Politik Inland

Beauftragter: Gaza-Deal stoppt Antisemitismus nicht

In Sachsen wurden zuletzt mehr antisemitische Straftaten gezählt. Kann das neue Gaza-Abkommen für eine Beruhigung sorgen?

Von dpa

10.10.2025

Feist erwartet keine Beruhigung bei offenem Antisemitismus. (Archivbild)Sebastian Kahnert/dpa

Feist erwartet keine Beruhigung bei offenem Antisemitismus. (Archivbild)Sebastian Kahnert/dpa

© Sebastian Kahnert/dpa

Der Beauftragte für das Jüdische Leben in Sachsen, Thomas Feist, erwartet nach dem Gaza-Deal keine Abschwächung des offen auftretenden Antisemitismus. Ideologien ließen sich nicht von Argumenten beirren, sagte Feist. Gaza sei zu einem Symbol geworden. Man werde weiterhin versuchen, es zu instrumentalisieren.

Die Sicherheitsbehörden in Sachsen hatten in den vergangenen Jahren eine Zunahme antisemitischer Straftaten registriert. Die politisch motivierte Kriminalität mit ausländischer Ideologie hat sich laut Landeskriminalamt verfünffacht. 2020 waren 9 Taten registriert worden, 2024 waren es schon 49. Zudem wurden rund 200 antisemitische Taten aus dem rechtsextremen Spektrum registriert. 

Gemischte Gefühle in der jüdischen Community

Das mühsam errungene Gaza-Abkommen werde in der jüdischen Community in Sachsen mit gemischten Gefühlen betrachtet, sagte Feist. „Die beste Nachricht ist, dass die Geiseln, die noch leben, zurückkehren.“ Schwierig sei jedoch, dass auch viele Terroristen, die teils bestialisch Menschen ermordet hätten, freikommen sollten.

Israel und die islamistische Hamas haben einen Fahrplan zugestimmt, der die Kämpfe in Nahost beenden soll. Binnen 72 Stunden sollen alle Geiseln in der Gewalt der Hamas und anderer Terroristen freigelassen und die Leichen toter Geiseln übergeben werden. Israel soll im Gegenzug rund 250 wegen schwerer Straftaten zu lebenslanger Haft verurteilte palästinensische Häftlinge und etwa 1.700 weitere Palästinenser freilassen, die nach dem 7. Oktober 2023 inhaftiert wurden.

Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

Gaza-Abkommen: Hamas übergibt weitere Leiche

15 Tote bleiben nach der Übergabe noch im Gazastreifen. Die Hamas muss aber alle 28 getöteten Geiseln an Israel aushändigen. Sie tut das nur zögerlich - und beruft sich auf kriegsbedingte Probleme.

Politik Inland

zur Merkliste

Trump: Glaube nicht, dass die Ukraine den Krieg gewinnt

Vor knapp einem Monat überraschte Donald Trump mit der Einschätzung, die Ukraine könne mit Unterstützung Europas die von Russland besetzten Gebiete zurückgewinnen. Jetzt klingt er skeptischer.