Politik Inland
Schöffin wegen Kopftuch des Amtes enthoben
Die Frau hat auf das Tragen des Hidschabs bestanden. Für das Gericht war die Entscheidung eine Abwägung.
Die Frau hat auf das Tragen des Hidschabs bestanden. Für das Gericht war die Entscheidung eine Abwägung.
Unbekannte schänden ein islamisches Grabfeld in Essen. Nun ermittelt der Staatsschutz. Betroffene fordern einen besseren Schutz der Anlagen.
Ein besetztes Kloster und Zehntausende Instagram-Fans: Viele Menschen unterstützen die Ordensschwestern von Goldenstein. Doch im Hintergrund schwelt ein juristischer Kirchen-Konflikt.
Ein Treffen der Zeugen Jehovas wird mutmaßlich von Kindern und Jugendlichen gestört. Dabei lösen chemische Stoffe in einer Flasche eine Detonation aus. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Bei einer Auktion in München kam ein nahezu himmlisches Motorrad unter den Hammer. Der Käufer muss tief in die Tasche greifen.
Bei einer Auktion in München kommt ein nahezu himmlisches Motorrad unter den Hammer.
Menschen, die jüdische Mitbürger vor dem Gräuel der Verfolgung gerettet haben, werden vom Staat Israel geehrt. Jetzt wurden posthum die Leistungen von zwei Menschen aus Bayern gewürdigt.
Immer mehr Frauen im Iran missachten die islamische Kopftuchpflicht. Nun will das islamische System drastische Gegenmaßnahmen ergreifen und 80.000 neue Sittenwächter mobilisieren.
300 neue Grabstellen für Potsdams jüdischen Friedhof: Wie die Stadt die jüdische Gemeinschaft unterstützt - und warum.
Es geht um die Religionsfreiheit: Darf eine Schule muslimischen Schülern das Gebet verbieten? Damit haben sich Gerichte bereits in der Vergangenheit befasst. Nun gibt es in Berlin einen neuen Fall.
Ein ungeplanter Auftritt vor 60.000 Menschen: Die Dresdner Kapellknaben singen in Rom für Papst Leo XIV.
Bei einer Auktion in München kommt ein nahezu himmlisches Motorrad unter den Hammer.
Er predigte bei einer Baptistenkirche in Pforzheim, die laut Verfassungsschutz extremistisch ist. Zweimal wurde er wegen Hetze gegen Homosexuelle verurteilt. Doch klein beigeben will der Mann nicht.
Seit Wochen besetzen drei betagte Ordensschwestern ein ehemaliges Kloster nahe der bayerischen Grenze. Mit Hilfe eines Anwalts kämpfen sie für ihre Eigenständigkeit.
Nach dem Abkommen zwischen Israel und der Hamas erwartet Thüringens Antisemitismusbeauftragter mehr Ruhe auch auf den Straßen in Deutschland. Was er jetzt von der Gesellschaft erwartet.
Laut Verfassungsschutz ist die Baptistenkirche extremistisch. In einer Predigt ging es um Homosexuelle - und ihr Lebensrecht. Die Verteidigung ist nun zum zweiten Mal vor Gericht gescheitert.
Bildungsministerin Prien hat jüdische Vorfahren. Schon jetzt gelinge es dem Staat nicht mehr, Juden vor Angriffen auf der Straße zu schützen, sagt sie. Und schließt persönliche Konsequenzen nicht aus.
Ministerpräsident Söder, Charlotte Knobloch und viele weitere stellen sich offen gegen Antisemitismus. In München versammeln sich mehr als tausend Menschen, um ein Zeichen zu setzen.
Brandenburg hat Erntedank gefeiert. Bei zahlreichen Veranstaltungen wurde vor allem die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern gewürdigt. Beim zentralen Gottesdienst sprach Landesbischof Stäblein.
Im Hamburger Michel wird Erntedank gefeiert – mit frisch gebackenem Brot, Gemüse und Honig von den eigenen Kirchenbienen. Was die Bischöfin dazu anmahnt.
Die jüdische Gemeinde erinnert „mit Schmerz“ an das Hamas-Massaker in Israel vor zwei Jahren. Warum ihr Vorsitzender Reinhard Schramm mehr Solidarität fordert.
Mehr Befugnisse und Ressourcen für das Amt des Antisemitismusbeauftragten in Hamburg - das fordert die CDU nach dem angekündigten Rücktritt von Stefan Hensel.
Führungen, Gespräche und Einblicke in islamische Rituale: Am 3. Oktober laden wieder zahlreiche muslimische Gemeinden in Nordrhein-Westfalen zum Tag der offenen Moschee.
Vom Kuppelbau bis zum Büchertisch: Berliner Moscheen öffnen ihre Türen und zeigen, wie vielfältig Begegnung und Dialog aussehen können.
Hunderte von Gläubigen feiern in einer Kirche, obwohl sich diese im Bau befindet. Dann kommt es zu einem tödlichen Unfall.
Stefan Hensel gibt sein Amt als Antisemitismusbeauftragter in Hamburg auf. Der Schritt sei auch eine Reaktion auf „anhaltende Konfrontation mit Hass und persönlichen Übergriffen“.
Die „Baptistenkirche Zuverlässiges Wort“ steht im Visier des Verfassungsschutzes. Vor Gericht geht es um eine Predigt während des „Pride Month“. Der Verteidiger argumentiert mit Grundrechten.
Seit fast drei Jahrzehnten öffnen viele muslimische Gemeinden ihre Gotteshäuser für Gäste anderen Glaubens: Auch Moscheen in vielen Städten an Rhein und Ruhr suchen so den gegenseitigen Austausch.
Schleswig-Holstein hat den Umgang von Muslimen als Beamte, Beschäftigte oder Schüler mit ihren Feiertagen geregelt. Ein Vertrag sichert die Möglichkeit der Freistellung. Und stößt auch auf Kritik.
Die FDP-Politikerin Preisler ist regelmäßig am Rande propalästinensischer Versammlungen zu sehen. Oft wird sie dabei angefeindet. Nun wird ihr Engagement ausgezeichnet.
Ein Vertrag gibt dem katholischen Theologie-Institut an der HU Berlin Zukunftssicherheit – und der Kirche Einfluss auf die Lehre.
Zum zweiten Mal in diesem Jahr reisen der britische König und seine Frau in den Vatikan. Ein besonderes Treffen steht auf dem Programm.
In Rom tagt eine Vereinigung von katholischen Dämonen-Austreibern. In einer Grußbotschaft würdigt Leo XIV. deren Wirken als Voraussetzung für einen „Sieg über Satan“.
Der Passauer Bischof Stefan Oster gilt unter seinen deutschen Kollegen als konservativ. Nach der Trauerfeier für den getöteten Aktivisten Charlie Kirk sieht er eine Gefahr für Christen in Deutschland.
Jüdinnen und Juden feiern derzeit Neujahr. Für das Jahr 5786 gibt es nun auch einen neuen Kalender. Er hat mehrere Funktionen.
Zum ersten Mal trifft der Bundespräsident den neuen Papst Leo XIV. Bei der Privataudienz geht es um internationale Krisenherde - und eine Einladung nach Berlin.