Institutionelle Investoren setzen auf Bitcoin. Wie politische Krisen und der legendäre „Uptober“ den Kurs der Digitalwährung auf Rekordjagd treiben.
Institutionelle Investoren setzen auf Bitcoin. Wie politische Krisen und der legendäre „Uptober“ den Kurs der Digitalwährung auf Rekordjagd treiben.
Geld binnen Sekunden überweisen – und trotzdem sicher? Ab Oktober gibt es neue EU-Checks, die Bankkunden vor Fehlern und Betrug schützen sollen. Was man dazu wissen muss.
Buslinien, Kultur und vieles mehr steht auf den Streichlisten der Kommunen. Die Finanzlage werde ganz schnell auch auf die Lebenswirklichkeit der Menschen durchschlagen, warnt der Politiker.
NRW-Minister Laumann macht einen Vorschlag, um einen größeren Lohnabstand zwischen Bürgergeld-Beziehern und Geringverdienern zu erreichen. Es geht um bedürftige Kinder.
Der Paritätische Thüringen warnt: Finanzlücken im Doppelhaushalt könnten soziale Angebote gefährden. Wo der Verband Kürzungen besonders fürchtet.
Auch deutsche Eltern im Ausland können unter bestimmten Bedingungen Kindergeld beziehen. Entscheidend ist der Steuerstatus und die jeweilige Tätigkeit.
Für den Nachwuchs gibt es in Deutschland Kindergeld, so viel ist klar. Was hingegen nicht jeder und jede auf dem Schirm hat: Nicht immer endet der Anspruch mit dem 18. Geburtstag des Kindes.
Der Kanzler drängelt, andere in der EU bremsen. Was wird aus der Idee, in der eingefrorenes russisches Vermögen für die Aufrüstung der Ukraine zu nutzen?
Obwohl am Hamburger UKE mehr Menschen behandelt wurden, rutscht das öffentliche Krankenhaus erneut tief in die roten Zahlen. Der Grund dafür liegt auch bei den Kosten für Personal und Miete.
Wegen einer Milliarden-Finanzlücke drohen auch in Hessen Verzögerungen bei Autobahnprojekten. Der Verkehrsminister will weiter rollende Bagger sehen. Was sagt die Opposition im Landtag?
Das Land forderte von mehr als 100.000 Unternehmern, Hilfen aus der Pandemie zurückzuzahlen. 1.400 Klagen dagegen sind noch anhängig. Die ersten Musterfälle landen nun vor dem Verwaltungsgerichtshof.
Unter den Rentnern in Deutschland gibt es eine große Kluft zwischen Arm und Reich. Zudem brauchen mehr Ältere Grundsicherung. Während die einen Rentenreformen fordern, warnen andere vor Altersarmut.
Elon Musk hat sich mit Präsident Donald Trump zerstritten. Und der von ihm geführte Autobauer Tesla schwächelte über Monate. Doch Musks geschätztes Vermögen hat einen Rekordwert geknackt.
Mehr als 43 Milliarden Euro für Bildung plant die Landesregierung für 2026 ein. Eine Studie zeigt: Die Bildungsausgaben wachsen langsamer als der Gesamthaushalt.
Steigende Ausgaben und fehlende Einnahmen: Schwerin rechnet mit mehr als 300 Millionen Euro Schulden bis 2033. Dabei war das Ziel bis vor Kurzem, 2029 schuldenfrei zu sein.
Wer Heizkosten sparen will, sollte mal einen Blick auf die Heizungsrohre im Haus werfen. Wie viel man sparen kann, wenn man die gut einpackt und welche Rolle dabei die Raumtemperatur im Keller spielt.
Rund 2.400 Pflegeplätze und 2.000 Beschäftigte: Wie Hamburg mit dem Rückkauf von Pflegen & Wohnen seine Verantwortung für die Pflege unterstreichen will.
Tausende Thüringer nutzen jährlich die Beratungsangebote der Verbraucherzentrale. Offen war lange, ob neue Beratungsstellen gehalten werden können. Das ist nun entschieden.
Vom sanierten Rathaus bis zum Jugendtreff: Mit neuen Fördergeldern können sächsische Kommunen ihre Orte noch lebenswerter gestalten. Unter den geförderten Gemeinden befinden sich auch Neuzugänge.
Eine Frau aus Reutlingen wird mit falschen Investmentversprechen um viel Geld gebracht. Bei einer fingierten Geldübergabe greift die Polizei zu.
