Vier bayerische Problem-Bahnhöfe hat die Bundespolizei für eine bundesweite Schwerpunktaktion identifiziert. Warum Beamte am Wochenende dort besonders präsent sein werden.
Vier bayerische Problem-Bahnhöfe hat die Bundespolizei für eine bundesweite Schwerpunktaktion identifiziert. Warum Beamte am Wochenende dort besonders präsent sein werden.
Wer an diesem Wochenende am Berliner Hauptbahnhof ist, dem dürften die ein oder anderen Polizeibeamten auffallen. Was steckt dahinter?
Wer an diesem Wochenende an den Hauptbahnhöfen in Hannover und Bremen ist, dem dürften die ein oder anderen Polizeibeamten auffallen. Was steckt dahinter?
In Gera wurde die Wohnung eines 30-Jährigen durchsucht. Bundesweit gehen Ermittler mit mehr als 50 Einsätzen gegen islamistische Propaganda im Netz vor.
Nasheeds sind für viele Muslime Ausdruck von Glauben und Gemeinschaft. Doch Extremisten nutzen die religiösen Lieder für ihre Propaganda im Internet. Das Verbreiten kann strafbar sein.
Dieses Mal sind mehr als 1.700 Menschen im Kieler Stadtteil Suchsdorf betroffen. Worauf sich die geplante Entschärfung einer Fliegerbombe dort noch auswirkt.
Statt Absperrgittern setzt die Polizei in Berlin bei den Böller-Verbotszonen auf verstärkte Kontrollen und gezielte Ansprache von kritischen Gruppen.
Grüne sprechen von „Angriff auf die Bürgerrechte“, die Gewerkschaft sieht Lebensretter: Was steckt hinter dem Streit um das neue Polizeigesetz?
Mit einem Phantombild sucht die Polizei in Bielefeld nach einem Tatverdächtigen. Was bisher über den Vorfall bekannt ist.
Ein Mann greift in Unterfranken seine Freundin an. Die Polizei rückt aus, ermittelt aber nicht gegen den Aggressor, der später zwei Menschen tötet. Der zuständige Beamte beugt sich nun dem Urteil.
Gab es Drohungen und Einschüchterungsversuche der AfD bei einem Bürgerdialog in Gauersheim? Ein AfD-Abgeordneter bekam jedenfalls einen Platzverweis von der Polizei. Den lässt er nun prüfen.
War das Einschlagen der Autoscheiben gerechtfertigt, 14 Schüsse auf das Auto aber nicht? Den Fall einer entgleisten Kontrolle an der deutsch-niederländischen Grenze soll ein Gericht klären.
Bäume statt Kies: Anderthalb Jahre lang besetzen Aktivisten ein Waldgebiet in Südhessen, um eine Rodung zu verhindern. Doch jetzt hat die Polizei eingegriffen.
Wie konnte es passieren, dass Polizisten einen Soldaten bei einer Übung anschießen? Bayerns Innenminister nennt neue Details - die auch für die Staatsanwaltschaft eine Rolle spielen dürften.
Schlechter Ort für ein Nickerchen: Ein Mann sucht nachts Ruhe auf dem Dach eines Verbrauchermarkts – und weckt damit die Polizei.
Ermittler zerschlagen zahlreiche Callcenter in mehreren Ländern. Es wird wertvolle Beute sichergestellt. Auch Baden-Württemberg ist Tatort.
Es ist ein Stück bittere Realität im Sonntagskrimi: In einer Szene des TV-Dauerbrenners setzt ein Bild im Hintergrund ein Zeichen der Anteilnahme.
Ob zur Unfallaufnahme oder zu Tatorten: Die Polizei im Land ist künftig auch mit elektrischen Streifenwagen unterwegs.
Ermittlungsbehörden aus mehreren Ländern sind schwerpunktmäßig gegen „Enkeltrick“-Betrüger vorgegangen. 16 Verdächtige werden festgenommen und drei Callcenter geschlossen.
Pünktlich zur dunklen Jahreszeit hat die Polizei in fünf Bundesländern nach Einbrechern und Diebesbanden gesucht.
