Politik Inland

Berlin setzt auf eigenen KI-Assistenten in der Verwaltung

Texte übersetzen, Dokumente analysieren, Wissen abrufen – und das alles sicher und schnell: Was BärGPT für Berlins Verwaltung möglich machen soll.

Von dpa

25.11.2025

In der Berliner Verwaltung soll die KI Beschäftigte entlasten. (Symbolbild)  Peter Steffen/dpa

In der Berliner Verwaltung soll die KI Beschäftigte entlasten. (Symbolbild) Peter Steffen/dpa

© Peter Steffen/dpa

Den Beschäftigten der Berliner Verwaltung steht ab sofort der erste landeseigene KI-Assistent zur Verfügung. Das System künstlicher Intelligenz namens BärGPT soll die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von zeitaufwändigen Routineaufgaben entlasten und Verwaltungsabläufe effizienter gestalten, wie die Senatskanzlei mitteilte. 

Der KI-Assistent bietet unter anderem einen freien Chat für das Generieren, Übersetzen und Zusammenfassen von Texten, die Analyse hochgeladener Dokumente sowie Zugriff auf Verwaltungswissen. Ergebnisse können in alle gängigen Dateiformate exportiert werden.

Entwickelt wurde der Assistent den Angaben zufolge von Fachleuten der Technologiestiftung Berlin als Open-Source-Lösung. Er wurde dann gemeinsam mit Verwaltungsmitarbeitern getestet. 

Für das System gelten demnach hohe Datenschutz- und Sicherheitsstandards. Ein integriertes Hilfecenter mit Videotutorials unterstützt Nutzer im Umgang mit der KI. Mit BärGPT reagiert das Land laut Senatskanzlei auf Fachkräftemangel und demografische Veränderungen. Profitieren könnten von effizienteren Verwaltungsabläufen am Ende alle Berlinerinnen und Berliner, hieß es.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

Wegner empfängt Merz im Roten Rathaus

Bundeskanzler Friedrich Merz trägt sich beim Antrittsbesuch im Roten Rathaus ins Goldene Buch ein. Was beim Treffen mit Kai Wegner und dem Berliner Senat noch geplant ist.

Rund 80 Prozent der betroffenen Menschen, die Gewalt in der Partnerschaft erleben, sind Frauen.Markus Lenhardt/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Protestaktionen für mehr Schutz vor Gewalt an Frauen

43.000 Frauen sind laut der Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen 2024 Opfer gewalttätiger Übergriffe geworden. Es brauche mehr Schutzplätze, fordert eine Sprecherin.