Die Sachsen haben es mit ihrem Dialekt nicht gerade einfach. Oft werden sie deshalb verspottet. Doch nun will man aus der Not eine Tugend machen. Auch die Jugend parliert wieder öfter auf Sächsisch.
Die Sachsen haben es mit ihrem Dialekt nicht gerade einfach. Oft werden sie deshalb verspottet. Doch nun will man aus der Not eine Tugend machen. Auch die Jugend parliert wieder öfter auf Sächsisch.
Zum ersten Mal ist das niederdeutsche Schülerwort des Jahres in MV gekürt worden. Schüler von 37 Schulen hatten Vorschläge eingereicht.
Der rheinland-pfälzische Autor Christian Habekost schreibt erneut einen Comic-Klassiker um. Gallier und Römer babbeln dabei Mundart.
Arbeitsplätze, Kitas, Nahverkehr - das sind die konkreten Probleme der Menschen, mahnte die Grünen-Fraktionschefin. Und nicht die Debatte über Doppelpunkte und Unterstriche.
Gendern mit Sonderzeichen wie Binnen-I und Sternchen hat die Landesregierung in vielen Bereichen untersagt. Stellenweise gibt es Gegenwehr.
Ein Brief von Martin Luther für die lettische Nationalbibliothek: Ministerpräsident Haseloff würdigt in Riga mit einem Geschenk die Reformationsgeschichte von Sachsen-Anhalt und dem Baltikum.