Alle Artikel zum Thema: Luftverkehr

Luftverkehr

Zwei Koffer gratis, Prozente auf den Ticketpreis, kostenfreie Umbuchungen: Lufthansa, Emirates & Co locken Studierende mit speziellen Tarifen. Doch lohnt das? Worauf man vor der Buchung achten muss.

Die irische Ryanair stört sich seit Jahren an der deutschen Luftverkehrssteuer und anderen Kosten. Die Airline kürzt ihr Angebot in Deutschland. Betroffen sind auch Flughäfen in Nordrhein-Westfalen.

Ryanair kappt in Hamburg Strecken nach Malaga, Mailand, Edinburgh und Porto. Was das für Reisende bedeutet – und warum die Airline mit der Bundesregierung hart ins Gericht geht.

Gezielte Störsignale, die Steuerung übernehmen oder auch mit dem Netz einfangen. Bei der Drohnenabwehr gibt es verschiedene Methoden. Teure Spezialtechnik kommt bei Großveranstaltungen zum Einsatz.

Ryanair stört sich an der deutschen Luftverkehrssteuer und anderen Kosten. Zuletzt kürzte die Airline daher ihr Angebot aus Deutschland - und behält diesen Kurs nun bei. Auch am Flughafen Hahn.

Die Luftfahrtbranche beklagt seit Jahren ihrer Ansicht nach zu hohe Kosten für Flüge in Deutschland. Ryanair reagiert darauf mit einem kleineren Angebot. Am BER fällt eine Destination weg.

Der elektrische Senkrechtstarter Lilium galt lange Zeit als Vorzeigeprojekt für die deutsche Start-Up-Szene. Doch das Flugtaxi hob nie ab. Jetzt gehören die Patente einem US-Wettbewerber

Ryanair stört sich seit Jahren an der deutschen Luftverkehrssteuer und anderen Kosten. Zuletzt kürzte die Airline daher ihr Angebot aus Deutschland - und behält diesen Kurs nun bei.

Verdächtige Lichter und Geräte am Himmel: Drohnen sorgen auch in Niedersachsen zunehmend für Unsicherheit. Innenministerin Behrens will technisch aufrüsten.

Manch einer hat sie bestimmt vermisst: die Leuchtbuchstaben „Berlin - Tempelhof“ am Dach des ehemaligen Stadtflughafens. Nun werden sie wieder angebaut – vom Rost befreit und in frischer Farbe.

Maritime Sicherheit als Vorbild für die Luft? Der Innenminister von MV verweist auf das Maritime Sicherheitszentrum in Cuxhaven. Er glaubt, so könnte auch ein Drohnenabwehrzentrum funktionieren.

Sie werden teils als Bedrohung empfunden. Nach der Häufung von Drohnensichtungen will das Land modernste Abwehrtechnik kaufen.

195 illegale Drohnenflüge in NRW – und die Politik streitet: Wie sicher sind Flughäfen, Kraftwerke und Kasernen wirklich? Die Forderungen reichen vom „Deutschland-Dome“ bis zur Drohnenstrategie.

Der Ferienflieger von Lufthansa untersagt die Verwendung der mobilen Ersatzakkus an Bord und folgt damit anderen Airlines. Was ist das Problem mit Powerbanks?

Die Abwehr von Drohnen ist nach den Sichtungen in der jüngsten Zeit in aller Munde. Hessen hat bereits rechtlich Möglichkeiten, die Flugkörper vom Himmel zu holen.

Nachdem Drohnen den Luftverkehr am Münchner Flughafen lahmgelegt haben, will die Regierung Stärke zeigen. Künftig sollen illegale Fluggeräte auch abgeschossen werden. Der Weg dahin ist aber noch weit.

Die Drohnenabwehr und die dafür nötige Technik sollen auch in Berlin ausgebaut werden. Die Details sind noch unklar. Nach einem RBB-Bericht soll es auch um Abfangdrohnen und Radarsysteme gehen.

CDU-Innenexperte Golland sieht NRW durch Drohnen bedroht: Er fordert Militärschutz und klare Regeln, um Angriffe und Spionage zu verhindern. Am Mittwoch debattiert der Landtag über das Thema.

Nachdem Drohnen jüngst für Aufregung auch in Deutschland gesorgt haben, warnt der Innenminister von MV davor, das Rad bei der Drohnenabwehr neu zu erfinden. Er verweist stattdessen auf die Bundeswehr.

Die Zahl der Drohnenvorfälle nimmt rasant zu. Der bayerische Ministerpräsident dringt auf rasche Regelungen. Und er verweist auf Erfahrungen im Ausland.

Ein Zeuge meldet abends einen Drohnenüberflug in der Gemeinde Meine. In der Nähe ist eine Fliegerstaffel der Bundespolizei stationiert.

Wegen Drohnen wird der Flugbetrieb in München erheblich gestört. Innenminister Dobrindt will die Bundeswehr am Kampf gegen die Flugkörper beteiligen. Justizministerin Hubig sieht das skeptisch.

Wieder werden Drohnen am Münchner Flughafen gesichtet, der Flugbetrieb wird zeitweise eingestellt. Tausende Flugreisende können nicht wie geplant reisen. Nun gibt es wieder Bewegung auf dem Rollfeld.

Die Bundespolizei hat zwei Drohnensichtungen am Flughafen in München bestätigt. Die Drohnen seien am Freitag kurz vor 23.00 Uhr im Bereich der Nord- und der Südbahn gesehen worden, teilte ein Sprecher mit.

Am Feiertag wollen am BER besonders viele Passagiere starten und landen. So sieht es dort zwei Wochen nach dem folgenreichen Cyberangriff aus.

Drohnen legen in Dänemark stundenlang Flughäfen lahm. Laut Deutscher Flugsicherung gibt es zuletzt auch deutlich mehr Störungen durch Drohnen an deutschen Flughäfen. Was tun?