Wirtschaft

Schuhmachern fehlt der Nachwuchs

Neu kaufen statt reparieren - dieser Trend hat auch Folgen für einen Handwerkszweig. Kaum noch ein Schulabgänger will Schuhmacher werden.

Von dpa

22.09.2025

Das Schuhmacherhandwerk in Norddeutschland hat seit Jahren mit Nachwuchsmangel zu kämpfen. An der Landesberufsschule für Maßschuhmacher der Handwerkskammer Lübeck gibt es nur sechs Auszubildende aus fünf Bundesländern.picture alliance / dpa

Das Schuhmacherhandwerk in Norddeutschland hat seit Jahren mit Nachwuchsmangel zu kämpfen. An der Landesberufsschule für Maßschuhmacher der Handwerkskammer Lübeck gibt es nur sechs Auszubildende aus fünf Bundesländern.picture alliance / dpa

© picture alliance / dpa

Dem Schuhmacherhandwerk in Norddeutschland geht der Nachwuchs aus. Bei Landesberufsschule für Maßschuhmacher der Handwerkskammer Lübeck gebe es gerade einmal sechs Anmeldungen für diesen Ausbildungsberuf, sagte Lehrkraft Maria Hellmann. Die Schule ist für Auszubildende aus Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Bremen und Nordrhein-Westfalen zuständig. 

„Der Schuhmacherberuf wird wohl nicht aussterben, aber er hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung verloren“, sagte Hellmann. Bei einem Neupreis von 30 Euro für ein Paar Schule sei kein Kunde bereit, 35 Euro für eine Reparatur zu zahlen. Die Folge: In ganz Schleswig-Holstein gibt es nach Angaben Hellmanns nur noch drei Ausbildungsbetriebe. Die Welle Nord des Norddeutschen Rundfunks hatte zuvor darüber berichtet.

Nach Angaben der Handwerkskammer Lübeck gibt es in Schleswig-Holstein noch 42 Schuhmacherbetriebe und weitere 14 Betriebe, die nur Schuhreparaturen ausführen dürfen. Sprecherin Anja Schomakers betonte, die Zahl der Auszubildenden sei ganz generell zurückgegangen. So gebe es im Bäckerhandwerk in allen Ausbildungsjahren zusammen noch 152 Auszubildende. 2015 sei die Zahl noch doppelt so hoch gewesen. „Im Schumacherhandwerk dagegen sind die Ausbildungszahlen schon seit Jahren niedrig“, sagte sie.

Das Schuhmacherhandwerk kämpft seit Jahren mit Nachwuchsmangel. Der Beruf habe an Bedeutung verloren, heißt es an der Landesberufsschule für Maßschuhmacher in Lübeck.picture alliance / dpa

Das Schuhmacherhandwerk kämpft seit Jahren mit Nachwuchsmangel. Der Beruf habe an Bedeutung verloren, heißt es an der Landesberufsschule für Maßschuhmacher in Lübeck.picture alliance / dpa

© picture alliance / dpa

Karte