Im Brunsbütteler Hafen wandelt die „Höegh Gannet“ Flüssiggas in Erdgas um. Jetzt wird das Spezialschiff in Dänemark umgebaut, damit die Anlage in Zukunft leiser und sauberer arbeitet.
Im Brunsbütteler Hafen wandelt die „Höegh Gannet“ Flüssiggas in Erdgas um. Jetzt wird das Spezialschiff in Dänemark umgebaut, damit die Anlage in Zukunft leiser und sauberer arbeitet.
Ein Schmuckgeschäft ist das Ziel von Einbrechern in Quickborn gewesen. Sie nutzen ein Auto, um in das Schaufenster des Geschäfts zu fahren. Dann flüchten sie mitten in der Nacht zu Fuß.
Wegen anhaltender Sturmböen können einige Nordsee-Fähren nicht fahren. Welche Strecken betroffen sind und wann sich das Wetter wieder beruhigen soll.
Statt feierlichem Start mussten die Dithmarscher Kohltage wegen Unwetter kurzfristig verschoben werden. Der traditionelle Kohlanschnitt findet nun später statt.
Auch im nächsten Jahr strömen voraussichtlich wieder Zehntausende zur OMR in Hamburg. Auf der Bühne steht diesmal der mehrfache Super-Bowl-Sieger Tom Brady. Außerdem wird eine KI-Expertin erwartet.
Über die Nordseeküste waren orkanartige Böen gezogen. Nachdem es an der Ostsee zunächst ruhiger geblieben war, kann jetzt auch hier mit Windstärken von über 100 Kilometern pro Stunde gerechnet werden.
Emil Jakobsen erzielt seinen 1.000 Pflichtspieltreffer für Flensburg. Wie die SG im Nordduell gegen Hannover früh für klare Verhältnisse sorgt.
Der erste Herbststurm des Jahres erreicht den Norden. Orkanartige Böen sind an der Nordseeküste nicht ausgeschlossen. Das Wetter hat Auswirkungen auf einige Fährverbindungen.
Zehn Jahre arbeitete Jan Uphues für Holstein Kiel. Jetzt wird er Sportdirektor bei einem Zweitliga-Konkurrenten.
Die Nordsee zeigt sich zu Wochenbeginn von ihrer rauen Seite. Experten erwarten deutlich höhere Wasserstände. Der Höhepunkt dürfte in der Nacht zu Dienstag erreicht werden.
Ein Bauer macht vor der Maisernte Drohnenaufnahmen seines Feldes. Dabei entdeckt er ungewöhnliche Pflanzen. Jetzt ermittelt die Polizei, wer dahintersteckt, und bittet um Hinweise.
Ein schlafender Mann wird im Bahnhof Neumünster bestohlen. Das Diebesgut findet die Polizei später nicht nur in der Unterhose des mutmaßlichen Täters.
An der Nordseeküste sind orkanartige Böen nicht ausgeschlossen. Im Osten bleibt es zunächst ruhiger - das ändert sich laut Meteorologen aber.
Am Rande einer Kundgebung von Kurden in der Kieler Innenstadt wird ein Mann durch einen Messerangriff schwer verletzt. Jetzt muss sich der mutmaßliche Täter vor dem Landgericht Kiel verantworten.
Eine kombinierte Gewerbe- und Lagerhalle brennt. Drei Pferde sind darin untergestellt und werden gerettet. Der Schaden wird auf rund 70.000 geschätzt.
Die Kontrollen illegaler Ferienwohnungen auf Sylt und in anderen Touristen-Hotspots hat viele Vermieter verunsichert und für Existenzsorgen gesorgt. Einigen Besitzern wurde die Vermietung verboten.
Die Kontrollen illegaler Ferienwohnungen auf Sylt hatten bei Vermietern für Sorgen gesorgt. Nach Schätzungen der Gemeinde werden rund 80 Prozent der Wohnungen ohne Genehmigung vermietet.
Mit Windstärken von über 100 Kilometern pro Stunde kann an der Ostseeküste gerechnet werden. Auch an der Nordsee und im Binnenland macht sich die stürmische Jahreszeit bemerkbar.
