Alle Artikel zum Thema: Polizei

Polizei

Im Stadion an der Alten Försterei bleibt es im Spiel gegen den HSV lange ungewöhnlich ruhig. Der Grund: Viele Union-Fans werden nach einem Überfall kontrolliert. Jetzt äußert sich die Polizei.

Ein Autofahrer beleidigt in Jena Polizisten während einer Unfallaufnahme. Einige Stunden später greift ein E-Scooter-Fahrer in der Stadt Polizeibeamte an. Wie kam es zu diesen Vorfällen?

Ein bisschen Spaß muss sein - auch bei der Münchner Polizei auf dem Oktoberfest. Deshalb holten sich die Beamten ein bisschen Festzelt-Stimmung auf die Wache. Wie es zu dem ungewöhnlichen Besuch kam.

Nach Jahren des Personalmangels sieht das Innenministerium die Trendwende bei der Polizei als erreicht an. Über 1.200 Nachwuchskräfte beginnen in diesem Jahr ihre Ausbildung.

Wurde im Innenministerium korrekt gehandelt? Nach Durchsuchungen wegen Untreueverdachts wächst der politische Druck. Die Forderung der Opposition ist klar, das Ministerium aber legt ein Gutachten vor.

Türen zu, der Zug fährt ab: Am Bahnhof von Langenhagen realisiert eine Mutter, dass die Bahn mit ihrem Baby davonfährt. Zwei Fahrgäste handeln sofort und werden später von der Polizei gelobt.

Europaweit setzen sich Polizei, Kommunen, Schulen und Verbände an den jährlichen „Roadpol Safety Days“ für mehr Sicherheit im Straßenverkehr ein - mit umfangreichen Verkehrskontrollen.

Zwei Männer wurden in der Nacht bei einem Unfall auf der Autobahn schwer verletzt. Einer von ihnen war ein Polizist, der eigentlich wegen eines anderen Unfalls vor Ort war.

Polizisten nehmen eine Strafanzeige auf, eine Kreuzung wird für einen Rettungshubschrauber gesperrt. Mehrfach wurden Unbeteiligte zuletzt in solchen Situationen aggressiv. Was sagt der Innenminister?

Drohnen über militärischen Einrichtungen: Die Zahl der Vorfälle sinkt zwar, doch die Unsicherheit bleibt. Die Polizei in Halle untersucht gerade einen Sicherheitsvorfall bei Zeitz.

Die Umstellung auf eine Open-Source-Lösung verursacht Softwareprobleme bei der Landesverwaltung. Kritik von Polizei und Justiz lässt nicht lange auf sich warten und führt zu einer Entschuldigung.

Für eine Fahrrad-Sternfahrt nach Stuttgart werden am Sonntag Teile von Bundesstraßen für Autos gesperrt. Der Fahrrad-Club ADFC rechnet mit tausenden Teilnehmern.

Erpressungsversuche mit angeblichen Nackt- oder Sexaufnahmen sind in der Welt der Cyberkriminalität ein Dauerbrenner. Nun kursieren Mails mit Behauptungen, die noch perfider und abstruser sind.

QR-Codes finden sich überall im öffentlichen Raum. Unternehmen nutzen sie für Werbung. Laut dem Bund Deutscher Kriminalbeamter nutzen auch Drogenhändler die QR-Codes für ihre kriminellen Dienste.

Mehr als 200 Einsatzkräfte rückten Ende Juli aus: Es gab eine Großschadenslage. Hochgiftige Chemikalien waren aus einer Firma im Harz gestohlen worden. Wie steht es um die Ermittlungen?

Polizisten rücken zu einem Einsatz aus. Auf dem Weg kracht ihr Fahrzeug mit einem anderen Auto zusammen. Alle Beteiligten werden verletzt. Auch ein Hubschrauber ist im Einsatz.

Als absolut inakzeptabel verurteilt Niedersachsens Innenministerin Behrens die Zunahme von Gewalt. Neue Maßnahmen sollen die Polizeikräfte bald besser schützen.

Ein Mann sucht seine Jacke - erst in der Kneipe, dann bei der Polizei. Das war keine gute Idee, denn die Beamten finden etwas anderes.

In einer Disco fliegt eine Flasche, auf der Straße wird ein Messer gezückt, bei einem anderen Streit werden Schreckschusswaffen abgefeuert. Die Polizei in Ludwigshafen hatte viel zu tun.

In einer Stralsunder Gartensparte will die Feuerwehr einen brennenden Schuppen löschen. Eine Gruppe aggressiver Partygäste erschwert das Vorhaben. Polizei und Bundespolizei müssen helfen.

Spielte das Parteibuch bei der beschleunigten Beförderung eines Polizisten in MV eine Rolle? In der Polizei rumort es. Die Gewerkschaften blicken kritisch auf den Vorgang und fordern Aufklärung.

Schleswig-Holstein muss sparen. Auch das Innenministerium hat bereits deutliche Streichungen verkraften müssen. Was Innenministerin Sütterlin-Waack bei der Polizei vermeiden will.

Der Name Palantir steht für den Konflikt zwischen effizienter Polizeiarbeit und Freiheit: Während Befürworter Chancen sehen, fürchten Gegner Risiken für Datenschutz und Souveränität.

Bevor er im Januar ein Kind und einen Mann in Aschaffenburg tötete, soll der Verdächtige eine Frau angegriffen haben. Die Polizei ermittelte nicht – darum jetzt kommt es zum Prozess.

Der Gedanke an die Schule beschäftigt einen mittelfränkischen Grundschüler offensichtlich nachts im Schlaf. Die Polizei stoppt das Kind auf seinem allzu frühen Weg zum Unterricht.

Ein Vermisster wird gesucht, ein Verdächtiger verfolgt oder ein Brand bekämpft. Einsatzkräfte bleiben hierbei in der Regel mit Funkgeräten in Kontakt. Geht das nicht besser?