheinlichkeit für eine Abkühlung im Pazifik: Warum Länder laut WMO jetzt auf La Niña vorbereitet sein sollten.
Warmer Sommer mit vergleichsweise wenig Regen: Das kennzeichnet das Sommerwetter in Niedersachsen und Bremen. Der langjährige Temperaturmittelwert wurde deutlich übertroffen.
Von Hitzewellen bis Temperatursturz: Der Sommer brachte Sachsen neue Rekorde und forderte Einsatzkräfte beim größten Waldbrand seit Jahrzehnten.
Die heißen Tage scheinen schon wieder fern, doch tatsächlich war der Sommer in Berlin und Brandenburg dieses Jahr überdurchschnittlich warm.
Mehr Sonnenstunden, aber auch mehr Regen: Das kennzeichnet das Sommerwetter in Mecklenburg-Vorpommern. Der langjährige Temperaturmittelwert wurde deutlich übertroffen.
Nass und trotzdem sonnig und warm - auf diesen Nenner lässt sich das Sommerwetter in Hamburg bringen. Nach Messungen des Deutschen Wetterdienstes lagen die Werte deutlich über dem langjährigen Mittel.
Viel Sonne, aber auch viel Regen: Das kennzeichnet den Sommer in Schleswig-Holstein in diesem Jahr. Am heißesten war es an einem Ort im Südosten des Bundeslandes.
Baden-Württemberg erlebte einen ungewöhnlich warmen und nassen Sommer. Trotzdem reichten Temperaturen und Regenmengen nicht für neue Rekorde. Was die Bilanz des Wetterdienstes noch zeigt.
Alarm an der Zugspitze: Forscher warnen, dass Permafrost und Gletscher dramatisch schwinden. Aber es gibt auch eine gute Nachricht.
Pestizide, häufiges Mähen und Wetterextreme sind für Tagfalter eine Bedrohung. Um viele Arten steht es schlecht.
Wer ein sehr altes Haus kauft oder erbt, fragt sich vielleicht, ob ein Abriss sinnvoller ist als eine Sanierung des Gebäudes. Warum sich das aber trotz hoher Kosten lohnen kann.
Der Klimafonds soll eigentlich Investitionen in eine klimaneutrale Zukunft finanzieren. Doch das Finanzministerium plant, daraus Zertifikatskäufe zu bezahlen. Experten warnen vor einem Teufelskreis.
Die Feuerwehrleute haben in Spanien erfolgreich gegen Waldbrände gekämpft. Jetzt geht es für die Deutschen zurück in die Heimat. Der Abschied der Spanier war sehr emotional.
Die iberische Halbinsel stand im August in Flammen. Zwar hat sich die Lage nach den Mega-Bränden inzwischen etwas entspannt. Doch die Betroffenen brauchen schnelle Hilfe, um ihre Existenzen zu retten.
Wie stark reine Nadelwälder und der menschliche Einfluss die Brandgefahr steigern, zeigt eine Studie der TU Berlin. Was jetzt getan werden sollte, um Wälder besser zu schützen.
In der sensiblen Bergwelt der Alpen zeigt sich der Klimawandel besonders. Es wird wärmer. Wasser fehlt. Eis schmilzt. Hüttenbetreiber müssen umdenken, umbauen und: Öfter mal ist Verzicht angesagt.
Die US-Regierung unter Donald Trump fährt den Klimaschutz zurück. Das alarmiert Weitsprung-Olympiasiegerin Malaika Mihambo. Sie warnt vor einer Katastrophe.
Mehr Hitze, weniger Grundwasser, dazu häufiger Starkregen: Niedersachsen steht vor Herausforderungen beim Umgang mit Wasser. Ein Masterplan soll helfen.
Kein Land der Welt baut erneuerbare Energie so stark aus wie China. Trotz allem setzt Peking weiter auf Kohle. Warum löst sich China nicht von dem klimaschädlichen Energieträger?