Drama bis zur letzten Minute: Der HSV Hamburg kratzt am Punkt, der THW Kiel jubelt dank 4:0-Lauf und Elf-Tore-Mann Elias Ellefsen á Skipagøtu. Welche Kleinigkeiten das Spiel kippen ließen.
Migrantinnen und Migranten müssen laut Schleswig-Holsteins Sozialministerin leichter integriert werden. Damit das gelingt, sollte sich auch die politische Debatte ändern.
Taktische Kniffe, starke Paraden und ein packendes Finish: Warum das Nordderby zwischen Kiel und Hamburg bis zur letzten Minute spannend bleibt.
Nach gutem Saisonstart muss Schalke zu Hause gegen Kiel einen Dämpfer hinnehmen. Vor dem Spiel geben die Gelsenkirchener das Erreichen einer besonderen Marke bekannt.
Der herannahende Herbst macht sich bemerkbar. Für Anfang kommender Woche rechnen die Meteorologen für die Küsten im Norden mit kräftigen Sturmböen.
Ein Fußgänger tritt unvermittelt auf die Fahrbahn, als eine Fahrerin den 29-Jährigen mit ihrem Auto erfasst. Er erleidet lebensbedrohliche Verletzungen.
Zertrümmerte Gewächshaus-Fenster oder ausgebuddelte kleine Pflanzen: In einigen Botanischen Gärten im Norden werden immer wieder Pflanzen gestohlen. Darunter uralte Kakteen von unschätzbarem Wert.
Aus einigen Einrichtungen in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern werden immer wieder seltene Pflanzen gestohlen. Besonders ein Ort im Norden ist oft betroffen.
Schleswig-Holstein muss sparen. Auch das Innenministerium hat bereits deutliche Streichungen verkraften müssen. Was Innenministerin Sütterlin-Waack bei der Polizei vermeiden will.
Ein Spaziergänger findet eine Kornnatter und ruft die Polizei. Die hofft nun, dass der Eigentümer die exotische Schlange schon vermisst - und sie nicht ausgesetzt hat.
Eine Reisende verabschiedet ihren Sohn – da greift eine Diebin zu. Wie die Bundespolizei die Tat am Kieler Bahnhof schnell aufklären kann.
Die Marschbahn verbindet Hamburg mit Sylt. Doch zwischen Niebüll und der Nordseeinsel rollt der Zug nur auf einem Gleis. Der Tourismusverband Schleswig-Holsteins drängt auf eine Verbesserung.
Gesunde Zähne erfordern Einsatz. Dazu gehören auch Vorsorgetermine beim Zahnarzt. Bei Kindern in Schleswig-Holstein sieht es damit nach Zahlen der AOK aber nicht sehr gut aus.
Zwei Stuten werden auf einer Weide auf Fehmarn verletzt. Die Polizei geht nicht von einem Unfall aus und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.
Fluchtversuch auf der Baustelle: Warum mehrere Arbeiter plötzlich das Weite suchten – und was der Zoll bei einer Razzia in Kiel entdeckte.
Das Wetter zeigt sich lebhaft im Norden: Sonne gibt es nur zwischendurch. Immer wieder ziehen Schauer und Gewitter durch.
Grenzkontrollen sollte es im Schengen-Europa nicht geben. An der deutsch-dänischen Grenze sind sie aber längst wieder Alltag. Ein Effekt: Die Bundespolizei verhindert zahlreiche illegale Einreisen.
Seit Jahren wird die neue Schleibrücke gebaut. Eigentlich sollte sie dieses Jahr fertig werden. Doch es kam zu Verzögerungen. Nun nennt die Bahn ein neues Darum für die Inbetriebnahme.
Ein Motorradfahrer stirbt bei einem Zusammenstoß mit einem Autofahrer. Beide Fahrer hätten laut Polizei mutmaßlich nicht fahren dürfen.
Malte Krüger aus Schleswig-Holstein ist jetzt Teil eines Netzwerks junger Führungskräfte. Der Grünen-Politiker wurde in das diesjährige Leader-Programm der Obama-Stiftung aufgenommen.
