Wer den Sparerpauschbetrag geschickt nutzt, spart Steuern auf Zinsen und Dividenden. Worauf es bei mehreren Konten und der Steuererklärung ankommt.
Wer den Sparerpauschbetrag geschickt nutzt, spart Steuern auf Zinsen und Dividenden. Worauf es bei mehreren Konten und der Steuererklärung ankommt.
Kosten für Haartransplantationen sind oft Privatsache, weder Krankenkasse noch Gesetzgeber beteiligen sich. Es kann aber Ausnahmen von dieser Regel geben - bei medizinischer Notwendigkeit.
Steuern auf Grundstücke und Gewerbesteuern sind wichtige Einnahmequellen für die Kommunen. Wie hoch sie ausfallen, hängt unter anderem vom Hebesatz ab, den die Stadt- und Gemeinderäte festlegen.
Wie reagieren Städte wie Stuttgart, Wolfsburg und Ingolstadt auf sinkende Einnahmen aus der Autoindustrie? Die Folgen für die Haushalte im Überblick.
Neue kommunale Steuern oder Abgaben in Bayern haben es schwer. Die Staatsregierung bremst alle Versuche gerne schnell mit einem pauschalen Verbot aus. Die Kontroverse dahinter geht munter weiter.
Der Zoll ist auch auf See unterwegs. Um diese Aufgabe gut erfüllen zu können, steht jetzt ein neues Schiff zur Verfügung. Modern ist auch der umweltschonende Antrieb.
Dass energetische Maßnahmen am selbst genutzten Wohneigentum Steuervorteile mit sich bringen, ist lange klar. Bei einigen Dingen hat die Finanzverwaltung nun aber nachgebessert.
Die Grünen fordern eine Digitalabgabe für große Onlineplattformen. Sie unterstützen damit einen Vorstoß des Medienstaatsministers.
Ein Klick und die lästige Steuererklärung ist erledigt. Was gut klingt, und ab Mitte 2026 möglich sein soll, birgt aber auch Risiken. Und die dürften in erster Linie zu Lasten von Nutzern gehen.
Schleswig-Holsteins Gemeinden insgesamt nehmen mehr Gewerbesteuern ein. Aber bei weitem nicht jede profitiert von dem Zuwachs.
Fast 300 Kommunen in Niedersachsen verlangen in diesem Jahr mehr Grundsteuer als vor der Reform. Warum Finanzminister Heere das unter einer Voraussetzung für nachvollziehbar hält.
Im vergangenen Jahr ist per Erbschaft oder Schenkung in Niedersachsen ein Vermögen von 4,5 Milliarden Euro vermacht worden - das Land erhält rund 20 Prozent davon als Steuereinnahme.
Finanzminister Heere will Steuertricks in der Gastronomie erschweren – auch, um Steuerausfälle bei einer Senkung der Umsatzsteuer für die Branche zu kompensieren.
Das Vermögen der EU-Milliardäre wächst rasant: Oxfam meldet einen deutlichen Anstieg in nur sechs Monaten. Auch die Zahl der Milliardäre in der EU ist demnach gestiegen.
Wer einen Hund besitzt, der muss auch Steuern zahlen. Das Geld geht an die Kommunen, in der Herrchen oder Frauchen leben. 2024 gab es für die Städte und Gemeinden so viel Hundesteuer wie nie zuvor.
Private Krankenversicherer stellen ab 2026 keine Papiernachweise mehr für die Arbeitgeber ihrer Versicherten aus - stattdessen läuft die Datenübertragung elektronisch. Das sollten Betroffene wissen.
Nicht nur Lebensmittel für Menschen sind deutlich teurer geworden. Auch Hunde- und Katzenbesitzer spüren steigende Futterkosten im Portemonnaie.
Rückschnitt, Laubentsorgung und Co.: Wer Haus und Garten von Profis winterfest machen lässt, kann die Kosten von der Steuer absetzen. Wie das funktioniert.
Elterngeldansprüche richten sich strikt nach dem zu versteuernden Einkommen, das dem Finanzamt bekannt ist. Für Selbstständige kann es daher nachteilig sein, wenn sie Verluste geltend machen.
Hundebesitzer in Sachsen-Anhalt zahlten im ersten Halbjahr etwas mehr Steuern als im Vorjahr. Welche Städte besonders hohe Einnahmen verzeichnen.