Den Herausforderungen des Klimawandels will Thüringen mit konkreten Maßnahmen in zwölf Bereichen begegnen. Nun sollen auch die Thüringer Ideen und Einwände äußern.
Als blinde Passagiere sind kleine Stechmücken aus Südostasien mit dem Klimawandel nach Deutschland gekommen. Auch in Hessen breiten sie sich aus. Das birgt Gefahren.
Nach der erfolgreichen Bekämpfung von Waldbränden in der Extremadura sind die deutschen Feuerwehrleute nun im Norden Spaniens im Einsatz. Dort musste ein Dorf evakuiert werden.
In selbst gebauten, umweltfreundlichen Fahrzeugen geht es für 34 Teams 3.000 Kilometer weit durch Australien. Die meisten Wagen wurden von Studenten oder Schülern entwickelt.
Die Entsiegelung von Innenstädten ist teuer und teils mit vielen Herausforderungen verbunden – trotzdem verfolgen viele Kommunen entsprechende Pläne.
In wenigen Monaten machen sich die Bayern wieder Gedanken darüber, welcher Christbaum es heuer denn sein darf. Die Anbauer blicken derweil ein paar Jahre weiter - und auf die Preise.
Die Tage mit Temperaturen über 30 Grad werden immer mehr. Unter zu viel Hitze leiden auch die kleinen Kinder.
Junge Menschen aus der linken Szene diskutieren beim „System Change Camp“ über Kapitalismus, Klimakrise – und den Gaza-Krieg. Jüdische Gegendemonstranten werden mit roter Farbe angegriffen.
In Portugal und Spanien hoffen die Menschen auf ein Ende der großen Waldbrände. Aber noch lodern dort große Feuer. Und die sind lebensgefährlich, wie ein weiterer trauriger Fall zeigt.
Brände haben das Land seit Jahresbeginn eine Fläche größer als das Stadtgebiet von Köln gekostet. Wer beim Brandstiften erwischt wird, muss nun mit hohen Strafen rechnen.
Ein Einsatz der umstrittenen CCS-Technik zur Speicherung von Kohlendioxid ist für Umweltminister Tobias Goldschmidt eine Notlösung. Eines werde Schleswig-Holstein nicht machen.
Neben einigen Sonnentagen hatten die vergangenen Wochen auch kräftige Regenschauer im Angebot. Die trockenen Böden und das Niedrigwasser an Flüssen konnte das nur wenig lindern.
Mit platten Reifen gegen Klimasünder? Aktivisten haben auf Parkplätzen in Regensburg SUV blockiert.
Wer in Branchen wie Landwirtschaft, Bau oder Fischerei arbeitet, ist immer öfter Hitzestress ausgesetzt. Das gefährde die Gesundheit, warnen UN-Organisationen - und regen konkrete Schutzmaßnahmen an.
Aus mehreren Autoreifen in Karlsruhe wird die Luft herausgelassen. Die Unbekannten hinterlassen Bekennerschreiben.
Der Klimawandel trifft die Antarktis zunehmend: Das Eis könnte schwinden, der Meeresspiegel deutlich steigen, Kaiserpinguine ihr Brutgebiet verlieren. Forscher warnen vor unumkehrbaren Veränderungen.
Die Reichweite sei längst kein Problem mehr, argumentiert die Oppositionspartei. Die Minister müssten Vorbild bei der Energiewende auf der Straße sein.
Kapitalismuskritik, Antifaschismus und Klimakrise – mehr als 1.000 junge Menschen kommen in Frankfurt zusammen und protestieren. Auch der Gaza-Krieg ist Thema.
Lange Sommer und milde Winter lassen Stechmücken gedeihen. Von ihnen übertragene Krankheiten werden in Europa immer häufiger. Ein beliebtes Urlaubsland der Deutschen ist besonders stark betroffen.
