Politik Inland

Großrazzia in sieben Ländern gegen Steuerbetrug

Durchsuchungen in sieben Ländern, Bargeld und Gold beschlagnahmt: Wie ein Netzwerk mit Briefkastenfirmen 48 Millionen Euro Steuern sparen wollte.

Von dpa

24.10.2025

Die Europäische Staatsanwaltschaft EPPO ermittelt, wenn es um finanzielle Interessen der EU geht. (Symbolbild)Horst Galuschka/dpa

Die Europäische Staatsanwaltschaft EPPO ermittelt, wenn es um finanzielle Interessen der EU geht. (Symbolbild)Horst Galuschka/dpa

© Horst Galuschka/dpa

Wegen eines mutmaßlichen Millionen-Steuerbetrugs beim Handel mit Elektronikartikeln hat es mehr als 100 Durchsuchungen in Deutschland und sechs weiteren europäischen Ländern gegeben. Sieben Verdächtige seien in Deutschland, Spanien und den Niederlanden festgenommen worden, teilte die Europäische Staatsanwaltschaft (EPPO) in Luxemburg mit. Die europaweiten Maßnahmen fanden auf Initiative des Münchener EPPO-Büros statt.

Die Verdächtigen sollen seit 2018 ein ausgeklügeltes System mit Briefkastenfirmen aufgebaut haben, um unrechtmäßig Umsatzsteuer zu sparen. Es gehe um einen Schaden von rund 48 Millionen Euro, hieß es seitens der EU-Staatsanwaltschaft. Den Ermittlungsergebnissen zufolge verkauften die mutmaßlichen Betrüger neue Handys und andere kleine Elektronikartikel mit einer speziellen Steuerregelung, die eigentlich nur für Gebrauchtwaren gilt.

Die Behörden beschlagnahmten laut EPPO bei den Durchsuchungen unter anderem Bargeld, Mobiltelefone, Schmuck, Autos, Uhren und Gold im Wert von vier Millionen Euro. Mehr als 300 Steuerfahnder und Polizeibeamte waren demnach im Einsatz. Europol richteten den Angaben zufolge einen virtuellen Kommandoposten ein, um die Einsatzkräfte vor Ort bei den Durchsuchungen zu koordinieren. Zudem sei ein Europol-Spezialist nach Nürnberg entsandt worden, um aus einem mobilen Büro heraus Prüfungen durchzuführen.

EPPO ist die unabhängige Staatsanwaltschaft der Europäischen Union. Sie ist verantwortlich für die Verfolgung von Straftaten gegen die finanziellen Interessen der EU.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
Bei dem Treffen in London ging es auch darum, wie die Ukraine durch den erwarteten schweren Kriegswinter kommen kann.Henry Nicholls/Pool AFP/AP/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Koalition der Willigen müht sich in London um Fortschritte

Die Initiative von US-Präsident Trump für Frieden in der Ukraine scheint festgefahren. Die europäischen Verbündeten Kiews kommen nur langsam voran. Wie geht es weiter im Ringen um ein Ende des Kriegs?

Der Flugzeugträger „USS Gerald R. Ford“ und der dazugehörige Verband sollen nach Lateinamerika. (Archivbild)Federico Gambarini/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

USA entsenden Flugzeugträger nach Lateinamerika

Seit Wochen greifen die Vereinigten Staaten immer wieder Boote mutmaßlicher Drogenhändler an. Das Verteidigungsministerium legt nun nach. Doch es gibt auch Kritik an den Militäreinsätzen.