Ihr Ministerium kennt sie bereits aus dem Effeff. Seit heute ist Magdalena Finke Innenministerin. Was die 38-Jährige in neuer Position unbedingt vermeiden will.
Nicht nur die Bundeswehr hat Personal entsandt, um zu einer Stabilisierung der Situation in den Palästinensergebieten beizutragen. Auch deutsche Polizeikräfte sind vor Ort. Sie alle sind unbewaffnet.
Ein Polizeibeamter lässt beim Standesamt sein Geschlecht ändern. Danach sieht sich die Kommissarin einer Strafanzeige und einer Beförderungssperre durch die Düsseldorfer Behördenleitung ausgesetzt.
Wo sonst Schiffe die Schleuse des Nord-Ostsee-Kanals passieren, muss der Kampfmittelräumdienst in Kiel eine Fliegerbombe aus dem Krieg unschädlich machen. Anwohner müssen ihre Häuser verlassen.
Nach einem schweren Unfall bei Marxhagen starben zwei Männer noch an der Unfallstelle. Die Polizei ermittelt zur Ursache.
Im Flur im Erdgeschoss eines Dortmunder Wohnhauses bricht ein Feuer aus. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung.
Bei einer Kontrolle an der A30 nahm die Bundespolizei einen jungen Mann fest. Gegen ihn lag ein Haftbefehl wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis vor.
Drei Menschen werden bei einem Unfall in Greifswald verletzt, die Straße bleibt mehrere Stunden gesperrt. Wie es zu dem Zusammenstoß kommen konnte, ist noch unklar.
Wie bewerten Polizisten in NRW den Taser im Alltag? Zwei Gutachten zeigen: Die meisten sehen die Waffe positiv – doch es gibt auch kritische Anmerkungen von Forschern.
Wie bewerten Polizisten in NRW den Taser im Alltag? Zwei Gutachten zeigen: Die meisten sehen die Waffe positiv – doch es gibt auch kritische Anmerkungen von Forschern.
Ein schlimmer Unfall bei der Obsternte: Durch den Kurzschluss einer Stromleitung erlitt ein Arbeiter schwere Verbrennungen. Die Polizei ermittelt den genauen Hintergrund.
Wieso kommt das Innenstadt-Revier nicht zur Ruhe? Und was muss geschehen, damit sich die Lage auf der Zeil bessert? Der Innenminister hört zu - und präsentiert eine ganze Liste an Maßnahmen.
Mit hohem Tempo fährt ein Mann auf ein Auto auf, dessen Fahrerin bei dem Unfall stirbt. Ihm wird jetzt der Prozess vor dem Amtsgericht Schwerin gemacht. Das Landgericht sieht sich nicht zuständig.
Acht Jahre blieb ein vermisster Mann unentdeckt – bis eine Hausverwalterin die Garage öffnete. Was die Polizei zum ungewöhnlichen Fall sagt.
Fette Beute machen: Nur dieses Ziel verfolgen Kriminelle mit sogenannten Schockanrufen. Wer weiß, wie die Täter vorgehen, ist am Telefon vorbereitet und kann sich wehren, bevor das Geld in Gefahr ist.
Zum Karnevalsstart werden wieder Zehntausende Kostümierte in Köln ausgelassen feiern. Polizei und Ordnungsamt sind im Großeinsatz.
Zwei Personen werden nach einem Unfall auf der Autobahn in einem Transporter eingeklemmt. Feuerwehr und Rettungsdienst rücken mit einem Großaufgebot aus.
An auffallend vielen Orten im Essener Stadtgebiet brennt es in der Nacht. Die Feuerwehr spricht von einer „außergewöhnlichen Lage“. Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Bränden?
Nach einem Lokalbesuch lässt ein Mann seiner Zerstörungswut in Waren freien Lauf. Auch vor Polizisten macht er nicht halt.
Ein Treffen der Tuningszene in Bedburg eskaliert.
Mitten in der Nacht verliert ein junger Autofahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug - mit schwerwiegenden Folgen. Die Ursache ist noch unklar.
