In Thüringer Kitas werden deutlich weniger Kinder betreut als im Vorjahr. Eine Gruppe ist besonders stark betroffen.
In Thüringer Kitas werden deutlich weniger Kinder betreut als im Vorjahr. Eine Gruppe ist besonders stark betroffen.
Ein Kindergarten-Mitarbeiter aus Marl sitzt in U-Haft, weil ihm sexueller Missbrauch vorgeworfen wird. Die Taten seien teilweise gefilmt worden, so die Polizei. Die Eltern wurden bereits informiert.
In Sachsen-Anhalt kommen immer weniger Kinder zur Welt. So sinkt auch die Zahl der Kita-Kinder. Sozialministerin Petra Grimm-Benne will Kommunen unterstützen, um dennoch die Erzieherinnen zu halten.
Gesunde Zähne erfordern Einsatz. Dazu gehören auch Vorsorgetermine beim Zahnarzt. Bei Kindern in Schleswig-Holstein sieht es damit nach Zahlen der AOK aber nicht sehr gut aus.
Karies trifft besonders Kinder aus benachteiligten Familien. Was Niedersachsens Landespolitik jetzt dagegen unternehmen will.
Eine interne Eckpunkte-Vereinbarung zwischen Regierung und Kita-Trägern ruft die Opposition auf den Plan. Sie verlangt im Landtag Aufklärung über das „Kita-Geheimpapier“ und warnt vor Qualitätsabbau.
Ein Planungspapier zwischen Regierung und Kita-Trägern sorgt für Unruhe, besonders in puncto Gebühren und Fachkräfte-Einsatz. An den aktuell zwei beitragfreien Jahren wird jedenfalls nicht gerüttelt.
Ein internes Konzeptpapier zur Kita-Entwicklung sorgt für Unruhe - auch in Bezug auf das, was Eltern zahlen müssen. Das Familienministerium betont: An den zwei beitragfreien Jahren wird festgehalten.
Ein Planungspapier zwischen Regierung und Kita-Trägern sorgt für Unruhe, besonders in puncto Gebühren und Fachkräfte-Einsatz. Wie sehen die Pläne aus und wie wahrscheinlich ist eine Umsetzung?
Ein schlimmer Verdacht erhärtet sich: Ein Erzieher in Ausbildung soll Kita-Kinder unangemessen berührt haben. Der Mann ist nun in U-Haft.
Mehr Unterstützung für Kinder in schwierigen Situationen: Ab Juli 2026 profitieren 20 sächsische Kitas von zusätzlichem Personal und EU-Geldern. Was das für Familien bedeutet.
Schon lange setzt die Zahnmedizin auf Vorsorge - das zahlt sich aus. Schwieriger ist das allerdings bei Kindern im Kita-Alter. Das soll sich in Niedersachsen künftig ändern.
Schlimmer Verdacht: Ein Erzieher in Ausbildung soll Kita-Kinder unangemessen berührt haben. Die Ermittlungen laufen, Details bleiben aus Rücksicht auf die Betroffenen vorerst vertraulich.
Während in Sachsen-Anhalt weniger Kleinkinder betreut werden, wächst die Zahl der Schulkinder in Kitas: Die aktuelle Statistik zeigt, wie sich der Fokus innerhalb der Betreuung verlagert.
Sprachförderung und detaillierte Angaben zum Entwicklungsstand sollen Kindern in MV den Übergang von der Kita zur Schule erleichtern. Die Beitragsfreiheit für Eltern bleibt laut Ministerin.
Mehr Kitas, mehr Personal, aber auch deutlich mehr Kinder: Sozialministerin Scharf hat zum Start des neuen Kindergartenjahres aktuelle Zahlen vorgelegt.
Sprache, Inklusion, Betreuung – mit Bundesmitteln soll der Kita-Alltag für Kinder und Personal in Thüringen spürbar verbessert werden.
Mehr Geld, ein Hilfsfonds und ein Moratorium: Was die SPD-Fraktion plant, um leere Kitas zu verhindern und die Betreuung im ländlichen Raum zu retten.
Der Sommer geht zur Neige, doch der richtige Umgang mit Hitze wird auch künftig ein Thema bleiben. Die Grünen im Landtag fordern eine Strategie für den Hitzeschutz in Kitas und Schulen.
In einigen Orten Sachsen-Anhalts droht das Aus für Kindergärten – nicht aus Sparzwang, sondern weil die Kinder fehlen. Viele Kommunen stehen vor Herausforderungen.
In einigen Orten Sachsen-Anhalts droht das Aus für Kindergärten – nicht aus Sparzwang, sondern weil die Kinder fehlen. Viele Kommunen stellen sich darauf ein - und arbeiten an neuen Konzepten.
Logopäden, Physiotherapeuten und mehr: In Hessens Kitas könnten bald mehr Quereinsteiger arbeiten. An den Plänen der Landesregierung entzündet sich Kritik.
Damit die Kleinsten in der Gesellschaft gut betreut werden, will Hessens Landesregierung die Kitas weiter unterstützen. Wie genau - das erläutert Ministerin Hofmann am Montag in Wiesbaden.
Die Tage mit Temperaturen über 30 Grad werden immer mehr. Unter zu viel Hitze leiden auch die kleinen Kinder.
In Sachsen-Anhalt werden immer weniger Kinder geboren. Das wirkt sich auf die Kitas aus. Wie kann man darauf reagieren? Der Landtag debattiert über mögliche Lösungen.