In Dresden entsteht bis 2028 ein Berufsschulzentrum für Elektrotechnik. Künftig werden dort rund 2.200 Berufsschüler ausgebildet – erstmals auch auf Englisch.
In Dresden entsteht bis 2028 ein Berufsschulzentrum für Elektrotechnik. Künftig werden dort rund 2.200 Berufsschüler ausgebildet – erstmals auch auf Englisch.
Mehr Menschen in Thüringen haben einen Hochschulabschluss – doch klassische Lehrberufe bleiben weiter verbreitet. Was das für die Erwerbstätigkeit bedeutet.
Pfleger, Ärzte, Ingenieure – ausländische Fachkräfte werden gebraucht, um den Bedarf in Deutschland zu decken. Die Zahl die Anerkennungen steigt stark, besonders in einem Medizinberuf.
Mehr als die Hälfte der Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern findet keine passenden Azubis. Die Kammern fordern jetzt Reformen und gezielte Unterstützung für die duale Ausbildung.
Bevor in Volkstedt die ersten ausreisepflichtigen Ausländer untergebracht werden, sollen auch Auszubildende dort anfangen zu arbeiten. Interessierte können sich jetzt bewerben.
Zum Start des Ausbildungsjahres gibt es in Sachsen weniger neue Ausbildungsverträge. Besonders gefragt sind Berufe im Handel, während technische Bereiche Rückgänge verzeichnen.
Während in der freien Wirtschaft in vielen Branchen händeringend nach Azubis und Facharbeitern gesucht wird, scheint die Nachfrage beim Thüringer Verwaltungsdienst groß zu sein.
Neuer Lebensabschnitt für Hunderte junge Frauen und Männer: Sie haben in Sachsen eine Ausbildung zum Polizeimeister begonnen. Die Konkurrenz um einen der Plätze war groß.
272 Männer und Frauen beginnen neu eine Ausbildung oder ein Studium bei der Polizei in Sachsen-Anhalt. Dazu wurden sie zu Polizeianwärtern ernannt.
Was mache ich nach der Schule, welcher Job passt zu mir und wie bewerbe ich mich erfolgreich? Antworten auf diese und andere Fragen gibt eine neu gestaltete Webseite der Bundesagentur für Arbeit.
Nach Zahlen betrachtet gibt es in Thüringen reichlich Lehrstellen für junge Leute. Doch zahlreiche Schulabgänger suchen noch - während gleichzeitig Firmen Ausbildungsplätze nicht besetzen können.
Ob Bezahlung oder Ablauf der Bewerbung - was Unternehmen angehenden Auszubildenden bieten, ist das eine. Wie sie darüber informieren das andere. Eine Umfrage offenbart hier eine große Lücke.
Zu Beginn des Ausbildungsjahres sind viele Stellen bei Berliner Betrieben noch unbesetzt. Nicht alle Unternehmen melden ihre Plätze bei der Bundesagentur für Arbeit.
Sozialarbeit im Betrieb soll jungen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen helfen, Herausforderungen zu meistern. Aber auch Chefs können das Angebot nutzen – Gespräche bleiben vertraulich.
Mehr als 10.500 Menschen wollten zur Polizei in NRW, 3.000 starten nun ihre Ausbildung. Für Innenminister Herbert Reul (CDU) ist das Interesse ein gutes Zeichen.
Im Handwerk ist die Zahl der neu abgeschlossenen Verträge mit 5.350 nahezu identisch mit der des Vorjahres. Freie Ausbildungsplätze gibt es im Land aber noch reichlich.
Ein Teil der Azubis hat die ersten Wochen hinter sich, für die Mehrzahl beginnt das Lehrjahr am Montag. Für das Handwerk entscheiden sich wieder mehr junge Leute, doch sind viele Stellen noch frei.
Justizfachangestellte an Gericht oder Staatsanwaltschaft heißen künftig Justizfachwirte. Schon die Azubis werden verbeamtet - das soll Bewerber sichern.
Sachsen-Anhalt will die Landespolizei stärken. An der Fachhochschule in Aschersleben haben künftige Beamte nun ihren Abschluss gemacht.
Kraftfahrzeugmechatroniker bleiben Spitzenreiter: In Sachsen zieht es immer mehr junge Leute ins Handwerk. Was hinter dem Boom steckt und welche Berufe besonders gefragt sind.