Beim Hochrisikospiel zwischen Gladbach und Köln verzeichnet die Polizei zahlreiche Vorfälle und Strafanzeigen. Nach dem Derby ziehen die Beamten Bilanz.
Ein lauter Knall erschüttert ein Wohnhaus in Wipperfürth. Alle Scheiben zerbersten, mehrere Gebäude müssen evakuiert werden. Auch ein Rettungshubschrauber ist im Einsatz. Was ist passiert?
Zwei Jugendliche mit einem Feuerwerkskörper sind laut Polizei für die Räumung des Einkaufszentrums verantwortlich. Kommen sie wegen ihres Alters ohne Strafe davon?
Mit mehr als 1.000 PS soll die „WSP 3“ der Polizei auf dem Rhein die Arbeit erleichtern. Wozu wird das neue Polizeiboot in Rheinland-Pfalz eingesetzt?
Die Bundespolizei hat seit Jahresbeginn mehr Verstöße gegen das Waffengesetz an den Grenzen festgestellt als im gesamten Vorjahr. Schusswaffen gehören genauso dazu wie Schlagringe oder Springmesser.
Die Polizei findet bei einer Durchsuchung in Flensburg nicht nur Drogen und Munition, sondern auch einen verdächtigen Gegenstand mit Kabeln. Was sagt der Kampfmittelräumdienst zu dem Objekt?
Nach dem versehentlichen Schuss eines Polizisten auf einen Soldaten geht die Aufarbeitung weiter. Die Anwälte des Soldaten melden sich nun zu Wort - und stellen Forderungen.
Die Hamburger Polizei nutzt ab sofort auch am Hachmannplatz künstliche Intelligenz, um Videomaterial auszuwerten. Die KI soll helfen, auffällige Bewegungsmuster zu erkennen.
Flughäfen, Militär, kritische Infrastruktur: Drohnen sorgen für neue Sicherheitsrisiken. Warum die Koalition jetzt per Gesetz reagieren will und welche Befugnisse die Polizei außerdem erhalten soll.
Die Initiative „Gerechtigkeit für Lorenz“ sieht Rassismus als Hauptursache für den Tod des 21-jährigen Lorenz. Für Samstag hat sie zu einer Demonstration aufgerufen.
Fünfstelliger Schaden, wütende Beleidigungen und ein Führerschein weniger: Eine späte Autofahrt eines Mannes endet mit der Blutentnahme im Krankenhaus.
Tödliche Polizeischüsse, offene Fragen und eine Community, die Gerechtigkeit fordert: Warum der Tod von Lorenz über Oldenburg hinaus bewegt.
Der Polizist erschoss Lorenz von hinten. Nun wird der Beamte wegen fahrlässiger Tötung angeklagt. Dies sorgt für Kritik und Forderungen.
Ein Mann greift in Unterfranken seine Freundin an. Die Polizei rückt aus, ermittelt aber nicht gegen den Aggressor. Das hat Folgen für einen Beamten - der diese aber nicht hinnehmen will.
Ein Aufkleber sorgt für Ärger: Warum ein Heilbronner Beamter nun eine Rüge kassiert hat.
Nach den tödlichen Schüssen auf den 21-jährigen Lorenz in Oldenburg hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen einen Polizisten wegen fahrlässiger Tötung erhoben. Er soll den Schwarzen in der Nacht zu Ostersonntag von hinten erschossen haben, wie die Staatsanwaltschaft mitteilte.
Eine kurzfristige Maßnahme der Polizei in Paris empört die Anhänger des FC Bayern und die Vereinsführung. Vorstandschef Dreesen spricht von einem „ungeheuerlichen Vorgehen“.
Fehlkommunikation mit dramatischen Folgen: Bei einer Bundeswehrübung ruft ein Anwohner die Polizei, es kommt zu einem Schusswechsel. Jetzt liegt eine Anzeige vor.
Das Gebäude der Landespolizeidirektion neben dem Erfurter Domplatz hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Es steht unter Denkmalschutz, was die Sanierung anspruchsvoll macht.