Bisher gibt es nach Angaben der IU Internationale Hochschule kaum finanzielle Bildungsangebote für Senioren. Das soll sich ändern.
Das Abhörzentrum der Polizei sollte 2024 starten, doch es gibt Softwareprobleme. Wie ordnet das Innenministerium in Magdeburg die Situation ein?
Holger Schier kämpft um Tausende Euro Corona-Hilfe. Trotz Umsatzeinbruchs soll er das Geld zurückzahlen – warum ein Gerichtsurteil auch für viele andere Unternehmer entscheidend sein könnte.
Das Land zahlte während der Corona-Pandemie Milliarden an Unternehmer, um diese zu unterstützen. Doch später wurden Tausende aufgefordert, das Geld zurückzuzahlen. Hunderte klagten dagegen.
Ist der Solidaritätszuschlag mit dem Grundgesetz vereinbar? Ja, sagte bereits im März das Bundesverfassungsgericht. Nun ziehen die Finanzämter nach - und weisen entsprechende Einsprüche zurück.
Der Bund will die Pipeline von Schwedt nach Rostock flottmachen, doch die EU-Kommission muss die Millionen-Investition genehmigen. Brandenburgs Kabinett berät darüber - in Brüssel.
Unter den 100 Fällen mutmaßlicher Steuerverschwendung, die der Bund der Steuerzahler in seinem aktuellen Schwarzbuch auflistet, sind auch wieder Bespiele aus Mecklenburg-Vorpommern.
Von der Northvolt-Insolvenz über ein teures Welcome-Center bis zum Ausfall einer neuen Fähre: Der Bund der Steuerzahler prangert exemplarisch Fälle von Verschwendung an. Und spricht von Erfolgen.
Alle Jahre wieder kritisiert der Bund der Steuerzahler vermeintliche Verschwendung öffentlicher Institutionen. Im neuen Schwarzbuch finden sich vier Fälle aus Berlin. Dabei geht es auch um Schals.
Das neue Schwarzbuch listet wieder 100 Fälle auf, in denen öffentliche Gelder verschwendet wurden – zumindest aus der Sicht des Bundes der Steuerzahler. Das sagen die Kommunen dazu.
Der Bund der Steuerzahler ist davon überzeugt, dass in Nordrhein-Westfalen reichlich Steuergeld verschwendet wird. 16 vermeintliche oder tatsächliche Fälle stellt er in seinem neuen Schwarzbuch vor.
Ab Oktober dürfen Bäume wieder geschnitten werden. Neben dem Dürfen gibt es auch eine Pflicht, der Eigentümer aus Eigeninteresse nachkommen sollten - sonst drohen Schäden am Haus und weitere Probleme.
Leere Kassen, marode Schulen, kaputte Straßen: Ostdeutsche Bürgermeister schlagen Alarm und pochen auf rasche Hilfe aus dem Bundes-Sondervermögen. Städtetagspräsident Jung mahnt zudem Reformen an.
Hat ein Unternehmer versucht, über eine Parteispende Einfluss auf die Politik in Berlin zu nehmen? Die Bundestagsverwaltung sagt nein. Das Gericht vernimmt den Spender – und urteilt.
Die EU braucht Geld - etwa für Verteidigung und die Wirtschaft. Gleichzeitig liegen riesige Sparsummen auf der Bank. Brüssel versucht, die Bürger zum Anlegen zu bringen und setzt ganz grundlegend an.
Viele Bauprojekte brauchen länger als geplant, auch die Kosten laufen oft aus dem Ruder. Der Steuerzahlerbund veröffentlicht nun eine neue Negativ-Liste.
Teure Mieten für Ministerien, Millionenverlust bei einer Schwimmhalle, Softwareprobleme im Abhörzentrum: Der Bund der Steuerzahler rechnet mit Sachsen-Anhalt ab. Was steckt hinter den Vorwürfen?
Einmal im Jahr dokumentiert der Steuerzahlerbund Fälle von Verschwendung. In Thüringen sind es in diesem Jahr zwei Großprojekte, die gemeinsam mit Nachbarbundesländern umgesetzt werden.
Der Steuerzahlerbund spricht von Wirtschaftsflops, teuren Fehlern und sinnlosen Skurrilitäten: Das kostet alles (zu) viel Steuergeld.
