Politik Inland
CDU fordert besseren Schutz sensibler Infrastruktur in MV
Polizeigewerkschaft und CDU sehen Lücken beim Schutz sensibler Infrastruktur in MV. Insbesondere bei der Drohnenabwehr beklagen sie erhebliche Defizite.
Polizeigewerkschaft und CDU sehen Lücken beim Schutz sensibler Infrastruktur in MV. Insbesondere bei der Drohnenabwehr beklagen sie erhebliche Defizite.
Seit 2023 hat die Polizei in Hamburg 93 Drohnen abgewehrt. Welche Maßnahmen die Stadt plant und warum die CDU eine engere Zusammenarbeit mit Nachbarländern fordert.
Kontroverse Debatte und eine hitzige Stimmung gehören zum Wahlkampf. Grenzen sollen aber nicht überschritten werden. Auch die Politikerinnen und Politiker sollen sich sicher fühlen.
Drohnenabwehr in MV? Laut Gewerkschaft der Polizei fehlt es an einem Konzept und Technik. Auch rechtliche Fragen müssen geklärt werden. Was jetzt aus Sicht der Gewerkschaft passieren müsste.
Vermehrte Drohnensichtungen über kritischer Infrastruktur sorgen Sicherheitsexperten. Schleswig-Holsteins Landtag zeigt sich einig. Wie viele Fälle im Norden gemeldet wurden.
Verdächtige Lichter und Geräte am Himmel: Drohnen sorgen auch in Niedersachsen zunehmend für Unsicherheit. Innenministerin Behrens will technisch aufrüsten.
Immer wieder werden Drohnen an Flughäfen gesichtet. Der Chef des deutschen Airline-Verbands ist über die Zögerlichkeit der Politik verärgert - und hat schlechte Nachrichten für Passagiere.
Drohnen sind in modernen Kriegen eine große Bedrohung, wie in der Ukraine zu sehen ist. Auch in Deutschland wird deshalb bei der Drohnenabwehr aufgerüstet. Kommt es zum großen Deal mit Rheinmetall?
Drohnen über Kasernen und Funkhäuser: Kommandeur Giss warnt vor unsichtbaren Angreifern und spricht sich für eine engere Zusammenarbeit von Polizei und Militär aus.
Wie reagieren Flughäfen auf Drohnensichtungen? Ein Luftverkehrs-Experte erklärt, warum die Gefahr wächst und welche Lücken es bei der Abwehr noch gibt.
Nach Drohnensichtungen an Flughäfen wird viel über die Abwehr solcher Flugobjekte diskutiert. Es gibt auch Rufe nach mehr Investitionen in die Technik in Rheinland-Pfalz.
Thüringens Verfassungsschutzchef warnt vor der Anwerbung von Low-Level-Agenten, die mit Drohnen Informationen sammeln könnten. Warum er eine Strategie gegen Drohnen fordert.
Sie werden teils als Bedrohung empfunden. Nach der Häufung von Drohnensichtungen will das Land modernste Abwehrtechnik kaufen.
Ob Menschenmenge, Flughafen oder Industrieanlage. Auf welche Weise feindliche Drohnen abgewehrt werden können, hängt von der Situation ab. Die Forschung gleicht einem Wettlauf.
Seit vergangenem Jahr leitete er die Behörde kommissarisch, jetzt auch offiziell: Sinan Selen ist neuer Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Eines unterscheidet ihn von seinen Vorgängern.
Drohnen am Himmel sorgen für Alarm – die Regierung plant neue Strukturen, um Flughäfen und Bahnhöfe besser zu schützen. Die Bundespolizei soll außerdem mehr Befugnisse bekommen.
Beim Thema Drohnenabwehr sollen jetzt zügig neue Strukturen aufgebaut werden. Innenminister Dobrindt kündigt Schritte bis zum Jahresende an.
Die Abwehr von Drohnen ist nach den Sichtungen in der jüngsten Zeit in aller Munde. Hessen hat bereits rechtlich Möglichkeiten, die Flugkörper vom Himmel zu holen.
