Jeder Zweite wohnt in vier Wänden, die ihm nicht selbst gehören - und leidet unter hohen Mieten. Daher müsste es für viele eine gute Nachricht sein, dass die Mietpreisbremse länger gilt. Eigentlich.
Jeder Zweite wohnt in vier Wänden, die ihm nicht selbst gehören - und leidet unter hohen Mieten. Daher müsste es für viele eine gute Nachricht sein, dass die Mietpreisbremse länger gilt. Eigentlich.
Eine Großstadt wie Hamburg hört nicht einfach an den Stadtgrenzen auf. Auf vielfältige Art ist sie mit dem Umland verbunden. Ein neuer Stadt-Umland-Atlas zeigt die Verbindungen auf.
Die Mietpreisbremse in Baden-Württemberg wird nach dem Willen der schwarz-grünen Koalition länger gelten und in mehr Städten als zuvor. Warum dennoch weniger Menschen künftig davon profitieren.
Trotz der hohen Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt gerade in Unistädten stehen immer wieder Wohnungen und Häuser für längere Zeit leer. Wie Großstädte in Rheinland-Pfalz dagegen vorgehen.
Die Zahl der Sozialwohnungen schrumpft – besonders in Kaiserslautern, Zweibrücken und Pirmasens. Doch die rheinland-pfälzischen Grünen sehen Anlass zur Hoffnung.
Ab Freitag sind Bayerns Grüne zum Parteitag in Erlangen. Es geht dort nicht nur um die Neuwahl des Vorstands. Der Leitantrag setzt sich mit einem echten bayerischen Problem auseinander.
Der Wohnungsbau in Deutschland lahmt seit Jahren. Vielerorts sind die Kosten zu hoch. Von der CSU in Bayern und der CDU in Baden-Württemberg kommt nun der Ruf: Berlin muss einen „Bauturbo“ zünden.
Eine neue Wohnung wird in Deutschland noch immer von vielen verzweifelt gesucht - auch nach Jahren mit politischen Versprechen. Abhilfe schaffen soll jetzt der beschlossene „Bau-Turbo“.
Bis zu 500.000 Euro Strafe für Zweckentfremdung? Krach fordert mehr Power gegen Miettricks und will das Rote Rathaus zum „roten Tuch“ für Abzocker machen. Wie eine „Spezialeinheit“ dabei helfen soll.
Neuer Schwung in den Wohnungsbau will die Regierung mit einem neuen Gesetz bringen. Nun hat der Bundesrat grünes Licht für den sogenannten Bau-Turbo gegeben.
In Rheinland-Pfalz sind Wohnungen ein knappes Gut. Kommunen sehen längere Leerstände daher als problematisch. Landau meldet Fortschritte.
In Berlin laufen gerade die Erhebungen für den Mietspiegel. Die Senatsverwaltung warnt nun vor Betrügern und erklärt, wie man diese erkennt.
Die Wohnungssuche ist in vielen deutschen Städten für Mieter und Kaufinteressenten gleichermaßen ein Alptraum. Gibt es eine einfache Lösung ohne große Kosten, um den Bau wieder in Gang zu bringen?
Schleswig-Holstein will bereits 2040 klimaneutral sein. Die Pläne der Landesregierung erhalten aber Gegenwind. Was FDP und die Wohnungsbranche kritisieren.
Führt weniger Bürokratie zu mehr Wohnungen? Was sich die hessische Landesregierung von einer Novelle der Bauordnung erhofft.
FDP warnt vor Denunziantentum, Grüne sehen zu viele Schlupflöcher: Warum das Gesetz gegen spekulativen Leerstand für Debatten im Landtag sorgt.
Streit um Millionen: Warum das Ministerium die Vorwürfe der Grünen zum angeblich verlorenen Wohnungsbau-Geld deutlich zurückweist.
200 Millionen Euro für Sozialwohnungen in Sachsen blieben laut Grünen ungenutzt. Warum das Geld nicht abgerufen wurde – und was das für Dresden und Leipzig bedeutet.
Wie viel günstiger Wohnraum muss sein? Die Grünen fordern eine verpflichtende Sozialquote für Vermieter – und wollen bei Verstößen sogar ein Vermietungsverbot ermöglichen.