Wo verschwendet die Stadt Hamburg öffentliche Gelder? Der Bund der Steuerzahler sucht nach solchen Fällen und prangert die in seinem sogenannten Schwarzbuch an. Zehn Fälle hat er gefunden.
Eine Brücke ohne Anschluss und teure Fahrradbarometer: Zwei sächsische Projekte stehen im neuen Schwarzbuch des Steuerzahlerbunds. Was zudem kritisiert wird.
Ein Mal im Jahr listet der Steuerzahlerbund Projekte auf, bei denen Behörde zu sorglos mit dem Geld der Bürger umgegangen sind. In diesem Jahr im Fokus: Radstraßen, Dachgärten und die Oper.
Keine neuen Bescheide, Fristen ausgesetzt: Hessens Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori stellt weitere Erleichterungen beim Rückmeldeverfahren für Corona-Soforthilfen in Aussicht.
Ein schlechter Marketing-Gag und Späße, auf die man verzichten sollte. Was der Bund der Steuerzahler kritisiert - und was die Saar-Regierung dazu sagt.
Aktuell starten viele junge Menschen in Ausbildung und Studium - manche ziehen dafür in eine eigene Wohnung oder eine WG. Dann werden auch Rundfunk- und Fernsehgebühren fällig. Doch es gibt Ausnahmen.
Von online abgeschlossenen Mobilfunkverträgen kann man binnen einer bestimmten Frist noch zurücktreten - man muss aber an die richtige Stelle schreiben. Und im Zweifel hartnäckig bleiben.
Viele Bauprojekte brauchen länger als geplant, auch die Kosten laufen oft aus dem Ruder. Der Steuerzahlerbund veröffentlicht nun eine neue Negativ-Liste.
Beim gemeinsamen Abhörzentrum der Polizei in Ostdeutschland kommt es zu erheblichen Verzögerungen. Der Steuerzahlerbund kritisiert hohe Kosten - obwohl der Betrieb bisher nicht richtig läuft.
Das Firmenbündnis „Made for Germany“ will Hunderte Milliarden am Standort Deutschland investieren. Kurz vor Beginn der Kabinettsklausur werden nun neue Zahlen bekannt.
Verschwendet die Stadt Hamburg irgendwo öffentliche Gelder? Der Bund der Steuerzahler ist davon überzeugt. Jedes Jahr sucht und findet er Fälle dafür und stellt sie in seinem Schwarzbuch vor.
Wird in Nordrhein-Westfalen Steuergeld verschwendet? Der Bund der Steuerzahler ist davon überzeugt. 16 vermeintliche oder tatsächliche Fälle stellt er in seinem neuen Schwarzbuch vor.
Auch Rheinland-Pfalz ist im Fokus des Steuerzahlerbunds. Im Schwarzbuch werden die skurrilsten Fälle dokumentiert.
Steigende Kosten bedrohen die Hallenbäder in Thüringen. Verbände, Kommunen und Politik drängen auf mehr Landesmittel und langfristige Lösungen für die Zukunft der Bäder.
Gefälschte Elster-Mails, die täuschend echt wirken, fordern Infos zum Kryptovermögen. Doch wer hier Daten preisgibt, riskiert den Totalverlust. Wie Sie sich schützen können.
Die Energie der Sonne nutzen und so Strom zu Hause erzeugen - mit einer eigenen Photovoltaikanlage ist das möglich. Deren Kosten sind seit Jahresanfang gesunken. Wann lohnt sich eine Anschaffung?
Für Kreditkartenfirmen und andere Zahlungsdienstleister sind die Zeiten erfreulich: Je seltener die Menschen Bargeld nutzen, desto besser die Geschäfte. Doch die Boomjahre könnten bald vorüber sein.
Hessens Regierungschef Boris Rhein warnt: Schon die Diskussion über eine mögliche Erhöhung der Erbschaftssteuer sorge für Unsicherheit. Was sind seine Argumente?
Zehntausende Thüringer und Westsachsen zahlen ihre Kfz-Steuer nicht pünktlich. Es geht jährlich um Millionenbeträge. Wie das Geld doch noch vom Zoll eingetrieben wird.
Nach einer Cyberattacke auf Jaguar Land Rover greift die britische Regierung dem Autobauer mit einer Milliardenbürgschaft unter die Arme. Die Produktion steht weiterhin still.
Milliardenschwere, bereits bewilligte Hilfen fürs Ausland waren US-Präsident Trump ein Dorn im Auge. Er wollte sie verfallen lassen. Nun äußert sich das Oberste Gericht der USA dazu.
