Im Stadion an der Alten Försterei bleibt es im Spiel gegen den HSV lange ungewöhnlich ruhig. Der Grund: Viele Union-Fans werden nach einem Überfall kontrolliert. Jetzt äußert sich die Polizei.
Im Stadion an der Alten Försterei bleibt es im Spiel gegen den HSV lange ungewöhnlich ruhig. Der Grund: Viele Union-Fans werden nach einem Überfall kontrolliert. Jetzt äußert sich die Polizei.
Bundespolizisten dürfen im Oktober auf 15 Berliner Bahnhöfen auch ohne konkreten Verdacht streng kontrollieren. Grund ist ein erlassenes Waffenverbot für einen Monat.
Man sieht sie bei Demos oder Fußballspielen. Die Einsatzhundertschaften der Polizei werden oft dort eingesetzt, wo es Krawalle geben könnte. Schleswig-Holstein investiert in die Einheit.
Nach einem Angriff auf einen 24-Jährigen in Erfurt ermittelt der Staatsschutz. Der Vorfall wird als politisch motivierte Straftat eingestuft. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Seit August 2024 bietet die Bundespolizei am Ostbahnhof Schutz für von Gewalt betroffenen Frauen – nun wird das Angebot um zwei Jahre verlängert.
Sie haben es auf Mobiltelefone am Steuer abgesehen - zuletzt in Mainz, bald im ganzen Bundesland. Die Beschaffung der Geräte dauert aber ihre Zeit.
Gefährliche Körperverletzung in Gelsenkirchen: Ein Mann sticht mehrfach mit dem Messer auf einen anderen ein. Die Polizei richtet eine Mordkommission ein.
Ein Autofahrer beleidigt in Jena Polizisten während einer Unfallaufnahme. Einige Stunden später greift ein E-Scooter-Fahrer in der Stadt Polizeibeamte an. Wie kam es zu diesen Vorfällen?
Ein junger Mann bestellt eine Chemikalie und landet dann im Krankenhaus. Was steckt hinter dem Paket?
Zwei junge Männer sind nachts auf der Bernauer Straße unterwegs. Dann geht eine Gruppe auf sie los und verlangt Wertsachen.
An einer Raststätte wird ein Toilettenhäuschen demoliert - mutmaßlich von Fußballfans. Die Polizei kontrolliert Verdächtige wenig später. Dabei kommt es zur Gewalt.
Nach Untreue-Vorwürfen gegen das Innenministerium fordert die Polizeigewerkschaft in MV mehr Transparenz und kritisiert den Umgang mit Steuergeldern.
Eine lebensgefährliche Verfolgungsfahrt im gestohlenen Rettungswagen von Hamburg bis Kiel endet mit einem Unfall. Jetzt hat das Landgericht Kiel ein Urteil gesprochen.
Ein bisschen Spaß muss sein - auch bei der Münchner Polizei auf dem Oktoberfest. Deshalb holten sich die Beamten ein bisschen Festzelt-Stimmung auf die Wache. Wie es zu dem ungewöhnlichen Besuch kam.
Nach Jahren des Personalmangels sieht das Innenministerium die Trendwende bei der Polizei als erreicht an. Über 1.200 Nachwuchskräfte beginnen in diesem Jahr ihre Ausbildung.
In einer nächtlichen Großübung proben Polizei, LKA und JVA Tonna den Ernstfall: Wie sich Einsatzkräfte auf Geiselnahmen im Gefängnis vorbereiten.
Wurde im Innenministerium korrekt gehandelt? Nach Durchsuchungen wegen Untreueverdachts wächst der politische Druck. Die Forderung der Opposition ist klar, das Ministerium aber legt ein Gutachten vor.
Kontrollen, Schulbesuche und Pop-up-Store: Wie die Polizei versucht, die Zahl der Unfälle durch Drogen am Steuer zu senken.
Die Wuppertaler Polizei hat einem 18-Jährigen das Tragen von Messern aller Art verboten. Das darf sie nicht, sagt das Verwaltungsgericht.
Nach einem Streit beim Glücksspiel fallen Schüsse auf offener Straße: Mehr als ein Jahr nach dem Vorfall stellt sich der mutmaßliche Schütze selbst.