Fallschirmjäger proben Sprünge aus 3.650 Metern – in Mecklenburg-Vorpommern trainieren sie auch mit Waffen und Schwerlast, wie es im Ernstfall sein könnte.
Mit einem Pilotprojekt will das Bahnunternehmen AKN dem Mangel an Lokführern entgegenwirken. In Kaltenkirchen soll die Ausbildung bald beginnen. Es ist nicht das einzige Modellprojekt im Land.
Der Start in die Ausbildung bringt für viele auch den ersten Kontaktpunkt mit Versicherungen. Wer viele Versicherungen abschließt, für den kann es teuer werden. Doch welche braucht man eigentlich?
Junge Leute aus dem Ausland werden an der German Professional School auf eine Berufsausbildung in Thüringen vorbereitet - mit Erfolg.
Ein Polizist stirbt durch eine Dienstwaffe bei einem Einsatz. Noch ist unklar, wie genau der Verdächtige an die Waffe kommen konnte. Wie werden Polizisten auf so eine Situation vorbereitet?
Seit 2013 lässt Sachsen junge Mediziner in Ungarn ausbilden, um den Mangel an Ärzten auf dem Land zu lindern. Jetzt beginnt ein neuer Jahrgang. Warum werden aber nicht alle 40 Plätze ausgeschöpft?
Was macht eigentlich der Zoll? In den Herbstferien bietet die Behörde Schülern exklusive Einblicke - vom Kampf gegen Schwarzarbeit bis zum dualen Studium.
Welche Ausbildung ist die beste? Ein Ranking des DGB zeigt klare Unterschiede. Insgesamt reicht die Ausbildung in Deutschland laut Gewerkschaften nicht für den Fachkräftebedarf.
Gut 7.500 Jugendliche verließen im vergangenen Jahr die Schulen im Land ohne Abschluss. Dagegen will Grünen-Spitzenkandidat Özdemir vorgehen – mit einer Art „Frühwarnsystem“.
Die Polizei in Niedersachsen hat ihr Bewerbungsverfahren modernisiert. Für die Kandidaten bedeutet das eine klare Struktur, mehr Transparenz und Effizienz.
Das freiwillige soziale Jahr ist bei Jugendlichen auf der Suche nach Berufsorientierung beliebt. Es ist nur ein Beispiel dafür, wie Thüringen ganz konkret von der EU profitiert.
Ein Gottesdienst ohne Musik – für viele undenkbar. Für die musikalische Begleitung verantwortlich sind Kirchenmusiker, die jedoch an vielen Stellen fehlen. Wie steht es um den Nachwuchs in Sachsen?
Längere Pausen oder verkürzter Unterricht: Sachsens Schüler müssen schon wenige Tage nach Ferienende kühlen Kopf bewahren. Denn das Lernen bei Hitze ist nicht einfach.
Junge Menschen in Sachsen-Anhalt starten nach der Ausbildung häufig erfolgreich ins Berufsleben. So sehen die Zahlen aus.
Die Steuerverwaltung braucht mehr frisch ausgebildete Kräfte. Weil die Kapazitäten bei Studium und Ausbildung nicht ausreichen, gibt es einen neuen Ausbildungsstandort - auf dem Uni-Campus Magdeburg.
Die Praktikumsprämie in Thüringen hat sich etabliert - viele Betriebe nehmen Schüler auf. Geld gibt es dafür auch noch in den Herbstferien.
Spielkameradin, Psychologe, Seelsorgerin, Lehrkraft: All das wird Erziehern im Kindergartenalltag abverlangt. Über einen anspruchsvollen, erfüllenden und gesellschaftlich unverzichtbaren Beruf.
Im August und September starten traditionell viele junge Menschen in eine Ausbildung. Aber was, wenn ein Betrieb nicht den eigenen Vorstellungen entspricht? Was man über einen Wechsel wissen muss.
Der Fachkräftemangel in Rheinland-Pfalz könnte sich verschärfen: Tausende junge Menschen arbeiten ohne Berufsabschluss – und bleiben oft langfristig ohne Qualifikation.
Sachsen hat bewusst auch im ländlichen Raum Berufsschulen angesiedelt. Nun soll das Schulnetz einer Kontrolle unterzogen werden.
Zum August hat das neue Ausbildungsjahr begonnen. Zwar geht die Zahl der jungen Arbeitslosen zurück, doch immer mehr von ihnen haben keinen Berufsabschluss.