Wie zufrieden sind Steuerzahler mit den Finanzämtern? Es geht unter anderem um Erreichbarkeit und Rückmeldung. Das Finanzministerium in Kiel ist an den Erfahrungen der Steuerpflichtigen interessiert.
Niedersachsens Unternehmen müssen vielerorts mehr Gewerbesteuer zahlen. Vor allem eine Gemeinde sticht hervor. Der IHK bereitet der Trend Sorge.
Das Abhörzentrum der Polizei sollte 2024 starten, doch es gibt Softwareprobleme. Wie ordnet das Innenministerium in Magdeburg die Situation ein?
Ist der Solidaritätszuschlag mit dem Grundgesetz vereinbar? Ja, sagte bereits im März das Bundesverfassungsgericht. Nun ziehen die Finanzämter nach - und weisen entsprechende Einsprüche zurück.
Ein Dackelmantel für 4.500 Euro, ein leerer Kindergarten und eine Sauna, die nach nur eineinhalb Jahren Betrieb abgerissen wird. Was noch prangert der Steuerzahlerbund in seinem Schwarzbuch an?
Unter den 100 Fällen mutmaßlicher Steuerverschwendung, die der Bund der Steuerzahler in seinem aktuellen Schwarzbuch auflistet, sind auch wieder Bespiele aus Mecklenburg-Vorpommern.
Von der Northvolt-Insolvenz über ein teures Welcome-Center bis zum Ausfall einer neuen Fähre: Der Bund der Steuerzahler prangert exemplarisch Fälle von Verschwendung an. Und spricht von Erfolgen.
Alle Jahre wieder kritisiert der Bund der Steuerzahler vermeintliche Verschwendung öffentlicher Institutionen. Im neuen Schwarzbuch finden sich vier Fälle aus Berlin. Dabei geht es auch um Schals.
Das neue Schwarzbuch listet wieder 100 Fälle auf, in denen öffentliche Gelder verschwendet wurden – zumindest aus der Sicht des Bundes der Steuerzahler. Das sagen die Kommunen dazu.
Der Bund der Steuerzahler ist davon überzeugt, dass in Nordrhein-Westfalen reichlich Steuergeld verschwendet wird. 16 vermeintliche oder tatsächliche Fälle stellt er in seinem neuen Schwarzbuch vor.
Das Ausflugsziel wurde zur Landesgartenschau in Bad Iburg gebaut. Auch die Polizei Bremen und der Landkreis Celle stehen im Fokus des Steuerzahlerbundes.
Viele Bauprojekte brauchen länger als geplant, auch die Kosten laufen oft aus dem Ruder. Der Steuerzahlerbund veröffentlicht nun eine neue Negativ-Liste.
Teure Mieten für Ministerien, Millionenverlust bei einer Schwimmhalle, Softwareprobleme im Abhörzentrum: Der Bund der Steuerzahler rechnet mit Sachsen-Anhalt ab. Was steckt hinter den Vorwürfen?
Einmal im Jahr dokumentiert der Steuerzahlerbund Fälle von Verschwendung. In Thüringen sind es in diesem Jahr zwei Großprojekte, die gemeinsam mit Nachbarbundesländern umgesetzt werden.
Der Steuerzahlerbund spricht von Wirtschaftsflops, teuren Fehlern und sinnlosen Skurrilitäten: Das kostet alles (zu) viel Steuergeld.
Wo verschwendet die Stadt Hamburg öffentliche Gelder? Der Bund der Steuerzahler sucht nach solchen Fällen und prangert die in seinem sogenannten Schwarzbuch an. Zehn Fälle hat er gefunden.
Eine Brücke ohne Anschluss und teure Fahrradbarometer: Zwei sächsische Projekte stehen im neuen Schwarzbuch des Steuerzahlerbunds. Was zudem kritisiert wird.
Ein Mal im Jahr listet der Steuerzahlerbund Projekte auf, bei denen Behörde zu sorglos mit dem Geld der Bürger umgegangen sind. In diesem Jahr im Fokus: Radstraßen, Dachgärten und die Oper.
Ein schlechter Marketing-Gag und Späße, auf die man verzichten sollte. Was der Bund der Steuerzahler kritisiert - und was die Saar-Regierung dazu sagt.
