Politik Inland

Rheinland-Pfalz startet Schutzprojekt gegen Cybergrooming

Mit dem Schutzvorhaben sollen gezielt gerade schon kleinere Mädchen und Jungen angesprochen werden: Es geht um das richtige Verhalten im Netz.

Von dpa

08.09.2025

Mit dem Präventionspaket sollen die Grundschulkinder frühzeitig für mögliche Gefahren im Netz sensibilisiert werden. (Symbolbild)Nicolas Armer/dpa

Mit dem Präventionspaket sollen die Grundschulkinder frühzeitig für mögliche Gefahren im Netz sensibilisiert werden. (Symbolbild)Nicolas Armer/dpa

© Nicolas Armer/dpa

Die Kinder in den Grundschulen von Rheinland-Pfalz sollen verstärkt vor den Gefahren beim Chatten und in den sozialen Medien geschützt werden. Bildungsminister Sven Teuber (SPD) stellt am Nachmittag (15.30 Uhr) in Mainz ein Präventionsprojekt vor, bei dem es um Cybergrooming geht. Der Begriff steht für das Anbahnen von sexuellen Kontakten mit Kindern im Internet. Das landesweite Präventionsprojekt ist vom Kinderschutzbund zusammen mit der Polizei und der Landesmedienanstalt initiiert und auf zwei Jahre angelegt.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
Gegen den festgenommenen 17-Jährigen gibt es nach dem Angriff in einem Berufskolleg noch weitere Verdachtspunkte. (Archivbild)Christoph Reichwein/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Reul: Messerangriff könnte islamistischen Hintergrund haben

Überraschende Wende: Beim Messerangriff auf eine Lehrerin verdichten sich Hinweise auf einen islamistischen Hintergrund, sagt NRW-Minister Reul. Der junge Tatverdächtige sei seit 2023 polizeibekannt.

Der Podcaster Kirk ist erschossen worden. (Archivbild)Tess Crowley/The Deseret News/AP/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

FBI bittet nach Tod von Charlie Kirk mit Fotos um Hinweise

Der junge rechte US-Aktivist wird bei einem Auftritt vor einer Menschenmenge an einer Universität erschossen - entsprechend viele Aufnahmen gibt es von dem Event. Darauf bauen nun die Ermittler.

Politik Inland

zur Merkliste

Urteile gegen Höcke nach Nazi-Parole rechtskräftig

Zweimal wurde der thüringische AfD-Chef 2024 am Landgericht Halle wegen der Verwendung einer Nazi-Parole schuldig gesprochen. Beide Male zu Recht - sagen nun Deutschlands oberste Strafrichter.