Am bundesweiten Warntag heulen in Schleswig-Holstein zahlreiche Sirenen, Handys und andere elektronische Geräte auf. Allerdings lassen sich nicht alle Sirenen zentral auslösen.
Das Semester beginnt und noch keine Wohnung? Als Zwischenlösung bieten drei Jugendherbergen im Norden möblierte Zimmer an - Frühstück und WLAN inklusive. Eines gibt es dort aber nicht.
Auch im längeren Einsatz sind akustische Warngeräte in Netzen wirksam gegen Schweinswal-Beifang, so das Ergebnis von Forschern. Dabei reagieren die Tiere in Dänemark anders als in Deutschland.
Polizisten durchsuchten vor wenigen Tagen in Kiel ein Frachtschiff, von dem aus Spionage betrieben worden sein könnte. Bald will sich der Innen- und Rechtsausschuss mit dem Fall beschäftigen.
Ein Streit unter Nachbarn endet blutig. Ein 33-Jähriger wird lebensgefährlich verletzt. Der mutmaßliche Täter kommt in Untersuchungshaft. Der Hintergrund des Streits ist weiter unklar.
Oft führen Ermittlungen in einem Kriminalfall zu neuen Erkenntnissen. Die Folge sind weitere Einsätze. In Wedel sind dies jetzt Durchsuchungen nach Festnahmen vom Juni.
In der Nacht brannte eine Scheune in Dägeling, in der auch Tiere untergebracht waren. Die Feuerwehr war bis in den Morgen im Einsatz.
Dass Wohnungen in Schleswig-Holstein fehlen, weiß auch die schwarz-grüne Landesregierung. Nach einer Sommerreise zum Thema fordert Oppositionsführerin Midyatli aber deutlich mehr Anstrengungen.
Zwei Autobahnsperrungen behindern am Wochenende den Verkehr zwischen Mecklenburg und Hamburg. In der Hansestadt wird eine Brücke an der A24 eingehoben und in Lübeck wird der Asphalt der A20 erneuert.
Auf einem Acker wird eine 500-Pfund-Weltkriegsbombe gefunden. Zur Entschärfung wird auch der Nord-Ostsee-Kanal gesperrt. Es kommt zu unerwarteten Verzögerungen.
Zwei Nachbarn geraten in Streit. Am Ende muss ein 33-Jähriger notoperiert werden.
Die hoch verschuldete Stadt Lübeck will dem Café „Salut“ der Heilsarmee den Zuschuss streichen. Dagegen protestieren die Betreiber und bekommen Hilfe.
Der französische Nationalspieler Minne wechselt zur Saison 2026/2027 von HBC Nantes zu den Norddeutschen. Vorgesehen ist der 28-Jährige für den Rückraum.
Der Prozess gegen Mitglieder der Letzten Generation wegen Farbattacken auf Sylt und in Neustadt ist kurzfristig aufgehoben worden. Wann nun verhandelt wird, ist offen.
Die Verdienste nehmen in Schleswig-Holstein abermals stärker zu als die Verbraucherpreise.
In Brunsbüttel müssen 35 Menschen ihr Haus aufgrund einer unbekannten Flüssigkeit verlassen. Nicht alle können den sicheren Weg nehmen. Die Polizei ermittelt.
In den kommenden Tagen bleibt es zwischen Kiel, Hamburg und Stralsund einigermaßen warm. Mit Regen sollte jedoch immer gerechnet werden.
Holstein Kiel verleiht einen polnischen Verteidiger erneut. Nun ist Aserbaidschan das nächste Ziel.
Mit einer Gesetzesänderung sollen Häftlinge im nördlichsten Bundesland künftig mehr Geld für ihre Arbeit im Gefängnis bekommen. Das Land rechnet mit Mehrkosten.
Sie wird das neue Flaggschiff der deutschen Ozeanforschung: Die „Meteor IV“. Noch liegt sie in der niedersächsischen Bauwerft. Bald geht es in den neuen Heimathafen nach Schleswig-Holstein.
