Politik Inland

Klimaschutz-Vorstoß der Grünen zurückgewiesen

Braucht Sachsen-Anhalt ein Klimaschutzgesetz? Im Landtag gehen die Meinungen zu Maßnahmen und Tempo beim Klimaschutz auseinander.

Von dpa

13.11.2025

Wie sollte Klimaschutz verbindlich festgeschrieben werden? (Symbolbild)Julian Stratenschulte/dpa

Wie sollte Klimaschutz verbindlich festgeschrieben werden? (Symbolbild)Julian Stratenschulte/dpa

© Julian Stratenschulte/dpa

Der Landtag von Sachsen-Anhalt hat einen Klimaschutzgesetzentwurf der Grünen abgelehnt. Die Fraktion wollte damit konkrete Maßnahmenpakete für Energie, Industrie, Gebäude, Verkehr, Land- und Forstwirtschaft sowie Abfall und Abwasser festschreiben. „Mit Freiwilligkeit haben wir es versucht – wir sehen: Es reicht nicht“, sagte der klimapolitische Sprecher Wolfgang Aldag.

Umweltminister Armin Willingmann (SPD) betonte, Sachsen-Anhalt sei beim Klimaschutz bereits auf einem guten Weg. Er verwies auf die geplante Speicherstrategie und das Akzeptanz- und Beteiligungsgesetz zum Windkraftausbau. „Das Ganze geht voran“, sagte Willingmann. „Klimaschutz lebt von der Akzeptanz.“

Mehrere Redner der schwarz-rot-gelben Koalition machten deutlich, dass sie ein Klimaschutzgesetz nicht für nötig beziehungsweise die Verabschiedung eines solchen bis zum Ende der Legislaturperiode für unrealistisch halten. In Sachsen-Anhalt wird im September 2026 ein neuer Landtag gewählt.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

Klimagipfel in Brasilien: Tausende gehen auf die Straße

Aktivisten und Indigene machen Druck auf die UN-Klimakonferenz. Es geht ihnen um den Schutz der Indigenen, des Regenwalds und eine Abkehr von Öl, Gas und Kohle.