Alle Artikel zum Thema: Senat

Senat

Wenn sich eine Bezirksversammlung aufgrund der politischen Mehrheitsverhältnisse nicht auf eine neue Bezirksamtsleitung einigen kann, kann es zu langen Hängepartien kommen. Das will der Senat ändern.

Der Berliner Senat will Tempo 30 an vielen Hauptstraßen abschaffen. Was das für Luft, Lärm und Verkehrssicherheit bedeutet – und warum die Entscheidung umstritten ist.

Wenn sich Lebensumstände ändern, kann die eigene Wohnung mitunter zu groß werden. Wer sich verkleinern will, erhält nun Unterstützung der landeseigenen Wohnungsunternehmen.

Nach tagelangen Spekulationen stellen sie sich erstmals der Öffentlichkeit vor: Wer sind Eva Högl und Mark Rackles, die schon bald über die Geschicke des kleinsten Bundeslandes mitbestimmen könnten?

Die Berliner Wirtschaftsförderung berät Unternehmen bei Investitionen und Ansiedlungen in der Hauptstadt. Im ersten Halbjahr zog es etwas weniger Firmen nach Berlin als im Vorjahreszeitraum.

Die Berliner Justizsenatorin wird Opfer eines Hacker-Angriffs. Dabei fließen sensible Daten ab, die Politikerin zeigt sich beunruhigt. Zu den Hinterleuten der Attacke gibt es eine Vermutung.

Die Baustelle auf der Mühlendammbrücke wird Berlin-Mitte noch lange prägen. Nun gibt der Senat frisches Geld für den zweiten Bauabschnitt. Fördergeld fließt auch an ein neues Forschungszentrum.

Landeseigenen Unternehmen kommt beim Wohnungsbau in Berlin eine große Verantwortung zu. Senator Gaebler stellt dazu neue Zahlen vor. Wieviele Mietwohnungen sind in kommunaler Hand?

Illegal entsorgter Müll ist in Berlin ein großes Problem. Nun soll es für Verursacher so richtig teuer werden. Und: Auch Verschenke-Kisten am Straßenrand sind künftig illegal.

Bei der Berliner S-Bahn läuft es nicht mehr rund. Reisende sind genervt von Störungen und Ausfällen, die wohl auf veraltete Technik zurückgehen. Der Senat sieht Handlungsbedarf.

Einst ordnete der Berliner Senat Tempo 30 etlichen Hauptstraßen an, damit die Luft sauberer wird. Nun fällt diese Begründung weg. Doch eine Rückkehr zu Tempo 50 sorgt für Diskussionen.

Olaf Scholz galt nach Helmut Schmidt als zweiter Hamburger Bundeskanzler von der SPD. In der neuen Bundesregierung ist auch die Hamburger CDU vertreten. Für den SPD-Bürgermeister ist das kein Problem.

Kritiker haben die Idee als reine Fantasie abgetan. Die Verkehrssenatorin sieht das ganz anders und hat schon Vorschläge, wo sie fahren könnte.

Bremen und Brandenburg sind für die Berliner Bildungsverwaltung kein Vorbild. Ein generelles Handyverbot an Schulen ist in der Hauptstadt nicht geplant.

Wer vom Staat Leistungen beziehen möchte, muss dies zumeist beantragen. Wie das geht und was zu beachten ist, regelt der Gesetzgeber. Auch beim Elterngeld. In Hamburg ist man damit unzufrieden.

Welche Jobs dürfen Senatsmitglieder annehmen, wenn sie ihr Amt aufgeben? Wo drohen Interessenkonflikte? In Berlin gibt es dafür keine klaren Regeln. Das soll sich ändern.

Berlins Finanzsenator geht gern in den Zoo, genauer gesagt in den Tierpark Friedrichsfelde. Die Roten Pandas haben es ihm angetan. Aber er hat auch ein Herz für große Tiere.