Im Saarland werden neue Kommissaranwärterinnen und -anwärter vereidigt. Der Innenminister erinnert dabei auch an einen schwarzen Tag.
Ein Polizeibeamter erschießt seine Freundin, als diese in der Küche kocht. Später sagt er, es sei ein Unfall gewesen. Doch das Landgericht glaubt seine Version nicht.
In Berlin-Rudow kam ein Baby noch vor dem Krankenhaus im Auto zur Welt. Zwei Polizisten halfen – mit Unterstützung am Telefon.
Ermittler durchsuchen die Handys von Polizisten in Niedersachsen. Im Mittelpunkt steht eine Chatgruppe aus Studienzeiten und der Verdacht auf verfassungsfeindliche Inhalte.
Türen zu, der Zug fährt ab: Am Bahnhof von Langenhagen realisiert eine Mutter, dass die Bahn mit ihrem Baby davonfährt. Zwei Fahrgäste handeln sofort und werden später von der Polizei gelobt.
Europaweit setzen sich Polizei, Kommunen, Schulen und Verbände an den jährlichen „Roadpol Safety Days“ für mehr Sicherheit im Straßenverkehr ein - mit umfangreichen Verkehrskontrollen.
Ein kleiner Junge fährt mit seinem Laufrad auf die Straße und wird von einem Streifenwagen erfasst. Seine Verletzungen sind laut Polizei weniger schwer als angenommen. Er ist aber noch im Krankenhaus.
Zwei Männer wurden in der Nacht bei einem Unfall auf der Autobahn schwer verletzt. Einer von ihnen war ein Polizist, der eigentlich wegen eines anderen Unfalls vor Ort war.
Ein kleiner Junge fährt mit seinem Laufrad plötzlich auf die Straße. Dort kommt es zur Kollision mit einem Streifenwagen. Das Kind verletzt sich schwer.
Für eine Fahrrad-Sternfahrt nach Stuttgart werden Teile von Bundesstraßen für Autos gesperrt. Tausende Teilnehmer sind dabei. Was sind die Forderungen?
Polizisten nehmen eine Strafanzeige auf, eine Kreuzung wird für einen Rettungshubschrauber gesperrt. Mehrfach wurden Unbeteiligte zuletzt in solchen Situationen aggressiv. Was sagt der Innenminister?
Ein Mann gibt sich als Pilzsammler aus – doch die Polizei zweifelt. Was steckt wirklich hinter dem Vorfall auf dem Übungsplatz im Zeitzer Forst?
Eine Polizeistreife stoppt am späten Samstagabend einen Wagen in Salzgitter. Beim Durchzählen der Mitfahrer staunen die Beamten nicht schlecht.
Rund 55.000 Läufer starten beim Berlin-Marathon – begleitet von einem großen Polizeieinsatz. Sicherheit und Verkehrslenkung sind angesagt.
Mit dem Einsatz von Radar-, Kamera- oder LED-Warnsystemen sollen Geisterfahrten erkannt werden. Wichtig auf den Autobahnen ist auch eine gute und leicht verständliche Beschilderung.
Wieder demonstrieren in Berlin Abtreibungsgegner und Aktivisten aus dem anderen Lager. Zugleich beginnen erste Marathonveranstaltungen.
Drohnen über militärischen Einrichtungen: Die Zahl der Vorfälle sinkt zwar, doch die Unsicherheit bleibt. Die Polizei in Halle untersucht gerade einen Sicherheitsvorfall bei Zeitz.
Ein Mann gibt sich als Pilzsammler aus – doch die Polizei zweifelt. Was steckt wirklich hinter dem Vorfall auf dem Übungsplatz im Zeitzer Forst?
Ein Autofahrer verfährt sich – und wendet kurzerhand vor dem Warnowtunnel. Die Polizei sperrt daraufhin die Autobahn.
Mehr als 400 Einsatzkräfte durchsuchen zahlreiche Objekte in Hamburg und Schleswig-Holstein. Was die Ermittler beim Großeinsatz gegen illegales Glücksspiel fanden.
