Alle Artikel zum Thema: drogen

drogen

Es hatte sich angedeutet, dass die USA mit Militärgewalt gegen den internationalen Drogenhandel vorgehen würden. Der erste Schlag ist erfolgt. Was passiert jetzt?

Kreative Schmuggler: In Paraguay wird ein Schachspiel mit liebevoll gestalteten und bunt bemalten Figuren Richtung Deutschland geschickt. Das Problem dabei: Die Schachfiguren sind aus purem Kokain.

Diesen Drogenhandel hatten die sechs Männer von langer Hand geplant. Monate vorher kauften sie einen Gabelstapler, eine Sattelzugmaschine und sogar eine Rundbogenhalle. Nun sind sie verurteilt worden.

Bei einer Kontrolle entdeckt der Zoll einen Brief auf dem Boden hinter einem Sitz. Dieser sieht auf den ersten Blick harmlos aus - ein Test offenbart aber etwas anderes.

Betrunken und möglicherweise unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln setzt sich ein 20-Jähriger ans Steuer. Er baut einen Unfall und flüchtet mit dem Unfallwagen. Die Polizei findet ihn wenig später.

In Sachsen sind in den vergangenen sechs Jahren 139 Menschen wegen Drogenkonsum gestorben. Staat Abschreckung und Strafe sollte der Freistaat lieber auf wirksame Prävention setzen, sagen die Grünen.

Ein Auto hält in zweiter Reihe. Ein Mann steigt mit einer gefüllten Tüte aus. Es kommt zu einer Übergabe. Doch Polizisten greifen ein. Und entdeckten im Auto zudem einen mit Drogen gefüllten Koffer.

In der Nähe von Zwickau verletzt sich ein Mann bei einem Sturz mit seinem umgebauten Fahrrad. Der Mann stand unter dem Einfluss von Drogen. Es ist nicht sein einziges Vergehen.

Der mutmaßliche „Buchhalter“ einer Drogenbande ist in Spanien gefasst worden. Der Gruppe werden Rauschgifthandel und Geldwäsche vorgeworfen. Erste Urteile wurden bereits in Wiesbaden gesprochen.

K.-o.-Tropfen wirken schnell - und sind im Blut nicht lange nachweisbar. Wer erste Verhaltens- und Bewusstseinsänderungen bei sich feststellt, sollte deshalb richtig handeln. Das rät eine Polizistin.

Hunderte von Demonstranten ziehen bei der Hanfparade durch Berlins Innenstadt. „Hasch statt Hass“ lautet ihr Appell. Und eine traditionsreiche Forderung ist auch wieder zu hören.