Seit Jahrzehnten üben sie ihren Beruf aus - und sind mittlerweile eine Rarität. Die Handwerkskammer Halle verleiht dafür besondere Meisterbriefe.
Seit Jahrzehnten üben sie ihren Beruf aus - und sind mittlerweile eine Rarität. Die Handwerkskammer Halle verleiht dafür besondere Meisterbriefe.
Der Ministerpräsident im Kurzzeitpraktikum: Olaf Lies fährt Bagger und packt bei der Sanierung eines Hauses kräftig mit an. Die Arbeit gefällt ihm, sein nächstes Praktikum könnte komplizierter werden.
Im Handwerk ist die Zahl der neu abgeschlossenen Verträge mit 5.350 nahezu identisch mit der des Vorjahres. Freie Ausbildungsplätze gibt es im Land aber noch reichlich.
Ein Teil der Azubis hat die ersten Wochen hinter sich, für die Mehrzahl beginnt das Lehrjahr am Montag. Für das Handwerk entscheiden sich wieder mehr junge Leute, doch sind viele Stellen noch frei.
Seiffen im Erzgebirge ist ein Zentrum der Spielzeugmacher in Deutschland. Jetzt haben sie Kollegen aus aller Welt zu einem Festival geladen. Die Veranstalter sind von der Resonanz überwältigt.
Die sächsischen Bäcker sind sauer. Ausgerechnet ihre bekannteste Süßigkeit soll unter die Verpackungsregel für Einweg-Waren fallen. Für Wirtschaftsminister Panter ist das wie ein Schildbürgerstreich.
Der Handwerkstag meldet Zuwächse bei Auszubildenden. Doch er warnt: Ohne bessere Förderung und Berufsorientierung bleibt der Trend wackelig.
Das sächsische Handwerk fühlt sich durch die aktuelle Politik der CDU-SPD-Regierung vernachlässigt. Gefordert wird ein Kurswechsel, der den Mittelstand wieder stärker in den Fokus rückt.
Spielzeug aus dem Erzgebirge ist hoch im Kurs und immaterielles Kulturerbe. Nun treffen sich internationale Experten und zeigen ihre Handwerkskunst.
In den Backstuben werden die ersten Stollen gebacken. Bald beginnt der Verkauf im Einzelhandel.
Die Praktikumsprämie in Thüringen hat sich etabliert - viele Betriebe nehmen Schüler auf. Geld gibt es dafür auch noch in den Herbstferien.
Fischer gründet seine 51. Gesellschaft: Der Mittelständler aus dem Schwarzwald expandiert nach Saudi-Arabien und blickt auf Wachstumsmärkte im Fernen und Mittleren Osten.
Die angespannte Lage in der Autobranche trifft auch das Handwerk. Menschen, die um ihren Job bangen, würden sparen, sagt ein Branchenvertreter. Sogar beim Bäcker oder beim Friseur.
Die Schweizer Bundespräsidentin kehrt mit leeren Händen aus Washington zurück: 39 Prozent Zölle gelten seit heute. Die Wirtschaft ist entsetzt.
Ob in der Gastronomie, bei Lieferdiensten oder im Handwerk: Beschäftigte, die persönlich Dienstleistungen erbringen, können mit Trinkgeld rechnen. Was Beschäftigte und Kunden wissen müssen.