Politik Inland

Bischof Profittlich in Estland als Märtyrer seliggesprochen

Es ist ein historisches Ereignis: Estland hat mit Eduard Profittlich seinen ersten Seligen der katholischen Kirche. Der aus dem Bistum Trier stammenden Erzbischof starb 1942 in sowjetischer Haft.

Von dpa

06.09.2025

Kardinal Schönborn schlug bei der Seligsprechung Profittlichs einen Bogen zur Gegenwart: „Krieg gehört wieder zur bitteren Realität“.Alexander Welscher/dpa

Kardinal Schönborn schlug bei der Seligsprechung Profittlichs einen Bogen zur Gegenwart: „Krieg gehört wieder zur bitteren Realität“.Alexander Welscher/dpa

© Alexander Welscher/dpa

  In Estland ist der aus Deutschland stammende frühere Erzbischof Eduard Profittlich (1890-1942) seliggesprochen worden. Mehrere Hundert Menschen kamen zur Zeremonie für den deutschen Jesuiten und Märtyrer aus dem Bistum Trier, der unter sowjetischer Herrschaft zum Tode verurteilt worden und in der Haft gestorben war. Geleitet wurde die Feier auf dem Freiheitsplatz in der Hauptstadt Tallinn vom österreichischen Kardinal Christoph Schönborn im Auftrag von Papst Leo XIV. Es war die erste Seligsprechung in dem vorrangig lutheranischen EU- und Nato-Land Estland.

Profittlich wurde 1890 im rheinland-pfälzischen Birresdorf geboren und war von 1930 an zunächst als Gemeindepfarrer in Tallinn tätig. Wenig später wurde er zum Apostolischen Administrator von Estland ernannt und 1936 der erste katholische Bischof in Estland seit der Reformation. Ein Jahr zuvor hatte er die estnische Staatsbürgerschaft angenommen. Nach der sowjetischen Besetzung Estlands im Zweiten Weltkrieg blieb er im Land, 1942 starb er als Märtyrer in sowjetischer Haft.

Historischer Moment für Estland

Der Bischof von Tallinn, Philippe Jourdan, sprach von einem historischen Moment für Estland und die katholische Kirche. „Zum ersten Mal wird in Estland jemand seliggesprochen, der hier gelebt, gedient und gelitten hat – im Herzen unseres Landes“, sagte er. Profittlichs Matyrium sei ein „eindrucksvolles Zeugnis für Glauben, Mut und Liebe“ und stehe stellvertretend für das Leiden der gesamten estnischen Nation unter sowjetischer Besatzung.

Schönborn schlug in seiner Predigt den Bogen zur Gegenwart. Die Seligsprechung komme zu einem Zeitpunkt, an dem alte Wunden wieder aufzureißen drohten. „Diese Sorge ist in diesem Teil der Welt besonders groß. Krieg gehört wieder zur bitteren Realität“, sagte er mit Blick auf den Angriffskrieg von Estlands Nachbar Russland gegen die Ukraine. 

Tod in sowjetischer Haft

Estland stand im Zweiten Weltkrieg abwechselnd unter der Herrschaft von Nazi-Deutschland und der Sowjetunion. Der Baltenstaat wurde im Juni 1940 von der Sowjetunion besetzt und annektiert, die anschließend Zehntausende Menschen nach Sibirien verschleppte. Profittlich wurde 1941 verhaftet, nach Kirow in Russland gebracht und dort zum Tode verurteilt. Er starb noch vor Urteilsvollstreckung am 22. Februar 1942 im Gefängnis. 

Neben Kirchenvertretern nahmen auch Estlands Staatspräsident Alar Karis, Familienangehörige und eine Delegation des Bistums Triers an der Seligsprechung teil. „Wir sind stolz“, sagte Bischof Stephan Ackermann. Profittlich war 2024 vom damaligen Papst Franziskus zum Märtyrer erklärt worden.

Profittlich wurde 1890 im rheinland-pfälzischen Birresdorf geboren, 1936 wurde er der erste katholische Bischof in Estland seit der Reformation. Alexander Welscher/dpa

Profittlich wurde 1890 im rheinland-pfälzischen Birresdorf geboren, 1936 wurde er der erste katholische Bischof in Estland seit der Reformation. Alexander Welscher/dpa

© Alexander Welscher/dpa

Das könnte Sie auch interessieren
Russland würde nach Ansicht von Söder keine Nato-Truppen in der Ukraine akzeptieren. (Archivbild)Fabian Strauch/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Söder: Nato-Truppen in der Ukraine kaum vorstellbar

Der CSU-Chef macht eine Ansage, wie ein Waffenstillstand oder Frieden in der Ukraine abgesichert werden könnte. Und er irritiert mit Überlegungen, wehrfähige Ukrainer in ihre Heimat zurückzubringen.

Politik Inland

zur Merkliste

Wahrenholz: Ein Dorf sieht bunt

Viermal wird einer Familie die Regenbogenfahne vom Mast gerissen. Mitbürger wollen die Betroffenen nicht allein lassen und haben eine Idee.