Politik Inland

Nach Gaza-Abkommen: etwas Optimismus bei jüdischer Gemeinde

Waffenruhe im Gazastreifen: Der Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Frankfurt erlebt sie hautnah mit und berichtet von Momenten des Glücks.

Von dpa

10.10.2025

Auch die Jüdische Gemeinde in Frankfurt hofft auf Frieden. (Archivbild)Arne Dedert/dpa

Auch die Jüdische Gemeinde in Frankfurt hofft auf Frieden. (Archivbild)Arne Dedert/dpa

© Arne Dedert/dpa

Der Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, Benjamin Graumann, spricht nach dem Gaza-Abkommen von „vorsichtigem Optimismus“ mit Blick auf einen möglichen Frieden und die Freilassung der Geiseln. „Ich bin gerade in Israel, hier spürt man überall die Momente des Glücks und die Hoffnung auf Ruhe“, sagte er. Die Fotos der Geiseln seien omnipräsent. Das Land sei nicht vollständig, bis alle Geiseln zurück seien. Es herrsche jedoch Angst, in welchem Zustand die Menschen seien und wer vielleicht nicht mehr am Leben sei. 

Mit Beginn der Feuerpause im Gazastreifen beginnt eine vereinbarte 72 Stunden lange Frist bis zur Freilassung von lebenden Geiseln, die am 7. Oktober 2023 aus Israel entführt wurden. Im Gazastreifen befinden sich nach israelischen Angaben noch 48 Geiseln, von denen 20 noch am Leben sein sollen. Im Gegenzug lässt Israel laut Vereinbarung mehr als 2.000 Palästinenser frei.

Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

Kundgebung nach Einigung zwischen Israel und Hamas

Mehr als hundert Menschen versammelten sich am Checkpoint Charlie, um bei einer Demo die israelische Politik zu kritisieren. Die Kundgebung endete nach weniger als zwei Stunden.

Politik Inland

zur Merkliste

Überlebende des Hamas-Massakers haben Angst in Berlin

Sie überlebte die Terrorattacke der Hamas vom 7. Oktober 2023 versteckt unter dem Bett, 13 Stunden in Angst. Jetzt führt die Frau in Berlin ein scheues Leben und meidet Kontakte zu Fremden.