Die Polizei hat dem Innenministerium zufolge bereits Möglichkeiten zur Abwehr von Drohnen. Das will sich Minister Roman Poseck nun ansehen.
Nachdem Drohnen den Luftverkehr am Münchner Flughafen lahmgelegt haben, will die Regierung Stärke zeigen. Künftig sollen illegale Fluggeräte auch abgeschossen werden. Der Weg dahin ist aber noch weit.
Wie kann sich Deutschland gegen Drohnen schützen? Das bayerische Kabinett will die Polizei nun schnell mit neuen Befugnissen ausstatten – und mit der nötigen Technik.
Beim Abschuss von Drohnen muss jeder Einzelfall genau geprüft werden – was in der Praxis nicht einfach ist. Denn am nächtlichen Himmel sieht man unter Umständen nicht allzu viel.
Eine Häufung von Drohnen-Überflügen löst Verunsicherung aus. Brandenburgs Innenminister spricht von massiver Grenzüberschreitung. Was unternimmt das Land?
In Deutschland sorgen vermehrte Drohnensichtungen über kritischer Infrastruktur für Sorgen bei Sicherheitsexperten. Über die bestmögliche Abwehr der Bedrohung wird bundesweit diskutiert.
Drohnen über Grenzen, Flickenteppich bei der Abwehr: Innenminister Maier sieht die Bundeswehr als Schlüssel - aber nur mit starker Kontrolle. Was steckt hinter dem Vorstoß?
Immer mehr Drohnen sorgen für Unsicherheit an Flughäfen. Bei der Abwehr warnt die Gewerkschaft der Polizei in Hessen vor einem Chaos der Zuständigkeiten. Worauf dringt ihr Landeschef?
Demonstrationen, Fußballspiele, Großveranstaltungen: Die Hamburger Polizei hat immer mehr Einsätzen zu bewältigen, sagt ein Gewerkschafter. Er richtet einen Hilferuf an die Politik.
Mehr Videoüberwachung, Online-Durchsuchungen, längere Speicherung von Videodaten - die Berliner Polizei soll neue Befugnisse bekommen. Was der Regierende Bürgermeister dazu sagt.
Hessens Innenminister Poseck sieht in der Analyse-Software Palantir einen entscheidenden Vorteil für die Polizei. Warum ein Verzicht nach seiner Auffassung eine Sicherheitslücke bedeuten würde.
Nach der Entdeckung von Drohnen am Münchner Flughafen läuft der Betrieb wieder, doch vereinzelt gibt es noch Nachwirkungen. Was Passagiere jetzt beachten sollten.
Nach mehreren Drohnensichtungen kündigt Hessens Ministerpräsident Rhein neue Maßnahmen zur Abwehr an. Auch eine bessere Zusammenarbeit mit dem Bund steht im Fokus.
Migration in Europa begrenzen – das große Projekt von Innenminister Alexander Dobrindt. Auch wenn die Zuwanderungszahlen bereits sinken, sieht er noch viel Veränderungsbedarf.
Statt Urlaub heißt es für Reisende in München: Warten. Nach Drohnensichtungen kommt der Flugbetrieb langsam wieder in Gang. Die Politik diskutiert über Abwehrmaßnahmen.
Drohnensichtung auch beim größten Airport der Republik: Ein 41-Jähriger wird festgenommen. Was sagt die Polizei zu solchen Vorfällen beim Frankfurter Flughafen?
Drohnen haben den Flugverkehr in München in den vergangenen Tagen erheblich gestört. Nun bekommen die örtlichen Behörden Unterstützung.
Der Vorschlag soll bei der kommenden Landtagssitzung debattiert werden. Die Christdemokraten blicken dabei auf die rechtlichen Voraussetzungen im Nachbarland Hessen.
Wachsende Gefahr durch Drohnen: Die Flugobjekte tauchen auch in Brandenburg vermehrt auf - über Militäreinrichtungen und dem BER. Unklar bleibt, wer dahintersteckt.
