Gut eine Woche vor dem Bürgerentscheid in München positionieren sich die Sportminister deutlich zur deutschen Olympia-Bewerbung. Für die Sportler von morgen ist ein nationaler Aktionsplan vorgesehen.
Gut eine Woche vor dem Bürgerentscheid in München positionieren sich die Sportminister deutlich zur deutschen Olympia-Bewerbung. Für die Sportler von morgen ist ein nationaler Aktionsplan vorgesehen.
Sozialministerin Grimm-Benne möchte mehr Schutz für Frauen und gerechte Löhne - im neuen Familienausschuss im Bundesrat könnten die Themen bald eine Rolle spielen.
Mit der Bundesratspräsidentschaft rückt Bremen ins Rampenlicht. Welche Chancen und Aufgaben damit für das kleinste Bundesland verbunden sind.
Die Freilassung der Geiseln in Gaza und die Besiegelung der Waffenruhe ist für Kanzler Merz ein historischer Tag. Zugleich mahnt er: Die eigentliche Arbeit für eine echte Friedensordnung beginnt erst.
Kanzler Merz räumt in Brandenburg ein, dass viele Menschen mit der Politik unzufrieden sind. Die Bundesregierung müsse zeigen, dass der Staat funktioniert.
Kanzler Merz besucht Brandenburg: Nach Gesprächen mit der Landesregierung macht er einen Abstecher in einen Kindergarten und zu KI-Forschern. Auch eine Geschichts-Etappe soll nicht fehlen.
Bei der Pflegeversicherung werden die Pflegegrade wohl grundsätzlich beibehalten. Doch kommt das Gefüge in jetziger Form auf den Prüfstand.
Verhandlungen im Kanzleramt bis tief in die Nacht: Hessens Regierungschef begrüßt die Ergebnisse des Koalitionsausschusses. Er lobt Entscheidungen zu Bürgergeld und Straßenbau - und was noch?
Künftig soll bei Hasskommentaren über Tote im Internet auch ohne Antrag der Angehörigen ermittelt werden – wenn ein besonderes öffentliches Interesse besteht.
Welches Bundesland ist in Deutschland besonders beliebt? Forschende haben ein Sympathie-Ranking erstellt. Für die Hauptstadt sieht das überhaupt nicht gut aus.
Nach dem Rücktritt der Bremer Umweltsenatorin sind weiterhin Fragen offen. Die Bremer Grünen sortieren sich. Die Amtsgeschäfte übernimmt derweil ein erfahrener Senator.
Nach dem Rücktritt der Bremer Umweltsenatorin sind viele Fragen offen. Die Bremer Grünen sortieren sich. Die Opposition macht Druck.
Der Tag der Deutschen Einheit ist vielerorts in Sachsen gefeiert worden. Landtagspräsident Alexander Dierks ruft zur Zuversicht auf.
Wegen sinkender Ankunftszahlen schließt Thüringen die Erstaufnahme für Ukrainer in Werther. Damit reduziert das Land seine Kapazitäten weiter.
Das Saarland richtet die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit aus. Der Countdown läuft.
Die Bundesregierung spricht von einem „Herbst der Reformen“. Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt nennt nun ein Datum, an dem aus seiner Sicht konkrete Vorschläge auf dem Tischen liegen sollten.
Mit klaren Schwerpunkten und neuen Gesichtern im Senat will die Bremer SPD in die zweite Hälfte ihrer Amtszeit gehen. Was genau hat die Partei vor?
Von 2011 bis 2019 war Mark Rackles Bildungsstaatssekretär im Berliner Senat. Nun steht ein Wechsel in den Bremer Senat bevor - als Senator.
Das kleinste Bundesland soll Ende des Jahres erstmals eine Innensenatorin bekommen. Von den SPD-Mitgliedern in Bremen erhält die ausgewählte Politikerin Unterstützung.
In der Regierung des kleinsten Bundeslandes steht ein Umbau bevor: Eva Högl und Mark Rackles sollen zentrale Ämter übernehmen. Welche Erfahrungen bringen sie mit?
Transitländer wie Hessen müssen sich auf den Bund verlassen können, sagte Rhein der Mediengruppe Bayern.
Eine Rücklage für Ernteausfälle bei schlechtem Wetter: Thüringens Antrag hat bei der Agrarministerkonferenz Unterstützung gefunden. Nun ist der Bund am Zug.
Der Thüringer Regierungschef sieht im Treffen mit Kanzler Merz einen Neustart für die Zusammenarbeit zwischen Bund und ostdeutschen Ländern. Welche Themen dabei im Mittelpunkt standen.
Ein Jahr vor der Landtagswahl in MV bekommt Regierungschefin Schwesig eine Umfrage präsentiert, die ihr nicht gefällt. Auch in anderen Ost-Ländern ist die AfD stark. Kanzler Merz bekommt das zu hören.
In Deutschlands Verteidigungsfähigkeit soll massiv investiert werden. Der Osten soll angemessen beteiligt werden, verlangen die Ministerpräsidenten - und stoßen auf Verständnis beim Kanzler.
Drohnenüberflüge beunruhigen derzeit Dänemark. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius sieht darin eine neue Realität, mit der umgegangen werden müsse. Es sei kein Krieg, aber...
Sachsens und Thüringens Ministerpräsidenten fordern mehr Verteidigungsaufträge für den Osten. Der Verteidigungsminister setzt auf Tempo statt Quoten.
Die Bundesregierung hat einen Herbst der Reformen angekündigt. Aktuell geht es dem Thüringer Ministerpräsidenten Mario Voigt zu langsam.
Ministerpräsident Haseloff warnt vor zu starren Regeln beim Verbrennerverbot. Zudem beraten die Ost-Länder über die Zukunft von Industriezweigen. Streit droht bei der Konferenz wegen eines Flusses.
Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wollen die regionalen Bahnverbindungen stärken und fordern Tempo beim Ausbau Richtung Polen. Und auch die Öllieferung nach Schwedt war beim Ländergipfel Thema.
Für Investitionen in die Infrastruktur nimmt der Bund Schulden von insgesamt 500 Milliarden Euro auf. Bei der Verteilung soll Ostdeutschland einen fairen Anteil erhalten, mahnt der Regierungschef.
Ostdeutschland will beim Bahn-Ausbau nicht abgehängt werden. Das haben Brandenburg und MV anlässlich einer gemeinsamen Kabinettssitzung deutlich gemacht. Der Blick geht dabei auch nach Polen.
Mindestens acht Konferenzen, viel Orga und Aufmerksamkeit bringt der Vorsitz der Ministerpräsidentenkonferenz für Rheinland-Pfalz. Das Ganze kostet auch einiges an Geld.