Um Anlagen zur Wasserversorgung für Extremwetter fit zu machen, sind laut einer Studie hohe Investitionen nötig. Der Verband kommunaler Unternehmen hat das Sondervermögen des Bundes im Blick.
Ein Thüringer Forschungsbündnis bekommt erneut eine Millionenförderung vom Bund. Mit dem Projekt „Holz-21-regio“ soll Holz zum Treiber für Innovation und nachhaltige Entwicklung werden.
Die mehr als zweiwöchige Hitzewelle hat Spanien hinter sich. Aber die Waldbrände wüten weiter. Auch aus Deutschland treffen Feuerwehrleute ein. Wirklich helfen würde aber vor allem eins.
Wegen des Klimawandels schrumpft das Eis in den Alpen. Dadurch tauchen lang vergessene Überreste auf. Der Rückzug der Gletscher stellt den Tourismus vor Herausforderungen.
Die Deutsche Umwelthilfe listet jedes Jahr die Dienstwagen von Spitzenpolitikern auf. Sachsen-Anhalt lag beim CO2-Ausstoß mal im Mittelfeld. Das hat sich geändert.
Die Deutsche Umwelthilfe listet jedes Jahr die Dienstwagen von Spitzenpolitikern auf und kritisiert, dass die Fahrzeuge zu viel CO2 ausstoßen würden. Doch die Auswertung hat Schwächen.
Die Deutsche Umwelthilfe listet die Dienstwagen von Spitzenpolitikern auf und kritisiert deren CO2-Ausstoß. Auch die Thüringer Fahrzeugflotte überzeugt die Organisation nicht.
Strom speichern mit Wasser und Höhenmetern - bei Saalfeld nimmt die Idee eines riesigen Energiespeichers Gestalt an. Bis er Wirklichkeit wird, ist es allerdings noch ein weiter Weg.
Wer fährt sauber, wer dreckig? Die neue Umweltbilanz der Deutschen Umwelthilfe zeigt: Sachsens Ministerinnen und Minister sind beim Thema CO2-Ausstoß ein bunt gemischter Haufen.
Die Deutsche Umwelthilfe listet die Dienstwagen von Spitzenpolitikern auf und kritisiert, dass die Autos zu viel CO2 ausstoßen - auch in Hessen. Wer nutzt hier eine Diesellimousine?
Die Deutsche Umwelthilfe listet jedes Jahr die Dienstwagen von Spitzenpolitikern auf und kritisiert, dass die Fahrzeuge zu viel CO2 ausstoßen würden. Doch die Auswertung hat Schwächen.
Die Deutsche Umwelthilfe listet jedes Jahr die Dienstwagen von Spitzenpolitikern auf und kritisiert, dass die Fahrzeuge zu viel CO2 ausstoßen. MV liegt im Länderranking auf dem letzten Platz.
Mehr als jedes vierte Unternehmen nennt die Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit inzwischen sehr positiv oder positiv. Energiepreise bleiben dennoch ein Thema.
Die Deutsche Umwelthilfe listet jedes Jahr die Dienstwagen von Spitzenpolitikern auf und kritisiert, dass die Fahrzeuge zu viel CO2 ausstoßen - auch in NRW. Allerdings gibt es hier Fortschritte.
Die Deutsche Umwelthilfe listet jedes Jahr die Dienstwagen von Spitzenpolitikern auf und kritisiert, dass die Fahrzeuge zu viel CO2 ausstoßen würden. Doch die Auswertung hat Schwächen.
Die Deutsche Umwelthilfe listet jedes Jahr die Dienstwagen von Spitzenpolitikern auf. Der Regierungswechsel in Brandenburg hat darauf dieses Mal große Auswirkungen.
Etwa 62 Milliarden Tonnen Eis haben Spitzbergens Gletscher laut einer Studie im Sommer 2024 verloren, ein Großteil davon innerhalb von sechs Wochen. Das hatte Auswirkungen auf den Meeresspiegel.