Die Aalbestände sind stark dezimiert. Mit Aktionen wie dem Aussetzen von kleinen Aalen in heimische Gewässer soll das Überleben der Tiere gesichert werden.
Zum Glück wird niemand verletzt. Doch es ist nicht der erste Unfall eines Schienenersatzverkehr-Gelenkbusses auf der Autobahn.
Was war der Grund für den Brand einer Gartenlaube im Kreis Pinneberg? Die Linke spricht von politisch motivierter Gewalt. Die Polizei ermittelt noch.
Wenn es Auto- und Fahrradfahrer in Schleswig-Holstein richtig durchschüttelt, haben sie eine der schlechten Landesstraßen erwischt. Doch die werden ganz langsam weniger.
Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister wirft internationalen Digitalkonzernen vor, die regionale Medienlandschaft zu verdrängen. Das Land plant, mit einer Bundesratsinitiative dagegenzuhalten.
Für 1,3 Millionen Euro soll die „Missunde III“ nachgerüstet werden. Im April soll es dann den Betrieb auf der Schlei aufnehmen. Bis dahin muss das Schiff erst nach Kiel kommen.
Ein 73-Jähriger ist am Fischerkai in Büsum unterwegs und fällt über eine Beckenkante ins Wasser. Sofort reagiert ein junger Mann und springt hinterher.
Ein Autozug auf dem Weg nach Westerland muss ungeplant anhalten. Im Motorraum eines transportierten Fahrzeugs brannte es. Züge rollten nach den Löscharbeiten auch am Vormittag teils verspätet.
Die Krankenkassen bieten zwei kostenlose Gesundheitschecks für Jugendliche an. Doch sie werden nur wenig genutzt. Aus Sicht der AOK ein Fehler, weil Probleme frühzeitig erkannt werden können.
Der Bildungsmonitor vergleicht alle Bundesländer aus bildungsökonomischer Sicht. Schleswig-Holstein landet auf dem achten Platz. Das sind die Stärken und Schwächen im Bildungssystem des Bundeslandes.
Nach einer Auseinandersetzung bei einer privaten Feier in Fockbek sitzt ein 28-Jähriger in U-Haft. Gegen ihn und einen weiteren Mann wird wegen versuchten Totschlags ermittelt.
Ein Autofahrer verliert in den frühen Morgenstunden die Kontrolle über sein Auto und wird dabei verletzt.
Starker Start, cleveres Tempospiel und eine bittere Verletzung: Wie Flensburg in Minden triumphiert – und warum ein Neuzugang trotzdem Sorgen bereitet.
Für die Energiewende wird nicht nur Strom aus Wind und Sonne gebraucht. Auch grüner Wasserstoff ist für die Industrie nötig. Schleswig-Holstein kann hier helfen, versichert Minister Goldschmidt.
Polizisten aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen durchsuchen ein Frachtschiff in Kiel. Hintergrund ist der Verdacht von Agententätigkeit. Drohnenflüge spielen eine Rolle.
Schreie in einem Mehrfamilienhaus alarmieren Zeugen. Die Polizei geht von einer Bedrohungslage aus - und umstellt das Gebäude.
Der Bürgermeister und die Senatorinnen der Hansestadt frischen ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse auf. Damit möchten sie die Bürger sensibilisieren.
Die Einkommensgrenze, bis zu der Sozialbeiträge zu zahlen sind, soll auch nächstes Jahr wieder steigen. Für Schleswig-Holsteins Sozialministerin reicht das nicht aus.
Am Mittwoch eröffnet die Fachmesse der Bauwirtschaft - die Nordbau - zum 70. Mal. Zuvor zeigt der Innenstaatssekretär auf, wie der Wohnungsbau in Schleswig-Holstein vorankommt.
Schiffe brauchen auch im Hafen Strom. Wenn dafür die Motoren laufen müssen, ist das aus Gründen des Klima- und Umweltschutzes schlecht. Kiel geht einen anderen Weg.
Eine Studie untersucht, wie die Länder bei der Energiewende vorankommen. Wie schneidet Schleswig-Holstein ab?
