Politik Inland

Landesparlament debattiert über Milliarden aus Bundesmitteln

Milliarden für Verkehr, Kliniken und Klima: Wie Berlins Regierungsparteien das Sondervermögen des Bundes ausgeben wollen – und wie die Opposition das findet.

Von dpa

20.11.2025

Im Berliner Landesparlament dreht sich die Debatte bei der nächsten Sitzung nicht zuletzt ums Geld. (Archivbild)Britta Pedersen/dpa

Im Berliner Landesparlament dreht sich die Debatte bei der nächsten Sitzung nicht zuletzt ums Geld. (Archivbild)Britta Pedersen/dpa

© Britta Pedersen/dpa

Im Berliner Landesparlament geht es bei der nächsten Sitzung um viel Geld. Gleich zu Beginn debattieren die Abgeordneten in der Aktuellen Stunde über die 5,2 Milliarden Euro, die Berlin innerhalb der nächsten zwölf Jahre aus dem Sondervermögen des Bundes erhält. 

Das Thema haben die beiden Regierungsparteien CDU und SPD beantragt, die im Plenarsaal erläutern wollen, welche Investitionen damit geplant sind. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hat bereits angekündigt, es gehe um eine der größten Investitionsoffensiven, die Berlin je erlebt habe. 

Das Geld soll zum Beispiel in den U-Bahn- und Tram-Verkehr, für sozialen Wohnungsbau und Krankenhäuser ausgegeben werden. Allein rund eine Milliarde Euro sind für Maßnahmen zur Klimaanpassung geplant. Die Oppositionsparteien sehen dagegen kritisch, wo die schwarz-rote Regierungskoalition beim Ausgeben der Mittel die Schwerpunkte setzt.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
Der 19-Jährige ist unter anderem wegen versuchten Mordes angeklagt. Sebastian Christoph Gollnow/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Messerangriff am Holocaust-Mahnmal - Angeklagter schweigt

Mit blutverschmierten Händen wird der 19-Jährige in der Nähe des Holocaust-Mahnmals festgenommen. Kurz zuvor soll er einen Touristen mit einem Messer attackiert haben. Vor Gericht schweigt er.

Politik Inland

zur Merkliste

Warum die Ära von Bayerns Naturschützer Mergner endet

Wo immer es um Natur- und Klimaschutz geht, ist Richard Mergner nicht weit. Doch der Chef von Bayerns größtem Umweltschutzverband muss sich nun erstmal um sich selbst kümmern.