Ein Jugendlicher soll in der Silvesternacht einen schweren Elektroroller auf einen Streifenwagen geworfen haben. Rund elf Monate später beginnt im Landgericht ein aufwendiger Prozess.
Sie wollen nur Halloween-Süßigkeiten sammeln und werden in der Dunkelheit angegriffen: So geschehen bei Kindern in Gräfenthal. Die Polizei sucht nun den Täter.
Innensenatorin Spranger spricht von einem alarmierenden Signal: Die Polizei reagiert mit mehr Einsatzkräften und gezielten Kontrollen auf die Schusswechsel in der Hauptstadt.
Die hessische Polizei setzt häufiger Taser ein als im Vorjahr. Was das Landeskriminalamt zur Wirkung und zu möglichen Risiken der Geräte sagt.
Ein schweres E-Bike wird von der Brücke aus auf einen fahrenden Streifenwagen geworfen. Nun steht im Landgericht ein langer Prozess bevor.
Fußball bedeutet Emotionen - und manchmal kochen die auch über. Auf der Hamburger Veddel etwa, wo 200 Fans nach einem Platzverweis aufeinander losgegangen sein sollen. Am Ende war es weniger wild.
Verlorene Munition und Schlagstöcke sowie unbeabsichtigte Schüsse von Thüringer Polizisten: Die Linke im Landtag sieht Handlungsbedarf.
Böller, Pfefferspray und Drogen am Steuer: Vereinzelt muss die Polizei wegen kleinerer Vorfälle doch eingreifen.
Am Saisonende der Tuning-Szene entdeckt die Polizei bei Kontrollen in Trier zahlreiche Verstöße.
Mehr Frauen bewerben sich für die Polizeischule, doch an der Spitze bleibt Thüringen männlich dominiert. Warum ist der Aufstieg für Polizistinnen so schwer?
Böller, Pfefferspray und Drogen am Steuer: Vereinzelt muss die Polizei wegen kleinerer Vorfälle doch eingreifen.
In der virtuellen Realität sollen Polizisten künftig Einsätze proben. Ein System dafür befindet sich in der Testphase. Die Gewerkschaft der Polizei denkt schon weiter.
Mehr als 2.500 Polizisten, brennende Barrikaden, Drohnenangriffe: Die Polizeiaktion gegen das Verbrechersyndikat Comando Vermelho endet mit vielen Toten - doch ein wichtiger Bandenchef entkommt.
Auf der A2 entziehen sich drei Männer einer Kontrolle. Kurz danach stürzt das Auto nach einem Frontalcrash in einen Kanal. Nun sagen Ermittler, was sie neben den drei Leichen im Wasser gefunden haben.
Eine Streife will am Abend ein Auto kontrollieren, doch die Situation eskaliert. Der Polizist zieht seine Waffe.
Die Deutsche Polizeigewerkschaft hält das Gesetz für den neuen Polizeibeauftragten für verfassungswidrig. Doch warum?
Ein Polizeiauto ist innen mit Kot und Urin beschmutzt, zudem fehlt ein Teil des Funkgeräts. Doch das taucht rasch wieder auf.
„Süßes, sonst gibt’s Saures“ - oder eine Strafanzeige? Wer es übertreibt, riskiert mehr als Ärger. Das LKA mahnt, bestimmte Streiche zu unterlassen.
Nach dem Polizeieinsatz mit mehr als 120 Toten gegen eine Drogenbande in Rio fordert der Präsident Konsequenzen. Künftig sollen die Gangs in ihrem Kern getroffen werden, nicht Familien und Kinder.
Schusswechsel, brennende Barrikaden, Drohnenangriffe: Der Einsatz gegen das Rote Kommando in den Favelas der Küstenmetropole führt zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen. Menschenrechtler üben Kritik.
Bei dem blutigen Polizeieinsatz in der brasilianischen Küstenmetropole Rio de Janeiro sind mindestens 132 Menschen ums Leben gekommen. Das teilte die unabhängige Ombudsstelle des Bundesstaats Rio de Janeiro mit.
