Zwei Jahre nach dem Sicherheitsgipfel ist von vielen damals diskutierten Vorschlägen nicht viel übrig. Die Grünen kritisieren, dem Regierenden Bürgermeister gehe es nur noch um den Zaun.
Zwei Jahre nach dem Sicherheitsgipfel ist von vielen damals diskutierten Vorschlägen nicht viel übrig. Die Grünen kritisieren, dem Regierenden Bürgermeister gehe es nur noch um den Zaun.
„Träge und ambitionslos“: SPD-Hoffnungsträger Krach schießt bei seinem ersten Auftritt als SPD-Spitzenkandidat in Berlin gleich scharf gegen Regierungschef Wegner. Was sagt der dazu?
Steffen Krach will das Berliner Rathaus für die SPD zurückerobern. Gut ein Jahr vor der Wahl schießt er schon mal scharf gegen Regierungschef Wegner.
Die Berliner SPD versammelt sich hinter ihrem designierten Spitzenkandidaten für die Wahl 2026. Welche Pläne er für Berlin hat, verrät Steffen Krach schon in Kürze.
Kommunale Wohnungsgesellschaften in Berlin sind verpflichtet, einen Teil ihres Bestandes an Menschen mit wenig Geld zu vermieten. Aus Sicht der Linken reicht das nicht aus.
Steffen Krach will für die Berliner SPD im kommenden Jahr das Rote Rathaus zurückholen. Das erwarten die Berliner Jusos von dem neuen Hoffnungsträger der Partei.
Steffen Krach wagt den Sprung von Hannover zurück nach Berlin. Als Spitzenkandidat soll er die zerstrittene Hauptstadt-SPD einen und das Rote Rathaus zurückerobern. Was sagt er dazu?
Er hat „zwei Zuhause“ – und ein Ziel: Steffen Krach soll die SPD bei der Berlin-Wahl 2026 ins Rote Rathaus führen. Wie er seine Rückkehr aus Hannover in die Hauptstadt erklärt.
Steffen Krach wagt den Sprung von Hannover zurück nach Berlin. Kann er als Spitzenkandidat die zerstrittene Hauptstadt-SPD hinter sich vereinen und das Rote Rathaus zurückerobern?
Ab Mittwoch rollen die ersten Autos über den neuen Abschnitt der Autobahn 100 in Neukölln. Die Berliner Fraktionsvorsitzenden der Linken sagen, wie sie das finden.
Nach schlechten Wahlergebnissen und Streit in der Führung sucht die Berliner SPD nach einem Ausweg. Für die nächste Wahl soll ein bislang wenig bekannter Politiker die Rettung sein.
Nach schlechten Wahlergebnissen und Streit in der Führung sucht die Berliner SPD nach einem Ausweg. Für die nächste Wahl soll ein bislang wenig bekannter Politiker die Rettung sein.
Berlins SPD will bei der Wahl im September 2026 das Rathaus zurückerobern. Nun deutet sich an, welcher Spitzenkandidat das schaffen soll. Derzeit arbeitet er in Hannover.
2024 wurden in Berlin weniger Fälle im Bereich der sogenannten Clankriminalität erfasst. Der innenpolitische Sprecher der Berliner CDU-Fraktion, Burkard Dregger, sieht darin aber keine Entwarnung.
Die CDU stellt seit 2023 die größte Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus. Ein Jahr vor der nächsten Wahl verabschiedet sich ein profiliertes Mitglied vorzeitig.
Der Umbau der Berliner Fernwärmeversorgung weg von fossilen Rohstoffen ist aufwendig und kostet Milliarden. Eine Weichenstellung in diesem Prozess finden die Grünen allerdings falsch. Und sagen warum.
Influencer zeigen ihr Leben in sozialen Medien, bewerben dabei zahlreiche Produkte – und zahlen dafür womöglich keine Steuern. Nun sind sie deshalb im Visier der Behörden.
Eigentlich sollte die Sanierung am U-Bahnhof Schloßstraße schon seit Jahren abgeschlossen sein. Dabei ist noch immer nicht absehbar, wie lange es noch dauern wird.
Andreas Geisel gehörte lange zur vordersten Reihe der Berliner SPD. Jetzt kündigt seinen Rückzug aus der Landespolitik an - und spart nicht mit Kritik an der eigenen Partei.
Berlins Grünen-Fraktionschef sieht in Überlegungen zur Bebauung des Tempelhofer Felds nur Ablenkungsmanöver. Er wünscht sich dort mehr große Konzerte - wie von den Ärzten zum Beispiel.