Politik Inland

Gemeinden plagen Finanzsorgen - Enttäuschung über Haushalt

Thüringens Landesregierung hat den Kommunen viel Geld für Investitionen versprochen. Aber die Finanzierung des Alltagsgeschäfts komme zu kurz, kritisiert der Städte- und Gemeindebund.

Von dpa

24.09.2025

Städte und Gemeinden blicken kritisch auf Thüringer Doppelhaushalt. (Archivbild)Martin Schutt/dpa

Städte und Gemeinden blicken kritisch auf Thüringer Doppelhaushalt. (Archivbild)Martin Schutt/dpa

© Martin Schutt/dpa

Thüringens Städte und Gemeinden blicken trotz eines Milliardenprogramms für Investitionen sorgenvoll auf ihre Finanzen in den kommenden Jahren. „Für ihre tägliche Arbeit sind die Städte und Gemeinden finanziell nicht ausreichend ausgestattet“, sagte der Geschäftsführer des Gemeinde- und Städtebundes, Carsten Rieder, der Deutschen Presse-Agentur in Erfurt. Das gelte für die Zahlungen des Landes an die Kommunen im Haushaltsentwurf der Regierung für 2026/27. „Die Sorge, dass sie ihre Verwaltungshaushalte nicht ausgleichen können, überwiegt derzeit.“ 

Darum werde es auch bei der Mitgliederversammlung des kommunalen Spitzenverbandes gehen, zu der am Mittwochnachmittag in Erfurt mehr als 200 Bürgermeister erwartet werden. „Die Stimmung ist nicht gerade euphorisch“, so Rieder. Ebenfalls am Mittwoch wird der Haushaltsentwurf der Regierung erstmals im Thüringer Parlament beraten. 

Bis zu 50 Prozent mehr für Sozialausgaben 

Thüringens Landesregierung spricht im Gegensatz zum Verbands-Geschäftsführer von deutlichen Verbesserungen bei den Kommunalfinanzen. Sie verweist vor allem auf ein kreditfinanziertes Investitionspaket, bei dem die Kommunen in den kommenden vier Jahren jährlich 250 Millionen Euro an Darlehen von der Thüringer Aufbaubank für Investitionen bekommen können. Zins und Tilgung dafür will das Land übernehmen. 

Rieder verwies auf ständig steigende Sozialausgaben, die neben den Landkreisen vor allem die fünf kreisfreien Städte finanziell stark belasteten. „Der Anstieg liegt beispielsweise in Erfurt innerhalb von vier Jahren bei 50 Prozent.“ Bei den Finanzhilfen im Landeshaushalt müsse in diesem Punkt nachgebessert werden.

Weniger Geld für kleine Gemeinden

Das gelte auch für das Kleine-Gemeinden-Programm. „Es war für viele eine Art Rettungsanker.“ Nun existiere es nur noch in abgespeckter Form. Statt 45 Millionen Euro jährlich seien nur noch zwischen 26 und 27 Millionen Euro vorgesehen. Zudem sei es nun begrenzt auf Gemeinden mit bis zu 3.000 Einwohnern, die keine eigene Verwaltung haben. „Das ist ein fatales Signal an den gesamten ländlichen Raum“, äußerte der Verbands-Geschäftsführer. 

Nach Angaben von Rieder will der Verband bei den Landtagsabgeordneten für Nachbesserungen im Haushaltsentwurf werben. In diesem Sinne hatte sich bereits der Thüringer Landkreistag geäußert. „Die Landkreise bleiben bei dem vorgelegten Entwurf auf 170 Millionen Euro sitzen“, hatte der Präsident des Landkreistages, Christian Herrgott (CDU), der dpa gesagt. Dabei gehe es um gesetzliche Pflichtleistungen wie Jugendhilfe, Hilfe zur Pflege und Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

Thüringer vererben und verschenken mehr

Immer mehr Thüringer geben ihr Vermögen weiter: Erbschaften und Schenkungen haben sich im Vergleich zu 2019 stark erhöht. Was das für das Steueraufkommen bedeutet.

Politik Inland

zur Merkliste

Landtag berät über Haushaltspläne für 2026

Schleswig-Holstein erwartet im kommenden Jahr wieder eine große Finanzierungslücke. Dafür sollen Schulden aufgenommen werden. Doch nur ein kleiner Teil der Ausgaben ist für Investitionen vorgesehen.

Jimmy Kimmel ging nach einer Zwangspause wieder auf Sendung. Chris Pizzello/Invision/AP/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Jimmy Kimmel kehrt mit Appell für Meinungsfreiheit zurück

Die vorläufige Absetzung der Late-Night-Show hat über die USA hinaus hohe Wellen geschlagen und Sorgen um die Meinungsfreiheit geschürt. Was Jimmy Kimmel nach seiner Zwangspause zu sagen hat.