Viele Bauprojekte brauchen länger als geplant, auch die Kosten laufen oft aus dem Ruder. Der Steuerzahlerbund veröffentlicht nun eine neue Negativ-Liste.
Beim gemeinsamen Abhörzentrum der Polizei in Ostdeutschland kommt es zu erheblichen Verzögerungen. Der Steuerzahlerbund kritisiert hohe Kosten - obwohl der Betrieb bisher nicht richtig läuft.
Verschwendet die Stadt Hamburg irgendwo öffentliche Gelder? Der Bund der Steuerzahler ist davon überzeugt. Jedes Jahr sucht und findet er Fälle dafür und stellt sie in seinem Schwarzbuch vor.
Wird in Nordrhein-Westfalen Steuergeld verschwendet? Der Bund der Steuerzahler ist davon überzeugt. 16 vermeintliche oder tatsächliche Fälle stellt er in seinem neuen Schwarzbuch vor.
In seinem Schwarzbuch sammelt der Bund der Steuerzahler wieder Fälle vermeintlicher oder tatsächlicher Verschwendung von Steuergeld. Auch Beispiele aus Hessen sind regelmäßig dabei.
Auch Rheinland-Pfalz ist im Fokus des Steuerzahlerbunds. Im Schwarzbuch werden die skurrilsten Fälle dokumentiert.
Gefälschte Elster-Mails, die täuschend echt wirken, fordern Infos zum Kryptovermögen. Doch wer hier Daten preisgibt, riskiert den Totalverlust. Wie Sie sich schützen können.
Ein 34-Jähriger soll mit Gaststätten und Spielhallen Millionen am Fiskus vorbeigeschleust haben. Eine Grenzkontrolle macht ihm aber einen Strich durch die Rechnung.
Hessens Regierungschef Boris Rhein warnt: Schon die Diskussion über eine mögliche Erhöhung der Erbschaftssteuer sorge für Unsicherheit. Was sind seine Argumente?
Zehntausende Thüringer und Westsachsen zahlen ihre Kfz-Steuer nicht pünktlich. Es geht jährlich um Millionenbeträge. Wie das Geld doch noch vom Zoll eingetrieben wird.
Profitieren E-Autofahrer, die ihr Fahrzeug ab 2026 neu zulassen, auch von steuerlichen Entlastungen? Das ist unklar. Der Autoverband VDA warnt vor erheblichen Folgen.
300 Tonnen Zigaretten zum Vertrieb in der EU: Südlich von Rom wird unter der Erde eine Anlage entdeckt, mit der mutmaßlich mehr als eine halbe Milliarde Euro Steuern hinterzogen wurden.
Hinter anonymen Anzeigen ans Finanzamt verbergen sich auch falsche Anschuldigungen. Für die Opfer ist es nahezu unmöglich, herauszufinden, wer sie denunziert hat - und das wird auch so bleiben.
Große Vermögen werden oft steuerfrei vererbt – das kritisieren SPD, Grüne und Linke in Hamburg. Sie fordern eine Reform der Erbschaftsteuer für Reiche und verweisen auf Fragen der Gerechtigkeit.
Immer mehr Thüringer geben ihr Vermögen weiter: Erbschaften und Schenkungen haben sich im Vergleich zu 2019 stark erhöht. Was das für das Steueraufkommen bedeutet.
Moskaus Krieg gegen die Ukraine ist teuer, schon jetzt werden vier von zehn Rubel für Militär und Polizei ausgegeben. Doch es fehlt Geld, und die Regierung greift den Verbrauchern in die Tasche.
Wer Angehörige pflegt, kann sich dafür mit der Übertragung von Vermögenswerten entlohnen lassen - und so steuerlich profitieren. Bei der Schenkung unter Auflage sind aber gewisse Regeln zu beachten.
Urlaub mit Hund soll in Südtirol teurer werden: Italiens bei Deutschen besonders beliebte Nordprovinz will nun auch Touristenhunde besteuern. Eine dafür geplante Gendatenbank ist aber vom Tisch.
Post vom Finanzamt könnte bald der Vergangenheit angehören: Künftig sollen mehr Dokumente elektronisch versendet werden. Dafür muss man aber eine Sache erledigen.
Erbschaften und Schenkungen spülen jedes Jahr zig Milliarden Euro in die Staatskasse. Die Statistik zeigt: auch im vergangenen Jahr haben viele Vermögenswerte den Besitzer gewechselt.