Ein 72-jähriger Mann soll im Schlosspark Ludwigslust eine Gruppe Kinder und Jugendliche belästigt haben. Anwohner bemerkten den Vorfall - und schritten ein.
Die Umstellung auf eine Open-Source-Lösung verursacht Softwareprobleme bei der Landesverwaltung. Kritik von Polizei und Justiz lässt nicht lange auf sich warten und führt zu einer Entschuldigung.
Innenminister Pegel verspricht, dass interne Regelungen zur Beförderung künftig strikter Beachtung finden sollen. Der Deutschen Polizeigewerkschaft reicht das nicht.
Ein Jahr nach dem mysteriösen Leichenfund in der Dresdner Heide ist die Identität des Toten noch unklar. Die Polizei hofft auf Hinweise: Erkennt jemand den schlanken Mann mit Zahnprothese?
Für eine Fahrrad-Sternfahrt nach Stuttgart werden am Sonntag Teile von Bundesstraßen für Autos gesperrt. Der Fahrrad-Club ADFC rechnet mit tausenden Teilnehmern.
Staatsanwaltschaftliche Durchsuchungen und Streit um eine Beförderung - das Haus von Innenminister Christian Pegel (SPD) wirkt gerade nicht gemütlich. Nun musste er in den Landtags-Innenausschuss.
Erpressungsversuche mit angeblichen Nackt- oder Sexaufnahmen sind in der Welt der Cyberkriminalität ein Dauerbrenner. Nun kursieren Mails mit Behauptungen, die noch perfider und abstruser sind.
QR-Codes finden sich überall im öffentlichen Raum. Unternehmen nutzen sie für Werbung. Laut dem Bund Deutscher Kriminalbeamter nutzen auch Drogenhändler die QR-Codes für ihre kriminellen Dienste.
Bald könnte es am Himmel lauter werden. Polizei-Piloten eines Ausbildungslehrgangs sind über Städten in mehreren Bundesländern unterwegs.
Mehr als 200 Einsatzkräfte rückten Ende Juli aus: Es gab eine Großschadenslage. Hochgiftige Chemikalien waren aus einer Firma im Harz gestohlen worden. Wie steht es um die Ermittlungen?
Durchsuchungen, Ermittlungen und ein Rückzieher. Die Affäre um die Turbo-Beförderung eines leitenden Polizisten in Schwerin schlägt weiter Wellen - und weitet sich in eine überraschen Richtung aus.
Nach der Ermittlungspanne bei einem Feuer in einem Wuppertaler Mehrfamilienhaus gab es nun Konsequenzen. Der zuständige Kommissariatsleiter wurde versetzt.
E-Scooter am Abend sind tabu, das Messerverbot wird ausgeweitet: Was sich für Besucher der Wiesn ändert – und wann ein Dirndl-Foto richtig teuer werden kann.
Polizisten rücken zu einem Einsatz aus. Auf dem Weg kracht ihr Fahrzeug mit einem anderen Auto zusammen. Alle Beteiligten werden verletzt. Auch ein Hubschrauber ist im Einsatz.
Das Interesse am Polizistenberuf ist bei jungen Leuten in Sachsen gestiegen. Eine neue Kampagne im Videospiel-Stil soll das Interesse weiter steigern.
Nach dem tödlichen Messerangriff auf einen Polizisten in Mannheim hat der Angeklagte lebenslang bekommen. Was die Polizeigewerkschaft im Saarland dazu sagt.
Demos mit nur einem Streifenwagen begleiten - das gehört laut dem Neubrandenburger Polizeipräsidenten vielfach der Geschichte an. Mehr Auseinandersetzung auf der Straße erfordere mehr Polizeipräsenz.
Mitten in der Nacht rücken Polizisten nach einem Alarm zum DESY-Gelände in Hamburg aus. Dort treffen sie zwei Männer an, die offenbar Kupfer klauen wollten. Einer der Verdächtigen konnte flüchten.
Polizeigewerkschaften berichten von zunehmender Gewalt und Respektlosigkeit gegenüber Polizisten. Sie setzen ein Zeichen.
In der Debatte um die Beförderung eines Polizeibeamten fordert CDU-Fraktionschef Peters den Rücktritt des Innenministers. Der Graben zwischen ihm und der Polizei sei zu groß.