In Spanien wüten verheerende Waldbrände. Die Einsatzkräfte kämpfen seit zwei Wochen unermüdlich gegen die Flammen. Sie können aber nicht verhindern, dass das Feuer für einen „Rekord“ sorgt.
1.729 Überschwemmungen binnen 70 Jahren haben Klimaforscher untersucht. Eine Studie zeigt, wie sich Hochwasser-Folgen verringert haben.
Gletscher schmelzen, Wälder leiden – und immer häufiger fehlt Wasser. Fotografinnen und Fotografen der Deutschen Presse-Agentur (dpa) dokumentieren, wie sichtbar die Klimakrise Deutschland verändert.
Wieder heiß. Die letzten Gletscher Deutschlands schmelzen unaufhaltsam dahin. Experten geben ihnen nur noch wenige Jahre. Vielleicht muss die Prognose sogar korrigiert werden.
Soll Berlins Innenstadt weitgehend autofrei werden? Die Berliner Landesvorsitzenden der Linke fürchten, das könnte gerade diejenigen treffen, die nicht das dickste Portemonnaie haben.
Teile Spaniens stehen in Flammen: Tausende kämpfen unermüdlich gegen die Brände. Ein Einsatzleiter spricht von einem „Tsunami“, der kaum zu stoppen sei. Inzwischen ist deutsche Hilfe im Anmarsch.
Die Lage ist im Vergleich zu vorangegangenen Jahren deutlich weniger angespannt. Das liegt allerdings kaum an den sommerlichen Niederschlägen der vergangenen Wochen.
Wegen zahlreicher Waldbrände auf der Iberischen Halbinsel fordert nach Spanien auch Portugal EU-Hilfe an. Einsatzkräfte kämpfen in beiden Ländern weiter bei großer Hitze gegen Dutzende Feuer.
In Teilen Deutschlands sind die Böden nach dem regenreichen Juli so gut durchfeuchtet, dass sie selbst eine Hitzewelle aushalten könnten. Regional gibt es aber starke Unterschiede.
Obwohl es kürzlich vielerorts geregnet hat, lassen Hitze und Trockenheit in Teilen des Nordostens die Waldbrandgefahr steigen. Das Wochenende soll laut Meteorologen trocken bleiben.
Der Rückgang von Insekten setzt sich laut Nabu fort. Gründe dafür sind dem Naturschutzbund zufolge unter anderem der Einsatz von Pestiziden und der Verlust von Lebensräumen.
Wegen starker Hitze und Trockenheit steht auch die Wasserversorgung hierzulande immer mehr unter Druck: Mehr als 120 Wasserversorger erwarten laut einer Umfrage eine Zunahme von Engpässen.
Ungewöhnlich viele Waldbrände zugleich bringen die Einsatzkräfte in Spanien an den Rand ihrer Kräfte. Tausende müssen fliehen. Die Opposition fordert den Einsatz des Militärs.
Bereits von Mai bis Juni war die Fähre nicht unterwegs. Auch Schüler nutzen sie normalerweise.
Klimaneutrale Heizungen soll es in einigen Jahren in möglichst vielen städtischen Gebäuden geben. Zuvor heißt das jedoch: Baustellen und gesperrte Straßen.
Plötzlich bricht Wasser durch – und hinterlässt meterbreite Kanäle im Eis: Eine Studie zeigt, welche Auswirkungen das Phänomen auf einen grönländischen Gletscher hat.
Bei Sommerhitze steigen die Temperaturen in Städten besonders stark. Eine neue Auswertung zeigt, welche Rolle Böden dabei spielen und was das für die Klimaanpassung bedeutet.
Im Juli verschlang der größte Thüringer Waldbrand seit Jahrzehnten Bäume auf der Saalfelder Höhe. Die Fläche war wohl kleiner als geschätzt - sie macht 2025 trotzdem zum Waldbrand-Ausnahmejahr.