Ein Vorfall bei einer Bundeswehr-Großübung wirft Fragen auf: Weshalb waren Polizei und Kommunen nicht besser informiert? Die Bundeswehr will nun nachbessern.
Plötzlich kein Zugriff mehr aufs Mail-Konto? Was jetzt zählt, um Daten und andere Accounts vor Cyberkriminellen zu schützen – und wie Sie wieder Kontrolle übernehmen.
Eine schwere Panne bei einer Bundeswehr-Großübung wirft Fragen auf: Weshalb waren Polizei und Kommunen nicht besser informiert? Der Innenminister macht klar, wer für ihn keine Schuld trägt.
Ein Polizeifahrzeug kollidiert mit einem Privatauto. In beiden Fahrzeugen werden Insassen leicht verletzt.
Ein Polizei-Schuss auf einen Soldaten hat eine Bundeswehrübung überschattet. Wie konnte es dazu kommen? Immer mehr Details kommen ans Licht. Für Bayerns Innenminister ist klar, wer keine Schuld hat.
Nach dem frontalen Crash auf einer Brücke über dem Mittellandkanal bleibt der Zustand eines 53-Jährigen kritisch. Die möglicherweise wichtige Vorgeschichte zum Unfall muss noch ermittelt werden.
Ein Mann greift seine Freundin mit einem Messer an. Die Polizei rückt aus, ermittelt aber nicht gegen den Aggressor. Das hat nun ernste Folgen für einen Beamten.
Blitzer-Standorte per Facebook-Abstimmung: Wer mitmacht, kann mitentscheiden, wo die Polizei Nienburg/Schaumburg demnächst Temposünder kontrolliert. Wieso tut die Polizei das?
Im Zuge der Ermittlungen gegen Frankfurter Polizisten wird geprüft, ob Berichte nachträglich verändert wurden. Laut der „Welt“ wird auch untersucht, ob Beamte von der Razzia gewusst haben könnten.
Mitarbeiter eines Supermarktes melden der Polizei einen verwirrten Mann mit seinem Kind. Als die Beamten ihn ansprechen, wird er aggressiv. Auch das Jugendamt wird später involviert.
Crash auf der Autobahn 38: Ein Wagen kommt von der Straße ab, rammt ein Schild, überschlägt sich. Der Unfall mit zwei Verletzten hat auch Auswirkungen auf den Verkehr.
Zuletzt wurde viel über Drohnenabwehr diskutiert. Doch könnten auch die eigenen Drohnen der Polizei ein Sicherheitsrisiko sein? Darüber gehen die Meinungen mit Blick auf den Hersteller auseinander.
Nach dem verheerenden Unfall mit drei Toten im Mittellandkanal stehen die Ermittler noch am Anfang ihrer Arbeit. Sie nennen aber einen möglichen Grund für die Flucht vor der Polizei.
Nachdem ein Polizist in Erding versehentlich einen Soldaten angeschossen hat, läuft die Spurensuche auf Hochtouren. Die entscheidende Frage kann aber noch immer niemand beantworten.
In einem Aschaffenburger Park greift ein Mann mit einem Messer arglose Passanten an, zwei sterben. Monate vorher soll der Verdächtige seine Freundin attackiert haben. Doch die Polizei ermittelt nicht.
Das Landgericht Bonn wurde am Vormittag wegen eines verdächtigen Gegenstands evakuiert. Die Polizei sperrte das Gebiet ab, Entschärfer fanden heraus: Es war nur ein Bauscheinwerfer.
Messer, Reizgas und Schlagwaffen bleiben in vielen großen Bahnhöfen nun bis Mitte November verboten. Wie die Bundespolizei die Entscheidung begründet.
Riskante Flucht, zerstörtes Auto im Kanal, drei Tote: Was trieb den Fahrer zu diesem Manöver? Die Ermittler des Unfalls bei Braunschweig stehen vor einem Rätsel - können aber weitere Details nennen.
Etwas wie das Attentat von 1972 dürfe nicht wieder passieren. Bei einer Münchner Olympia-Bewerbung brauche man Personal und Technik, sonst könnten Spiele „schnell gelähmt werden“, so die Polizei.