Politik Inland

Bätzing: AfD würde Kirchen schaden

Die AfD wirbt gezielt um Stimmen konservativer Christen. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz warnt jedoch: Würde die AfD an die Macht kommen, würde sie antikirchlich agieren.

Von dpa

25.09.2025

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, erwartet große Probleme für die Kirchen im Fall einer Regierungsübernahme der AfD.Andreas Arnold/dpa

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, erwartet große Probleme für die Kirchen im Fall einer Regierungsübernahme der AfD.Andreas Arnold/dpa

© Andreas Arnold/dpa

Die AfD würde nach Meinung des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, im Fall einer Regierungsübernahme „antikirchlich agieren“. Sollte die AfD etwa in Bundesländern den Ministerpräsidenten stellen, würden sich für die Kirche große Probleme auftun, sagte Bätzing zum Abschluss der Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda.

Bätzing war gefragt worden, wie die Kirche handeln würde, falls die AfD etwa durch Landtagswahlen in den kommenden Monaten Regierungsverantwortung übernehmen sollte. Bätzing sagte dazu: „Ich hoffe, dass die Brandmauer hält.“ Würde es aber tatsächlich so kommen, „dann stehen wir als Kirche und Kirchenvertreter in ganz anderen Situationen des Druckes, der Ablehnung, wahrscheinlich auch der Fragestellungen: Wie ist das mit der Kooperation von Staat und Kirche in vielen Feldern? Es werden sich dann große, große Probleme auftun.“ 

Zwar werbe die AfD gezielt auch um die Stimmen rechtgläubiger Katholiken und evangelischer Christen, weil sie hier offenbar ein Potenzial sehe. Doch gleichzeitig solle niemand die Augen davor verschließen: „Sie werden antikirchlich agieren. Die, die sie dann wählen, werden auch zu den Betroffenen gehören, die die Politik dieser doch in weiten Teilen rechtsextremen Partei trifft“, warnte Bätzing.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
Nicht nur Bundeskanzler Friedrich Merz dürfte jetzt aufatmen.Michael Kappeler/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Drei neue Verfassungsrichter im zweiten Anlauf gewählt

Nach der geplatzten Wahl im Juli ist es dem Bundestag jetzt gelungen, drei vakante Richterposten in Karlsruhe zu besetzen. Die Koalition kann aufatmen, es bleiben aber unangenehme Fragen.

Politik Inland

zur Merkliste

Drei neue Verfassungsrichter vom Bundestag gewählt

Im zweiten Anlauf hat der Bundestag drei neue Richter für das Bundesverfassungsgericht gewählt. Wie Bundestagsvizepräsidentin Andrea Lindholz bekanntgab, erhielten die von der SPD nominierten Kandidatinnen Sigrid Emmenegger und Ann-Katrin Kaufhold sowie der Unions-Kandidat Günter Spinner in geheimer Wahl jeweils die notwendige Zweidrittelmehrheit der abgegebenen Stimmen.

Politik Inland

zur Merkliste

Schwesig an Merz: Der Unmut im Osten ist groß

Ein Jahr vor der Landtagswahl in MV bekommt Regierungschefin Schwesig eine Umfrage präsentiert, die ihr nicht gefällt. Auch in anderen Ost-Ländern ist die AfD stark. Kanzler Merz bekommt das zu hören.