Politik Inland

Büro von AfD-Bundestagsabgeordnetem aus Bayern durchsucht

Gegen einen neu in den Bundestag gewählten AfD-Abgeordneten aus Augsburg laufen Ermittlungen. Das Parlament gab per Beschluss die Genehmigung für Durchsuchungen. Um welche Vorwürfe es geht.

Von dpa

06.11.2025

Die Immunität eines AfD-Abgeordneten wurde aufgehoben.Elisa Schu/dpa

Die Immunität eines AfD-Abgeordneten wurde aufgehoben.Elisa Schu/dpa

© Elisa Schu/dpa

Wegen des Verdachts auf Untreue und Betrug haben Ermittler das Bundestagsbüro des Augsburger AfD-Abgeordneten Raimond Scheirich durchsucht. Zuvor hatte der Bundestag die Genehmigung dafür erteilt: Das Plenum stimmte einer entsprechenden Beschlussempfehlung des Immunitätsausschusses zu. Die Immunität Scheirichs wurde damit aufgehoben.

Wie die Staatsanwaltschaft Augsburg und die Polizei mitteilten, wurden am Donnerstag auch Büroräume eines Abgeordneten im bayerischen Landtag durchsucht. Um wen genau es sich dabei handelte, blieb zunächst unklar.

Gelder für andere Zwecke verwendet?

Scheirich, dem Landtagsabgeordneten und weiteren Beschuldigten wird laut Staatsanwaltschaft vorgeworfen, in den Jahren 2022 bis 2023 von der Stadt Augsburg gewährte Gelder mit weiteren Mitbeschuldigten zweckentfremdet verwendet haben. Zudem sollen diese Gelder im Rechenschaftsbericht „bewusst wahrheitswidrig falsch deklariert“ worden sein, um so eine Rückzahlung an die Stadt Augsburg zu verhindern.

Scheirich äußerte sich auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur zunächst nicht zu den Vorwürfen. Bis zu einer rechtskräftigen Verurteilung gilt die Unschuldsvermutung.

Ermittler beschlagnahmen Beweismittel

Der Augsburger Abgeordnete wurde bei der Bundestagswahl im Februar neu ins Parlament gewählt und sitzt im Ausschuss für Wirtschaft und Energie. Vor seiner Wahl in den Bundestag war er nach AfD-Angaben Fraktionsreferent der AfD-Fraktion im bayerischen Landtag.

Bei den Durchsuchungen am Donnerstag beschlagnahmten die Ermittler laut Staatsanwaltschaft und Polizei „diverse Beweismittel“. Diese müssten nun ausgewertet werden. Die Ermittlungen gehen weiter.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
Benjamin Limbach und Yanni Gentsch. Nordrhein-Westfalen will sich in der anstehenden Justizministerkonferenz der Länder nachdrücklich für Strafen bei heimlichen voyeuristischen Aufnahmen und sexistischer Anmache auf offener Straße einsetzen. (Archivfoto)Federico Gambarini/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Nach heimlichem Po-Video: NRW will Strafen für Voyeur-Bilder

Ein Mann filmt im Frühjahr den Po einer joggenden Kölnerin. Anzeigen kann sie ihn nicht, weil das Verhalten laut Polizei nicht strafbar ist. Der Landtag erörtert, warum sich das ändern sollte.