Nach jahrelangem Rechtsstreit kann Real Madrid mehr als 20 Millionen Euro von der Stadt Madrid zurückfordern – die EU-Kommission sieht nun doch keine illegale Beihilfe.
Brücken, Bahnstrecken, Energie: Mit dem Sondervermögen soll unter anderem die Infrastruktur fit gemacht werden. Brandenburgs Regierungschef Woidke hat ein Anliegen, damit es schnell geht.
Dresden zieht die Notbremse: Wegen explodierender Kosten drohen 2026 Einschnitte bei Jugend, Kultur und Sport. Wie geht es weiter?
Brücken, Bahnstrecken, Energie: Mit dem milliardenschweren Sondervermögen soll unter anderem die Infrastruktur wieder fit gemacht werden. In der Länderkammer sind nicht alle zufrieden.
Der Thüringer Regierungschef sieht im Treffen mit Kanzler Merz einen Neustart für die Zusammenarbeit zwischen Bund und ostdeutschen Ländern. Welche Themen dabei im Mittelpunkt standen.
Der Forstgutsbezirk Sachsenwald gehört keiner Gemeinde an. Damit soll ab Januar Schluss sein. Warum dies den anliegenden Gemeinden Kopfzerbrechen bereitet.
In der Corona-Pandemie haben viele Unternehmer Soforthilfen erhalten, um über die Runden zu kommen. Doch die müssen in der Regel zurückgezahlt werden. Bei Tausenden steht das noch aus.
Wer seine Wohnung oder das Zuhause seiner Angehörigen altersgerecht umbauen will, bekommt Unterstützung bei der Planung und Finanzierung. Zunächst sollte man sich aber über seine Wünsche klar werden.
Alljährlich dieselbe Sorge: Bleibt der Kurfürstendamm zur Adventszeit diesmal dunkel? Irgendwie klappt es dann immer wieder. Nun sind auch Berliner und Touristen gefordert.
Hessens Finanzministerium spricht von einer Einigung über Finanzströme mit den Kommunen. Doch deren Verbände sehen das anders.
Seit Monaten wird über die Nutzung des in der EU-eingefrorenen russischen Milliarden-Vermögens für die Unterstützung der Ukraine diskutiert. Jetzt macht der Kanzler einen konkreten Vorschlag dazu.
Bundeskanzler Friedrich Merz will der Ukraine mit Hilfe von in Europa eingefrorenen Vermögenswerten der russischen Zentralbank einen zinslosen Kredit in Höhe von insgesamt fast 140 Milliarden Euro zur Verfügung stellen. „Dieser Kredit würde erst dann zurückgezahlt, wenn Russland die Ukraine für die verursachten Schäden entschädigt hat“, schreibt Merz in einem Beitrag für die „Financial Times“.
Gerät und Technik für die Verteidigung müssen dem Bundestag vorgelegt werden, wenn sie mehr als 25 Millionen Euro kosten. Unzeitgemäße Bürokratie, sagt der rheinland-pfälzische Justizminister Fernis.
Millionengewinne aus Krypto-Geschäften bleiben nicht unentdeckt: NRW-Fahnder fordern Steuern nach. Sie werten nun ein zweites Datenpaket aus.
Mit einem Bündel an Vorhaben wollen Landesregierung und Vertreter der Finanzbranche den Bankenplatz stärken. Bei einem Spitzentreffen in der Frankfurter Börse wurde eine neue Strategie verabschiedet.
Wer in Kryptowährungen investieren will, muss aufpassen: Viele Betrüger tummeln sich in dem Geschäft. Die Polizei erklärt, wie man sich schützen kann - oder im schlimmsten Fall reagieren soll.
Schleswig-Holsteins Landtagsfraktionen sorgen sich, dass der Norden verkehrspolitisch abgehängt wird. In einem gemeinsamen Antrag warnen sie vor einer „Irrfahrt“.
Ein Mann aus dem Ruhrgebiet soll Bankkunden in ganz Deutschland abgezockt haben. Nach dem Willen der Ermittler soll er dafür nun vor Gericht kommen.
Ein Mann aus dem Ruhrgebiet soll Bankkunden in ganz Deutschland abgezockt haben. Nach dem Willen der Ermittler soll er dafür nun vor Gericht kommen.