Eher die Füße in die kühle Ostsee halten, als am Mittelmeer in der Sommerhitze zu schwitzen: Urlaubsregionen im Norden sehen eine Nachfrage nach Reisen in kühlere Regionen.
Eher die Füße in die kühle Nordsee halten, als am Mittelmeer in der Sommerhitze zu schwitzen: Urlaubsregionen in Niedersachsen sehen eine Nachfrage nach Reisen in kühlere Regionen - und werden aktiv.
Deutschlands bekannteste Klimaaktivistin will die Förderung von Gas in Bayern verhindern helfen. Sie hält den Einsatz fossiler Energieträger für falsch.
Der Kampf gegen die Flammen in Griechenland dauert an. Die Lage ist aber wegen nachlassender Winde etwas besser. Für Spanien lässt sich das nicht sagen. Das Land bittet um Hilfe.
Der ehemalige CSU-Chef hat im Alter noch einmal ein Studium absolviert. Die jungen Mitstudierenden haben seinen Respekt vor der Jugend erhöht, wie er sagt.
Aufgrund des vom Menschen verursachten Klimawandel ist die Rentier-Population global bereits um fast zwei Drittel zurückgegangen. Eine Studie zeigt: Wenn wir so weiter machen, wird es noch schlimmer.
Seit 1985 verschwanden im Amazonas Naturflächen, die größer als Spanien sind. Eine neue Analyse zeigt: Auch landesweit hat Brasilien massive Verluste zu verzeichnen.
Der Rechtsstreit um die Steuerpflicht der Klimaschutzstiftung MV ist beendet. Die Hälfte der 20 Millionen Euro, die Nord Stream an die Stiftung gegeben hatte, fällt somit dem Staat zu.
Mit erschöpften Wasservorräten und Trockenheit haben dieser Tage auch Teile Englands zu tun. Im Kampf dagegen hält die britische Umweltbehörde besondere Tipps für die Bürger bereit.
Kommt am Nachmittag Regen? Und sollte ich für den Urlaub lieber die dicke Jacke einpacken? Nicht immer ist ein Blick auf die Wettervorhersage hilfreich. Dieser Satellit soll mehr Präzision bringen.
In der Türkei stellen sie das Wasser zwischendurch ab, auf Zypern herrscht Trockenheits-Alarm, selbst in England gibt es „bedeutende Wasserknappheit“. Wie stellt sich die Bedrohung dar?
Der Sommer wird wieder richtig heiß: Temperaturen weit über 30 Grad erwartet der Wetterdienst in den kommenden Tagen in Teilen Deutschlands.
Weinliebhaber im Saarland können sich freuen: Nach den Worten von Winzerpräsidenten Philip Hoffmann gibt es Grund, optimistisch auf die Lese zu blicken.
Vor der Westküste Australiens hat eine beispiellose Erhitzung des Meeres Korallenriffe über eine Fläche von 1.500 Kilometern schwer geschädigt. Selbst bislang verschonte Gebiete sind betroffen.
Extremtemperaturen sorgen zunehmend für extreme Arbeitsbedingungen - auch und gerade in Deutschland. Ein Blick auf heißere Länder zeigt, welche Maßnahmen möglich und sinnvoll sein könnten.
Können Kastanie, Quitte oder Flatterulme die Folgen des Klimawandels im Weinbau mildern? Das erproben Winzer und Wissenschaftler.
Die Trockenheit auf Mallorca wird immer schlimmer: Für mehrere Gemeinden gilt nun Dürrealarm, während die Wasserspeicher weiter sinken. Einschränkungen für Einwohner und Urlauber rücken näher.
Abkühlung gesucht? In Rhön, Vogelsberg und im Waldecker Land ist es ein paar Grad kühler als im Rhein-Main-Gebiet oder am Mittelmeer. Was der Reisetrend „Coolcation“ für die Region bedeutet.