Politik Inland

Sprachtest für angehende Vorschulkinder: Start gut verlaufen

Wer als Erstklässler schlecht Deutsch spricht, beginnt seine Schulkarriere mit Hindernissen. Um das zu verhindern, geht Bayern einen neuen Weg - und ruft Zehntausende Kinder zum Test in die Schulen.

Von dpa

12.03.2025

Eine Vierjährige nimmt am neuen bayerischen Sprachscreening teil.Peter Kneffel/dpa

Eine Vierjährige nimmt am neuen bayerischen Sprachscreening teil.Peter Kneffel/dpa

© Peter Kneffel/dpa

Die flächendeckenden Sprachtests für angehende Vorschulkinder sind nach Einschätzung des Kultusministeriums gut angelaufen. Für eine erste Bilanz sei es aber noch zu früh, hieß es auf Anfrage. Seit Anfang dieser Woche wird erstmals bayernweit der Sprachstand derjenigen Kinder erhoben, die in eineinhalb Jahren in die Schule kommen. So soll frühzeitig vor der Einschulung auf etwaige sprachliche Defizite reagiert werden können.

Bis Anfang Mai haben deshalb nun Zehntausende Kinder einen Termin bei ihrer zuständigen Grundschule, wo Fachleute mit einem kindgerechten, kurzen Test die sprachlichen Fähigkeiten abklären. Das zusätzlich zu den schon länger vorgesehenen Einschätzungen der Kindertagesstätten und der Schuleingangsuntersuchung eingeführte, verpflichtende Screening soll verhindern, dass Kinder durch das Raster rutschen - etwa, weil sie keinen Kindergartenplatz bekommen haben. 

Nach den bisherigen Erfahrungen hat laut Ministerium rund ein Drittel der Kinder einen Sprachförderbedarf. Es müssen aber nicht alle Kinder tatsächlich zum Test erscheinen: Ausgenommen sind all jene, denen eine staatlich geförderte Kita eine ausreichende Sprachkompetenz bestätigt hat - sofern die Eltern die Bescheinigung auch bei der Schule abgegeben haben. Kinder in einer schulvorbereitenden Einrichtung oder einer heilpädagogischen Tagesstätte sind ebenfalls von der Verpflichtung ausgenommen.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

Nur wenige syrische Flüchtlinge verlassen Deutschland

Rund 955.000 Syrer leben aktuell in Deutschland. Dass kurzfristig ein Großteil von ihnen in die alte Heimat zurückkehrt, ist unwahrscheinlich. Das hat nicht nur mit Sicherheitsproblemen zu tun.

Politik Inland

zur Merkliste

SPD: Einstiegsalter für Polizei auf 16 Jahre senken

Für die Bundespolizei und in anderen Bundesländern können sich schon 16-Jährige bewerben - wer zur bayerischen Polizei will, muss dagegen mindestens 17 Jahre alt sein. Die SPD will das ändern.

Politik Inland

zur Merkliste

Söder: Nato-Truppen in der Ukraine kaum vorstellbar

Der CSU-Chef macht eine Ansage, wie ein Waffenstillstand oder Frieden in der Ukraine abgesichert werden könnte. Und er irritiert mit Überlegungen, wehrfähige Ukrainer in ihre Heimat zurückzubringen.