Panorama

Schwarzwälder wollen Kuckucksuhr als Kulturerbe schützen

Mehr als 50 Hersteller, Händler und Sammler machen sich für die Kuckucksuhr stark. Hat das Aushängeschild des Schwarzwalds eine Zukunft?

Von dpa

02.11.2025

Hersteller streben einen Schutz der Kuckucksuhr als Kulturerbe an. Philipp von Ditfurth/dpa

Hersteller streben einen Schutz der Kuckucksuhr als Kulturerbe an. Philipp von Ditfurth/dpa

© Philipp von Ditfurth/dpa

Die Kuckucksuhr soll nach dem Willen von Schwarzwälder Herstellern von der Unesco als Kulturerbe anerkannt werden. „Wir sind in einer Nische, die geschützt werden muss“, sagte der Vorsitzende des Vereins für die Schwarzwalduhr (VdS), Jürgen Clute, der Deutschen Presse-Agentur in Schonach (Schwarzwald-Baar-Kreis). In dem Verband sind nach eigenen Angaben über 50 Hersteller, Händler und Sammler organisiert. Clute ist auch Geschäftsführer des Uhrenherstellers Anton Schneider Söhne. 

Wie die Deutsche Unesco-Kommission auf ihrer Internetseite berichtet, steht zwar das Uhrmacherhandwerk auf einer nationalen Liste, nicht aber das Herstellen von Kuckucksuhren. Das immaterielle Kulturerbe repräsentiert nach Auffassung der UN-Kulturorganisation eine lebendige Alltagskultur, die über Generationen weitergegeben wird. Dazu zählen unter anderem Bräuche und Handwerkstechniken.

Kuckucksuhren gelten als ein Symbol des Schwarzwalds. Philipp von Ditfurth/dpa

Kuckucksuhren gelten als ein Symbol des Schwarzwalds. Philipp von Ditfurth/dpa

© Philipp von Ditfurth/dpa

Gehäuse, Uhrwerk, Zifferblatt, Zeiger, Gewichte und ein Vogel machen die klassische mechanische Kuckucksuhr aus. Hersteller aus dem Schwarzwald liefern den Zeitmesser in zahlreichen Varianten in die ganze Welt - die USA sind nach Branchenangaben dabei besonders wichtig. Die Kuckucksuhr in einem typischen Holzgehäuse blickt auf eine 175-jährige Tradition zurück.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
Bei der Suche war die Bergwacht auch mit einem Hubschrauber im Einsatz.Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Update -

Panorama

zur Merkliste

Alle fünf deutschen Bergsteiger in Südtirol tot

Nach dem Lawinenunglück sind auch die Leichen der beiden letzten Vermissten gefunden worden: ein Vater mit seiner 17-jährigen Tochter. Der genaue Hergang ist noch unklar.

Feuerwehrleute haben zwei Hunde aus dem Gebäude gerettet.Thomas Warnack/dpa
Update -

Panorama

zur Merkliste

Mann bei Brand in Keller schwer verletzt

Im Keller eines Wohnhauses bricht ein Feuer aus. Alle Bewohner können das Gebäude selbst verlassen, doch zwei Hunde sind noch in dem Haus.

Panorama

zur Merkliste

Vermisste deutsche Bergsteiger tot gefunden

Nach dem Lawinenunglück in Südtirol sind auch die Leichen der beiden noch vermissten Deutschen gefunden worden. Nach Angaben der italienischen Bergwacht handelt es sich um Vater und Tochter. Am Samstag waren im Ortler-Gebirge bereits drei deutsche Bergsteiger tot geborgen worden.