Politik Inland

Drohnensichtungen in Norddeutschland - Spionageverdacht

In der Nacht zum Freitag flogen Drohnen über Schleswig-Holstein. Ob sie der Spionage dienen, ist noch unklar. Auch in Dänemark tauchten in den vergangenen Tagen Drohnen auf.

Von dpa

26.09.2025

Die Polizei in Schleswig-Holstein verstärkt laut Ministerin Sabine Sütterlin-Waack deutlich die Drohnenabwehr. (Archivbild)David Hammersen/dpa

Die Polizei in Schleswig-Holstein verstärkt laut Ministerin Sabine Sütterlin-Waack deutlich die Drohnenabwehr. (Archivbild)David Hammersen/dpa

© David Hammersen/dpa

Mehrere Drohnen haben in der Nacht zu Freitag Schleswig-Holstein überflogen. Wie Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack mitteilte, würden diese Sichtungen derzeit ausgewertet. Zuerst hatte der „NDR“ berichtet.

„Unter anderem aufgrund der jüngsten Vorkommnisse in Dänemark und anderen europäischen Ländern befindet sich Schleswig-Holstein mit Bund und Bundeswehr in intensiver und fortlaufender Abstimmung“, sagte die CDU-Politikerin. Dabei werde auch dem Verdacht auf Spionage- und Sabotage nachgegangen. 

„Die Landespolizei verstärkt derzeit deutlich die Drohnenabwehr auch in Abstimmung mit den norddeutschen Ländern“, erklärte die Ministerin. Weitere Details nannte sie mit Verweis auf die laufenden Ermittlungen nicht. Den Ausbau der Drohnenabwehr bezeichnete Sütterlin-Waack als gesamtstaatliche Aufgabe, bei der Bundesregierung, Bundeswehr und Länder ihre Bemühungen verstärken müssten.

Drohnenalarm in Dänemark

Im benachbarten Dänemark herrscht seit Tagen Drohnenalarm. Erst hatte die Sichtung mehrerer größerer Drohnen am Montagabend zur stundenlangen Vollsperrung des Hauptstadtflughafens Kopenhagen geführt. Am Mittwochabend tauchten in der Dunkelheit erneut Drohnen über weiteren Flughäfen im Westen auf, was unter anderem zur Sperrung des Luftraums über dem Airport Aalborg führte. 

Wer hinter den Vorfällen steckt, ist nach wie vor unklar. Die Regierung spricht von einem „hybriden Angriff“. Die Ermittler gehen von einem professionellen Akteur mit den nötigen Fähigkeiten aus, der damit Unruhe in dem Nato-Land stiften will.

Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

Anklage gegen Ex-FBI-Chef nur Anfang? Trump: andere folgen

In seiner ersten Amtszeit feuerte Donald Trump den FBI-Chef. Jetzt gibt es eine Anklage gegen ihn - und der Präsident frohlockt. Ist das ein Einzelfall? Trump suggeriert etwas anderes.