Panorama

Alte Discs loswerden? So schützen Sie Daten und Umwelt

Obwohl es heutzutage viele Alternativen gibt, haben viele sie noch Zuhause: CDs und DVDs. Und nicht nur die Daten auf ihnen können wertvoll sein - das Material ist es fürs Recycling auch.

Von dpa

06.11.2025

Kratzer auf der Oberfläche können die Disc unlesbar machen. Andrea Warnecke/dpa-tmn

Kratzer auf der Oberfläche können die Disc unlesbar machen. Andrea Warnecke/dpa-tmn

© Andrea Warnecke/dpa-tmn

Auch wenn Streaming sie heutzutage für viele ablöst, CDs und DVDs gibt es auch weiterhin. Wer den physischen Bestand aber abbauen möchte, der hat ein paar umweltbewusste Optionen dafür.

Denn die Discs bestehen überwiegend aus Polycarbonat, einem hochwertigen Kunststoff, erklärt das Umweltbundesamt. So können die Datenträger nicht nur leicht recycelt werden und Verwendung in verschiedenen Bereichen wie etwa in der Medizintechnik finden, sondern sparen auch noch Erdöl und CO2-Emissionen ein.

Sammelstelle oder Wertstofftonne?

Wer die Datenträger richtig recyceln möchte, sollte bei der örtlichen Abfall- und Umweltbehörde nachfragen, ob es eine Sammelstelle in der Nähe gibt, rät das Umweltbundesamt. Denn auch wenn das Entsorgen in der Wertstofftonne möglich ist, wird hierbei nur die in den Kunststoffen enthaltene Energie verwendet.

Sind auf den Discs besonders wichtige oder sensible Daten, sollte vor dem Wegschmeißen die lesbare Seite zerkratzt oder das ganze Objekt sogar mit einem Aktenvernichter zerkleinert werden - so kann niemand mehr auf die Daten zugreifen.

Geht es nur darum die CDs und DVDs aus dem Haushalt zu bekommen, kann es sich natürlich auch anbieten, sie zu verschenken oder zu verkaufen. So entsteht kein Müll und jemand anderes kann sich noch an ihnen erfreuen.

Gute Pflege für ein langes Leben

Wer seine CDs und DVDs richtig pflegt, kann sie aber auch für eine lange Zeit nutzen. So sollte etwa die Oberfläche der Disc nicht mit den Fingern berührt werden - stattdessen den Rand oder die Öffnung in der Mitte halten. Denn Fingerabdrücke können, ähnlich wie Kratzer oder Staub, die Lesbarkeit des Datenträgers beeinflussen. Deshalb zum Beschriften: Einen wasserfesten Faserschreiber ohne Lösungsmittel statt eines Etiketts verwenden.

Um die Oberfläche zu reinigen, eignet sich ein weiches und fusselfreies Baumwolltuch. Damit wird die Disc nicht aus Versehen beim Putzen zerkratzt. Gibt es hartnäckigere Flecken, kann man auch etwas Wasser zu Hilfe nehmen.

Polycarbonat ist ein wertvoller Kunststoff beim Recycling.Maja Hitij/dpa/dpa-tmn

Polycarbonat ist ein wertvoller Kunststoff beim Recycling.Maja Hitij/dpa/dpa-tmn

© Maja Hitij/dpa/dpa-tmn

Am Besten die DVD am Rand oder dem Loch in der Mitte halten - so bleibt die Oberfläche frei von Fingerabdrücken.picture alliance / dpa Themendienst

Am Besten die DVD am Rand oder dem Loch in der Mitte halten - so bleibt die Oberfläche frei von Fingerabdrücken.picture alliance / dpa Themendienst

© picture alliance / dpa Themendienst

Das könnte Sie auch interessieren

Panorama

zur Merkliste

Sehnsüchtig vermisst - die verschwundene Eisbachwelle

Seit Tagen ist die berühmte Eisbachwelle in München verschwunden und die Aufregung enorm. Die Surfer jedenfalls hoffen, dass sie bald wieder aufs Wasser können. Was macht die Welle so besonders?

Panorama

zur Merkliste

Was ist ein UAS?

Alles UFO oder was? Was sich hinter der Bezeichnung UAS verbirgt und was man über deren Registrierung wissen muss.