Politik Inland

Hamburger Senat verlängert Mietpreisbremse bis Ende 2029

Die Mietpreisbremse in Hamburg wird bis 2029 verlängert. Stadtentwicklungssenatorin Pein sieht darin ein wichtiges Mittel gegen steigende Mieten.

Von dpa

25.11.2025

Der Hamburger Senat hat die Mietpreisbremse bis Ende 2029 verlängert. (Archivfoto)Christian Charisius/dpa

Der Hamburger Senat hat die Mietpreisbremse bis Ende 2029 verlängert. (Archivfoto)Christian Charisius/dpa

© Christian Charisius/dpa

Der rot-grüne Hamburger Senat hat die in der Hansestadt gültige Mietpreisbremse bis Ende 2029 verlängert. „Die Mietpreisbremse hat sich als wirksames Instrument erwiesen, um die Hamburger Mieterinnen und Mieter bei der Neuvermietung einer Wohnung vor einem zu starken Mietenanstieg zu bewahren, solange der Wohnungsmarkt derart angespannt ist“, sagte Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein (SPD). 

Deshalb werde die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert. „Gleichzeitig arbeiten wir daran, die Rahmenbedingungen für den Wohnungsneubau zu verbessern – durch die Reduktion von Baukosten, schnellere Genehmigungsverfahren und unsere hervorragende Wohnungsbauförderung im sozialen Wohnungsbau“, sagte die Senatorin. 

Die neue Mietpreisbegrenzungsverordnung gilt ab 1. Januar 2026 weiter flächendeckend in ganz Hamburg. Sie schließt damit direkt an die geltende Verordnung an. Die Mieten sind im Fall einer Neuvermietung im Regelfall auf zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete begrenzt.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
Hamburgs Justizsenatorin Gallina will das Gewaltschutzgesetz erweitern. (Archivbild) Soeren Stache/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Hamburgs Senat will Gewaltopfern aus Mietverträgen helfen

Nach Einschätzung der Justizbehörde kommt es immer wieder vor, dass Opfer häuslicher Gewalt Mietverträge schwerlich kündigen können. Mit einer Bundesratsinitiative sollen Betroffene gestärkt werden.

Politik Inland

zur Merkliste

Beschwerdestelle für Lehrkräfte geht an den Start

Diskriminierung in der Schule? Ab sofort können Berliner Lehrkräfte sich bei einer unabhängigen Stelle beschweren. Innerhalb einer Woche sollen sie eine erste Rückmeldung bekommen.