Die Polizei in Osthessen setzt bei den „Roadpol Safety Days“ auf mehr Kontrollen und Prävention. Dabei ist besonders eine Gruppe im Fokus.
Die Polizei in Mainz setzt während der „Roadpol Safety Days“ auf mehr Kontrollen und Prävention – besonders im Fokus: die Sicherheit älterer Verkehrsteilnehmer.
Zwei Ballons aus Nordrhein-Westfalen flogen über 300 Kilometer – und landeten schließlich bei der Polizei in Hamburg. Dahinter steckt ein Sommerfest, ein Kind - und die fünfte Jahreszeit.
Ein schwarzer, psychisch kranker Mann verliert bei einem Polizeieinsatz das Bewusstsein und stirbt später im Krankenhaus. Die zuständige Ombudsstelle fordert eine Reihe von Konsequenzen.
Ein pinkfarbener Pkw und darin ein weißes Pony - die Polizei hat bei Aachen einen ungewöhnlichen Tiertransport gestoppt. Die Fahrerin war gänzlich uneinsichtig.
Festakt mit 500 Gästen: Frank Niechziol kehrt als Präsident zur Bundespolizeidirektion Pirna zurück. Sein Vorgänger blickt auf eine herausfordernde Amtszeit zurück.
Seit 25 Jahren werden in der Zentralen Diensthundeschule in Waldmünchen Bayerns Polizeihunde ausgebildet. Auch Schäferhund Dimi ist oft im Einsatz - er hat eine besondere Fähigkeit.
Als absolut inakzeptabel verurteilt Niedersachsens Innenministerin Behrens die Zunahme von Gewalt. Neue Maßnahmen sollen die Polizeikräfte bald besser schützen.
Wegen einer Fahrraddemo gegen die IAA sind in München zeitweise Straßen gesperrt. Das scheint einer Autofahrerin nicht zu gefallen.
Ein Mann sucht seine Jacke - erst in der Kneipe, dann bei der Polizei. Das war keine gute Idee, denn die Beamten finden etwas anderes.
In einer Disco fliegt eine Flasche, auf der Straße wird ein Messer gezückt, bei einem anderen Streit werden Schreckschusswaffen abgefeuert. Die Polizei in Ludwigshafen hatte viel zu tun.
In einer Stralsunder Gartensparte will die Feuerwehr einen brennenden Schuppen löschen. Eine Gruppe aggressiver Partygäste erschwert das Vorhaben. Polizei und Bundespolizei müssen helfen.
Spielte das Parteibuch bei der beschleunigten Beförderung eines Polizisten in MV eine Rolle? In der Polizei rumort es. Die Gewerkschaften blicken kritisch auf den Vorgang und fordern Aufklärung.
Während des Oktoberfestes gilt an mehreren Münchener Bahnhöfen ein umfassendes Messer- und Waffenverbot. Was die Bundespolizei damit bezweckt und welche Bereiche betroffen sind.
Sehr langsam und in Schlangenlinien fährt ein Mann sein Auto. Die Polizei hält ihn an. Dabei fällt ihnen nicht nur der Pegel des Fahrers ins Auge.
In Hessen wurden 2024 mehr als 6.000 Kinder und Jugendliche nach Gewalttaten verdächtigt – ein Anstieg von 67 Prozent. Wie reagiert die Politik auf diese Entwicklung?
Ein Polizeiwagen kommt von der Straße ab, stößt gegen einen Baum und dann gegen einen Transporter. Mehrere Menschen werden verletzt.
Schleswig-Holstein muss sparen. Auch das Innenministerium hat bereits deutliche Streichungen verkraften müssen. Was Innenministerin Sütterlin-Waack bei der Polizei vermeiden will.
Zwei Jahre lang sollen niedersächsische Polizisten bei geschlossenen Einsätzen anonymisierte Codes tragen. Der Plan spaltet Politik und Gewerkschaften.
Ein Dobermann soll in München zum Komplizen eines Überfalls werden – doch der Hund verweigert den Befehl. Couragierte Passanten greifen ein. Am Ende werden drei Polizisten verletzt.