Wer sich einer medizinischen Begutachtung unterziehen muss, fühlt sich mit Begleitperson womöglich wohler. Doch wird das Gutachten dadurch weniger verlässlich? Nicht in jedem Fall, zeigt ein Urteil.
Drohnenschwärme, Cyberattacken und scharfe Worte im Bundestag: Dobrindt verspricht mehr Schutz. Für seine Rhetorik zu Migration bekommt er Gegenwind - auch aus der SPD.
Die Deutschen sparen wie die Weltmeister, doch viele US-Anleger machen mehr aus ihrem Geld. Was macht den Unterschied beim Vermögensaufbau?
Ein Mann muss eine saftige Strafe zahlen, weil er einen teuren Sportwagen aus der Schweiz nach Deutschland gebracht hat – ohne Anmeldung beim Zoll. Sein Wohnsitz wurde ihm dabei zum Verhängnis.
Die Bundesregierung hat einen Herbst der Reformen angekündigt. Aktuell geht es dem Thüringer Ministerpräsidenten Mario Voigt zu langsam.
Es reinigt sich selbst, ist vandalismussicher – und teurer als ein Haus. Ein neues Luxus-Klo in Stuttgart sorgt für Wirbel. Was steckt hinter dem teuren Geschäft?
Sicher, einfach, günstig: Wer bargeldlos bezahlt, will auch bei einem digitalen Euro keine Kompromisse machen. Warum Banken und Sparkassen das EZB-Projekt trotzdem mit Skepsis begleiten.
Schreiben von Ämtern, Rechnungen, Mahnungen – viele Briefe rufen Ängste hervor. Sie deshalb ungeöffnet zu stapeln oder gleich wegzuwerfen, ist aber keine gute Idee. Wie Sie wieder ins Tun kommen.
Mehrere hundert Euro, um wieder scharf sehen zu können: Ein Brillenkauf kann ganz schön ins Geld gehen. Nur wenige können auf einen Zuschuss der Kasse hoffen. Wer genau?
Schleswig-Holstein will im nächsten Jahr neue Schulden machen und nur wenig investieren. Die Opposition äußert Kritik und rückt dabei besonders das Thema Bildung in den Fokus.
Die Fassade dämmen, Fenster tauschen und das Dach sanieren: Solche Maßnahmen haben einen großen Effekt, wenn man Heizkosten sparen will. Aber sie sind teuer und aufwendig. Was man noch machen kann.
Wer haftet, wenn im Herbst herabfallende Baumfrüchte das Auto beschädigen? Was bei der Parkplatzwahl zu beachten ist - und was im Schadensfall bei der Versicherung.
Seit über fünf Jahren sitzt Ex-Wirecard-Chef Markus Braun in Untersuchungshaft. Der österreichische Manager beharrt nach wie vor auf seiner Unschuld - und macht Pläne für ein Leben in Freiheit.
Die Zukunft der Naumburger Straßenbahn war zuletzt unsicher. An allen Ecken und Enden fehlt es laut Betreiber an Geld. Wegen der prekären Lage müssen Veränderungen her.
Wer Angehörige pflegt, kann sich dafür mit der Übertragung von Vermögenswerten entlohnen lassen - und so steuerlich profitieren. Bei der Schenkung unter Auflage sind aber gewisse Regeln zu beachten.
Auto weg, und nun? Was betroffene Autofahrer versicherungstechnisch beachten müssen - und was gilt, wenn der Wagen „nur“ aufgebrochen worden ist.
Wie viel Geld in den niedersächsischen Gemeinden und Landkreisen landet, soll im kommunalen Finanzausgleich neu geregelt werden. Die rot-grüne Landesregierung hat dafür einen Gesetzentwurf vorgelegt.
Für Investitionen in die Infrastruktur nimmt der Bund Schulden von insgesamt 500 Milliarden Euro auf. Bei der Verteilung soll Ostdeutschland einen fairen Anteil erhalten, mahnt der Regierungschef.
Die britische Digitalbank will mit Milliardensummen tiefer in den globalen Bankenmarkt vordringen. Auch in Deutschland investiert der Konkurrent von Trade Republic und N26. Doch hier hat Revolut Mühe.
Hessens Kommunen können mit etwas mehr Geld planen: Die Neuregelung des Finanzausgleichs bringt in den kommenden beiden Jahren Rekordsummen.
Die Zahl derjenigen, die in besonderen Lebenslagen auf staatliche Unterstützung angewiesen ist, steigt. Eine Leistungsgruppe fällt dabei besonders aus.