Einem Bericht zufolge gab es jüngst verdächtige Drohnensichtungen auch über Mecklenburg-Vorpommern. Ein Verband der Bundeswehr an einem der genannten Orte gibt nun Entwarnung.
Drohnensichtungen über einer Werft und Militäreinrichtungen sorgen für Wirbel. Spähten Flugobjekte kritische Infrastruktur in Schleswig-Holstein aus? Welche Erkenntnisse die Behörden haben.
Nach der stundenlangen Sperrung des Münchner Oktoberfestes stellen sich auch ganz praktische Fragen: Was passiert mit den ausgefallenen Reservierungen?
Drohnen hatten zuletzt mehrfach den Luftverkehr in Dänemark gestört. Doch auch in Norddeutschland gibt es verdächtige Überflüge - einem Bericht zufolge auch in Mecklenburg-Vorpommern.
Seit Anfang Juli kontrolliert Polens Grenzschutz an der gemeinsamen Grenze mit Deutschland. Nun sollen die Kontrollen bis zum April 2026 bleiben.
Drohnenabwehr gilt als Schwachstelle in der Verteidigung. Immer häufiger kommt es zu Verletzungen des europäischen Luftraums. Am Nationalen Drohnenzentrum werden Technologien zur Abwehr entwickelt.
Drohnenflüge über Flughäfen sorgen derzeit vielerorts für Aufregung. Die Bundesregierung will sich wappnen. Markus Söder hat aber auch konkrete Pläne für Bayern.
Drohnenflüge über Flughäfen sorgen derzeit vielerorts für Aufregung. Auch in Deutschland sind die unbemannten Flugobjekte längst ein Thema. Was der Innenminister plant.
In der Nacht zum Freitag flogen Drohnen über Schleswig-Holstein. Ob sie der Spionage dienen, ist noch unklar. Auch in Dänemark tauchten in den vergangenen Tagen Drohnen auf.
Oberst Frank Wachter ist neuer Kommandeur der Bundeswehr in Niedersachsen. Welche Rolle dem Land bei der Verteidigung zukommt und was der Kommandeur als seine wichtigste Aufgabe sieht.
Drohnenschwärme, Cyberattacken und scharfe Worte im Bundestag: Dobrindt verspricht mehr Schutz. Für seine Rhetorik zu Migration bekommt er Gegenwind - auch aus der SPD.
Die Ostsee ist nach Ansicht der CDU-Politikerin von Allwörden längst Schauplatz verdeckter Auseinandersetzungen. In Stralsund soll über mehr maritime Sicherheit für Deutschland beraten werden.
Der Verfassungsschutz im Saarland hat seinen Jahresbericht für 2024 vorgestellt. Der Innenminister betrachtet einige Entwicklungen mit großer Sorge.
Die Wasserversorgung zählt zur kritischen Infrastruktur. Die Betreiber müssen die Widerstandsfähigkeit der Anlagen sicherstellen.
Mehr Sicherheit durch Kameras? Baden-Württemberg will die Videoüberwachung im Land erleichtern und die Speicherfrist für Aufnahmen verdoppeln.
Die CDU will im Südwesten einen Sicherheitsrat einrichten, in dem Sicherheitsbehörden vernetzt werden sollen. Aus Sicht von Ministerpräsident Kretschmann gibt es das schon.
Nach der Drohnensichtung am Flughafen Kopenhagen sprechen die dänische Regierung und Behörden von einem Angriff. Es handle sich um den „bislang schwersten Anschlag auf dänische kritische Infrastruktur“, erklärte Ministerpräsidentin Mette Frederiksen nach Angaben der Nachrichtenagentur Ritzau in einer Stellungnahme.
Ein Mann gibt sich als Pilzsammler aus – doch die Polizei zweifelt. Was steckt wirklich hinter dem Vorfall auf dem Übungsplatz im Zeitzer Forst?
Hessens Städte planen bereits für Weihnachten und Silvester. Händler für die Märkte werden gesucht, Sicherheitskonzepte werden überarbeitet.