Der Name Palantir steht für den Konflikt zwischen effizienter Polizeiarbeit und Freiheit: Während Befürworter Chancen sehen, fürchten Gegner Risiken für Datenschutz und Souveränität.
Bevor er im Januar ein Kind und einen Mann in Aschaffenburg tötete, soll der Verdächtige eine Frau angegriffen haben. Die Polizei ermittelte nicht – darum jetzt kommt es zum Prozess.
Der Gedanke an die Schule beschäftigt einen mittelfränkischen Grundschüler offensichtlich nachts im Schlaf. Die Polizei stoppt das Kind auf seinem allzu frühen Weg zum Unterricht.
Der Gedanke an die Schule beschäftigt einen fränkischen Grundschüler offensichtlich nachts im Schlaf. Die Polizei stoppt das Kind auf seinem allzu frühen Weg zum Unterricht.
Nach einem Diebstahl in Jena soll ein Mann versucht haben, einen Ladendetektiv mit einer Glasflasche anzugreifen. Die Polizei schreitet ein und stellt den Mann auf einem Parkplatz.
In den frühen Morgenstunden werden die Einsatzkräfte zu einem Großbrand gerufen. Wieso das Feuer ausbrach, ist noch nicht bekannt.
Ein Vermisster wird gesucht, ein Verdächtiger verfolgt oder ein Brand bekämpft. Einsatzkräfte bleiben hierbei in der Regel mit Funkgeräten in Kontakt. Geht das nicht besser?
Grenzkontrollen sollte es im Schengen-Europa nicht geben. An der deutsch-dänischen Grenze sind sie aber längst wieder Alltag. Ein Effekt: Die Bundespolizei verhindert zahlreiche illegale Einreisen.
Die Thüringer Polizei verwendet unterschiedliche Software, um zum Beispiel in Ermittlungsverfahren sichergestellte Festplatten zu entschlüsseln. Die Kosten dafür sind nicht unerheblich.
Kritik hagelt es von allen Seiten: Wird im für die Polizei zuständigen Innenministerium Vetternwirtschaft betrieben? Für die Opposition ist die Antwort klar. Und auch in der Polizei selbst rumort es.
Polizisten sollen in Düsseldorf Geld von Verdächtigen in die eigene Tasche gesteckt haben. Ermittelt wird auch wegen Freiheitsberaubung, wie nun bekannt wurde.
Auf einer Party Polizei spielen? Das geht laut einem Gerichtsbeschluss nicht, wenn man im echten Berufsleben bei der Polizei ausgebildet wird und auf einer Mottoparty Dienstkleidung trägt.
Elektronische Fußfesseln sollen Opfer vor Tätern schützen: Wie das spanische Modell funktioniert und welche Chancen es für Betroffene in Deutschland bietet.
Bei der Demo wurden mehrere Teilnehmer und Polizisten verletzt. Seitdem machen sich beide Seiten gegenseitig Vorwürfe.
Die Polizei kommt beim Aufklären von Straftaten nicht mehr hinterher. Das soll sich aus Sicht des Präsidenten der Landespolizeidirektion ändern. Nur wie?
Vor knapp drei Wochen wird ein Polizist im Einsatz erschossen. Die Staatsanwaltschaft hat neue Ermittlungsergebnisse.
Nach dem Tod des Kindesentführers Tom Phillips sucht die Polizei in Neuseeland nach möglichen Helfern. Neue Fotos zeigen das versteckte Camp im dichten Busch, in dem er mit den drei Kindern lebte.
Den Ermittlungen zum rechtsextremen Prepper-Netzwerk „Nordkreuz“ folgten in Mecklenburg-Vorpommern mehrere Disziplinarverfahren gegen Polizisten. In einem Fall gibt es ein Urteil.
Geld aus dem Portemonnaie eines Verstorbenen – eine Videokamera filmt einen Polizisten. Jetzt wurde auch seine Kollegin verurteilt.
Den Beamten bot sich ein erschreckender Anblick: Die Vögel wurden in Boxen ohne ausreichend Platz und Luft gehalten. Einige Tiere waren bereits verendet. Für viele gab es aber ein Happy End.