Die hoch verschuldete Stadt Lübeck will dem Café „Salut“ der Heilsarmee den Zuschuss streichen. Dagegen protestieren die Betreiber und bekommen Hilfe.
Die Karl-May-Spiele „Halbblut“ haben das Publikum begeistert. Es waren nur 119 weniger Zuschauer als im Jahr zuvor. Erste Entscheidungen für 2026 sind schon gefallen.
Ein 69 Jahre alter Autofahrer kracht auf der A23 gegen die Leitplanke. Er überlebt den Unfall nicht.
Auf 3,4 Prozent der Landesfläche sollen sich künftig Windräder drehen. Innenministerin Sütterlin-Waack rechnet aber mit einem Update der neuen Regionalpläne. Woran das liegt.
Die Rettungskräfte aus dem Kreis Stormarn in Hamburg wollen nur üben. Es kommt anders.
Im Norden enden an diesem Wochenende die Schulferien. Der ADAC hatte vorab vor dem Rückreiseverkehr gewarnt - glücklicherweise blieb das Chaos aus.
Außergewöhnliche Weltmeister gesucht: Am Strand in Schönhagen messen sich zum achten Mal Männer, Frauen und Kinder im Steineditschen. Einige unterbrechen für die Teilnahme sogar ihren Urlaub.
Bei der Überprüfung einer Verdachtsfläche wird in der Nähe von Preetz ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Zur Entschärfung müssen 2.000 Menschen das Gebiet verlassen.
Während Corona wurden in Schleswig-Holstein rund 467 Millionen Euro Soforthilfen ausgezahlt. Nicht immer lief alles korrekt. Und noch immer gibt es Rückforderungen.
Tragischer Unfall im Kreis Rendsburg-Eckernförde: Eine Motorradfahrerin will überholen - doch das Manöver geht schief. Für die 59 Jahre alte Frau kommt jede Hilfe zu spät.
Eine Frau kommt in der Nacht mit ihrem Auto von der Straße ab.
Ein Lkw transportiert Gefahrgut. Er fällt dem Zoll auf der A23 auf. Die Befürchtung: Gefahrstoffe könnten ausgetreten sein. Das bewahrheitet sich nicht. Weiterfahren darf der Lkw aber trotzdem nicht.
Mitten in der Nacht kommt es in Kaltenkirchen zu einem Streit zwischen mehreren jungen Menschen. Einer kommt ins Krankenhaus.
Mitten in der Nacht prallt in Neustadt in Holstein ein Auto gegen einen Baum. Der Fahrer des Autos wird eingeklemmt und kann sich nicht alleine befreien.
Am Montag beginnt für die Kinder und Jugendlichen in Schleswig-Holstein nach den Sommerferien wieder die Schule. Zum neuen Schuljahr treten auch einige Änderungen in Kraft.
Als Zirkusbär und Fotomotiv ausgenutzt: Myhasyk und Lyubochka lebten jahrelang in winzigen Käfigen - bis sie in einer Auffangstation landeten. An der Ostsee haben sie nun ein neues Zuhause gefunden.
Bei Überprüfung einer Verdachtsfläche bei Preetz wird ein Blindgänger entdeckt. Was das für die Menschen am Sonntag für Folgen hat.
Die Änderung des Geschlechtseintrags ist seit dem 1. November unkompliziert möglich. Hunderte machten davon Gebrauch. Derweil ist bundesweit eine neue Debatte über das Gesetz entfacht.
Für die Sanierung des markanten Wahrzeichens an der Kieler Förde sind 5.000 Steine nötig. Nun will der Marinebund den 72 Meter hohen Bau sanieren - warum weiter Spenden nötig sind.
Am frühen Morgen werden im Kreis Dithmarschen Kätzchen in einer Plastiktüte entdeckt. Die sechs Katzenbabys sind zunächst gerettet. Doch es ist nicht der erste Vorfall dieser Art.
Großeinsatz der Polizei auf Fehmarn: In einem Stall wird ein bewaffneter Eindringling entdeckt. Der Mann flüchtet - und versteckt sich in einem Feld vor Polizisten.