Mit einem neuen Konzept will Sachsen mehr Ausbildungsplätze für Feuerwehrleute schaffen. Die Landesfeuerwehrschule bleibt weiter beteiligt.
Mit einem neuen Konzept will Sachsen mehr Ausbildungsplätze für Feuerwehrleute schaffen. Die Landesfeuerwehrschule bleibt weiter beteiligt.
Mit einer Garantie für Ausbildungs- und Arbeitsplätze will CDU-Politiker Schulze junge Menschen überzeugen. Im Fokus stehen auch Reformen im Bildungswesen und die Stärkung der dualen Ausbildung.
Mehr Lehrstellen für Berlin: Warum Politiker fast aller Parteien auf eine Umlage setzen – und welche Kritik es im Parlament gibt.
Kommt die Ausbildungsumlage? Noch ist offen, ob das Ziel von 2.000 zusätzlichen Ausbildungsplätzen bis Ende 2025 erreicht wird. Das Landesparlament macht sich aber schon an die Arbeit.
Viele junge Leute in Thüringen nehmen für ihre Ausbildung längere Wege in Kauf. Vor allem junge Männer absolvieren die praktische oder theoretische Berufsausbildung in einem Nachbar-Bundesland.
Verarbeitendes Gewerbe, Handel, Gesundheit: Junge Leute aus Sachsen-Anhalt zieht es für ihre Ausbildung oft über die Landesgrenze.
Ist es eine Bestrafung von Unternehmen oder eine solidarische Umlage? Die umstrittene Ausbildungsplatzumlage ist am Donnerstag Thema im Abgeordnetenhaus - und sorgt schon jetzt für erhitzte Gemüter.
Eine Gewerkschaft spricht von einem „Schlag ins Gesicht“. In Hessen sind Umstrukturierungen bei der Aus- und Fortbildung von Lehrern im Gespräch. Was sagt das Kultusministerium in Zeiten des Sparens?
Mehr als 250 Aussteller zeigen beim Berlin-Tag, wie vielfältig Jobs im Bildungsbereich sind. Von Kita bis Jugendamt – welche Chancen warten auf Quereinsteiger und Studierende?
310 Polizeianwärter für den mittleren Dienst wollte Thüringen eigentlich einstellen. Nun sind es weniger geworden. Das hat einen Grund.
27 Anwärterinnen und Anwärter starten ihr duales Studium für den Justizdienst in Sachsen-Anhalt. Was sie in den nächsten drei Jahren erwartet.
Trotz attraktiverer Bedingungen bewerben sich immer weniger Nachwuchs-Juristen in Mecklenburg-Vorpommern für das Referendariat. Stellen bleiben frei. Was tun, um den Trend zu drehen?
Vermittler kassieren hohe Gebühren, Auszubildende verschwinden spurlos: Ein Drittel der Vietnamesen an einer Berliner Schule bleibt weg. Die Gewerkschaft spricht von „modernem Menschenhandel“.
Die frisch ernannten Polizisten starten ihren Dienst bereits am Mittwoch. Die meisten werden in Dresden und Leipzig eingesetzt.
Pädagogische Fachkräfte gelten als Basis für Kita-Qualität und frühkindliche Bildung. Im Nordosten sieht es bei der Qualifikation des Kita-Personals vergleichsweise gut aus. Doch es gibt Sorgen.
Mehr junge Menschen in Sachsen entscheiden sich für eine Handwerkslehre. Besonders beliebt sind Ausbildungen zum Kraftfahrzeugmechatroniker, Elektroniker und Anlagenmechaniker.
Nur zehn Plätze, aber echte Chancen: Warum sich ein Bewerbungsstart beim sächsischen Hausarztstipendium für künftige Landärzte jetzt besonders lohnt.
Aktuell starten viele junge Menschen in Ausbildung und Studium - manche ziehen dafür in eine eigene Wohnung oder eine WG. Dann werden auch Rundfunk- und Fernsehgebühren fällig. Doch es gibt Ausnahmen.
Pädagogische Fachkräfte bilden das Fundament für die Qualität von Kitas. Dabei zeigen sich in Niedersachsen deutliche Unterschiede, abhängig vom Wohnort.
Pädagogische Fachkräfte bilden das Fundament für die Qualität von Kitas. Dabei zeigen sich in Schleswig-Holstein deutliche Unterschiede, abhängig vom Wohnort.
Pädagogisch qualifiziertes Personal ist die Basis für eine gute frühkindliche Bildung. Bundesweit variiert die Fachkräftequote je nach Wohnort deutlich. Wo steht Sachsen-Anhalt?
Pädagogische Fachkräfte gelten als Basis für Kita-Qualität und frühkindliche Bildung. Doch in den Hamburger Kitas arbeiten besonders wenige Fachkräfte. Nun gibt es neue Zahlen.
Rund 60 Prozent der arbeitslosen jungen Erwachsenen in Sachsen haben keinen Berufsabschluss. Das BSW fordert jetzt ein Programm, um Betroffene besser zu unterstützen.
Neu kaufen statt reparieren - dieser Trend hat auch Folgen für einen Handwerkszweig. Kaum noch ein Schulabgänger will Schuhmacher werden.
Von dem Einbruch während der Corona-Pandemie hat sich der Ausbildungsmarkt nicht vollständig erholt. Besonders in der Pflege werden Fachkräfte gesucht. Die kommen aus weit entfernten Ländern.
Mehr als die Hälfte der sächsischen Betriebe fand 2024 keine passenden Fachkräfte. Warum viele Unternehmen bei Einstellungen Kompromisse eingehen.
Wer ins Weltall will, muss erst einmal paddeln - beim Überlebenstraining auf See für Astronauten. Warum auch Wintertraining für die Raumfahrer wichtig ist und es den Job auch in Teilzeit gibt.