Politik Inland

Wahllokale für Abgeordnetenhauswahl gesucht

Im kommenden Jahr stimmen die Berliner über die Zusammensetzung des Landesparlaments und der zwölf Bezirksverordnetenversammlungen ab. Damit keiner lange warten muss, werden neue Wahllokale benötigt.

Von dpa

24.11.2025

Für die Wahl werden auch 40.000 Wahlhelfer gesucht. (Archivbild)Sebastian Gollnow/dpa

Für die Wahl werden auch 40.000 Wahlhelfer gesucht. (Archivbild)Sebastian Gollnow/dpa

© Sebastian Gollnow/dpa

Für die Abgeordnetenhauswahl im kommenden Jahr sucht Berlins Landeswahlleiter Stephan Bröchler neue Wahllokale. Unternehmen, Institutionen, Vereine und Privateigentümer könnten ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stellen, hieß es in einer Mitteilung. Im Vergleich zur Bundestagswahl Anfang 2025 müssten demnach deutlich mehr Wahllokale eingerichtet werden, um die Wartezeiten so gering wie möglich zu halten. 

Was für Lokale werden gesucht?

Neue Wahllokale sollten den Angaben zufolge eine Raumgröße von mindestens 50 Quadratmetern besitzen und wenn möglich barrierefrei sein. Dazu gehörten ein ebenerdiger Zugang, ausreichend Platz für Rollstühle, eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie möglichst barrierefreie Sanitäranlagen. Nur so könne gewährleistet werden, dass alle Berliner ihr Wahlrecht möglichst einfach ausüben können, hieß es weiter.

Erstmals dürfen auch 16- und 17-Jährige abstimmen

Wie viele Wahllokale benötigt werden, wurde nicht mitgeteilt. Nach Angaben im September werden für die Wahl 40.000 Wahlhelfer gesucht. Am 20. September 2026 stimmen die Berliner über die Zusammensetzung des Landesparlaments und der zwölf Bezirksverordnetenversammlungen ab. Erstmals bei einer Abgeordnetenhauswahl dürfen auch 16- und 17-jährige Berlinerinnen und Berliner mit deutscher Staatsbürgerschaft mitwählen.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) äußert sich zur internen Krise der BSW-Landtagsfraktion (Archivbild). Jens Kalaene/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Woidke und Wagenknecht wollen Ende interner BSW-Konflikte

Seit fast einem Jahr ist die SPD/BSW-Koalition im Amt. Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist jedoch im Krisenmodus: Streit um die Rundfunkreform, vier Parteiaustritte, der Rücktritt des Fraktionsvizes.

Die BSW-Fraktion im Brandenburger Landtag um Fraktionschef Niels-Olaf Lüders (r) ist in der Krise und sorgt für Turbulenzen auch in der SPD/BSW-Koalition. (Archivbild)Soeren Stache/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Bündnis auf Bewährung - hält Brandenburgs SPD/BSW-Koalition?

Erst Streit über die Rundfunkreform, dann vier Parteiaustritte, nun ein Rücktritt nach umstrittenen Äußerungen: Die Koalition aus SPD und BSW in Brandenburg erlebt turbulente Zeiten. Wie lange noch?