Politik Inland

Demonstration und Warnstreiks in Hamburger Behörden

Um Druck vor den neuen Tarifverhandlungen aufzubauen, hat der Beamtenbund Hamburg Warnstreiks und eine Demonstration organisiert. Zahlreiche Bedienstete der Stadt haben mitgemacht.

Von dpa

14.10.2025

Etwa 1.000 Beschäftigte nahmen nach Angaben des dbb am Demonstrationszug teil.Marcus Brandt/dpa

Etwa 1.000 Beschäftigte nahmen nach Angaben des dbb am Demonstrationszug teil.Marcus Brandt/dpa

© Marcus Brandt/dpa

Zwei Tage vor der neuen Runde der Tarifverhandlungen haben sich in Hamburg zahlreiche Beschäftigte der Hansestadt an Warnstreiks und einer Demonstration durch die Innenstadt beteiligt. Dazu aufgerufen hatte der Deutsche Beamtenbund (dbb) in Hamburg.

Aufgerufen zum Warnstreik waren alle betroffenen Tarifbeschäftigten, Auszubildenden, dual Studierenden sowie Praktikantinnen und Praktikanten. An der Demonstration, die vom Bahnhof Dammtor bis zum Stephansplatz führte, hätten sich etwa 1.000 Beschäftigte beteiligt, sagte Landesstreikleiter Michael Adomat, der stellvertretende dbb-Vorsitzende in Hamburg, auf dpa-Anfrage. 

Viele Angestellte von Bezirksämtern, Polizei, Justizvollzugsanstalten und des Landesbetriebs Verkehr mit Kfz-Zulassungsstelle und Führerscheinstelle hätten sich beteiligt. „Wir sind relativ zufrieden mit dem Ergebnis“, sagte Adomat. 

Nächste Verhandlungsrunde am Donnerstag

Um 11.30 Uhr hatte der Demonstrationszug in Nähe des Bahnhofes Dammtor begonnen. Um 13 Uhr fand eine Kundgebung auf dem Adolphsplatz statt. Der Beamtenbund Hamburg erwartet sich dadurch Rückenwind für die nächste Verhandlungsrunde am kommenden Donnerstag.

Die Aktionen seien notwendig, weil der Verhandlungsführer, Hamburgs Finanzsenator Andreas Dressel, in der ersten Verhandlungsrunde noch kein ausreichendes Angebot vorgelegt habe, sagte der Vorsitzende des Beamtenbundes Hamburg, Thomas Treff.

Man erhöhe jetzt spürbar den Druck. „Es kann nicht sein, dass mit Ausnahme von Bremen in Hamburg die niedrigsten Gehälter im öffentlichen Dienst im Vergleich mit allen anderen deutschen Großstädten gezahlt werden, weil dort der TVöD gilt“, erklärte Treff.

Um 11.30 Uhr hatte der Demonstrationszug in Nähe des Bahnhofes Dammtor begonnen. Um 13 Uhr fand eine Kundgebung auf dem Adolphsplatz statt.Marcus Brandt/dpa

Um 11.30 Uhr hatte der Demonstrationszug in Nähe des Bahnhofes Dammtor begonnen. Um 13 Uhr fand eine Kundgebung auf dem Adolphsplatz statt.Marcus Brandt/dpa

© Marcus Brandt/dpa

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

Neue Autobahnen und Bundesstraßen kosten 32,4 Milliarden

Die Bundesregierung hat kürzlich klargemacht, dass sie zig Milliarden Euro in den Bau von Straßen und Schienen stecken will. Alleine für Bayern stehen im Bundesverkehrswegeplan gigantische Summen.

Politik Inland

zur Merkliste

Rentenärger im CSU-Nachwuchs

Die Berliner Koalition will Rentnern trotz fehlenden Geldes Gutes tun – gegen den Rat vieler Ökonomen. In der Jungen Union wächst der Unmut – auch beim CSU-Nachwuchs.