Großeinsatz in NRW: Starkregen flutet Straßen und Keller
Feuerwehr und Polizei im Dauereinsatz: Vor allem im Westen von NRW werden Straßen und Keller überflutet. Die Feuerwehr rettet Menschen aus Wohnungen, Flüsse und Bäche schwellen bedrohlich an.

Überflutete Straßen in Mönchengladbach nach dem Starkregen.Christoph Reichwein/dpa
© Christoph Reichwein/dpa
Starkregen hat am Dienstag im Südwesten von NRW für Überflutungen und einen Großeinsatz der Rettungskräfte gesorgt. Ganze Straßenzüge gerieten unter Wasser und wurden gesperrt. Autos blieben in den Wassermassen stehen. Menschen wurden aus ihren Wohnungen in Sicherheit gebracht, wie Polizei und Feuerwehr mitteilten. Es gab erhebliche Schäden. Meldungen über Verletzte wurden bis zum Mittag aber nicht bekannt.
Einsatzschwerpunkte in Bedburg und Mönchengladbach
In Bedburg im Rhein-Erft-Kreis stehe ein Neubaugebiet im Ortsteil Kaster bis zu 60 Zentimeter hoch unter Wasser, sagte der dortige Feuerwehrsprecher David Kunze. Teils hätten Hausbewohner sich in die oberen Stockwerke gerettet, teils seien sie von der Feuerwehr aus den Häusern gebracht worden. Im Ortsteil Oppendorf wurden laut Feuerwehr 14 Menschen aus ihren Häusern geholt. Sie wurden vorübergehend in einem Schulzentrum untergebracht.
Der Pützbach in Bedburg sei über die Ufer getreten. Die Feuerwehr pumpe Keller leer und baue mit Sandsäcken und Schaufelradbaggern einen künstlichen Damm gegen die Fluten, sagte der Sprecher. THW, Feuerwehr und Rettungsdienste meldeten seit der Nacht mehr als 150 Einsätze.

Es gab zahlreiche Feuerwehr-Einsätze wegen gefluteter Straßen.Sascha Thelen/dpa
© Sascha Thelen/dpa
Eltern dürfen Schulkinder zu Hause lassen
In Mönchengladbach seien alle verfügbaren Kräfte wegen überfluteter Straßen und vollgelaufener Keller im Einsatz, meldete die Stadt. Bis zum Morgen habe es schon mehr als 100 Einsätze gegeben. Unter anderem befreite die Feuerwehr eine Familie aus einer vollgelaufenen Wohnung.
Die Feuerwehr riet, Keller und Tiefgaragen zu meiden und den Strom abzuschalten, sobald Wasser eindringt. Eltern sollten eigenständig entscheiden, ob sie ihre Kinder am Morgen zur Schule schicken wollten, teilte die Stadt mit.

Überflutete Straßen und Keller: Die Feuerwehr in NRW ist im Großeinsatz.Roland Heitink/Persbureau Heitink/dpa
© Roland Heitink/Persbureau Heitink/dpa
Amtliche Unwetterwarnung
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hatte eine amtliche Unwetterwarnung vor teils extrem starken Regenfällen ausgesprochen. Von 8.00 Uhr am Vortag bis 8.00 Uhr morgens seien in Bedburg 134 Liter Regen pro Quadratmeter gefallen, in Mönchengladbach 118,7 Liter, sagte ein DWD-Sprecher. „Das sind schon gewaltige Mengen.“ Gegen 11.00 Uhr reduzierte der DWD die Warnstufe und sprach nur noch von Starkregen.
Staus und Sperrungen auf der Autobahn
Die massiven Niederschläge sorgten auch auf den Straßen für Probleme. Auf der A4 bei Frechen stürzte ein Lastwagen um - laut Polizei vermutlich wegen Aquaplanings. Es bildeten sich kilometerlange Staus. Autofahrer mussten laut WDR ungefähr eine Stunde Wartezeit einkalkulieren. Auf der A46 in Düsseldorf lief zeitweise ein Autobahntunnel voll. Die Sperrung sorgte für kilometerlange Staus im Berufsverkehr.
Am Autobahnkreuz Leverkusen-West wurde die Verbindung von der A1 auf die A59 Richtung Düsseldorf gesperrt. Die Abflüsse könnten die Regenmengen derzeit nicht mehr aufnehmen, teilte die Autobahn-Gesellschaft mit.

Heftiger Regen im Westen von NRW: Ein Lastwagen kippt wegen Aquaplanings um.Sascha Thelen/dpa
© Sascha Thelen/dpa
„Tempo runter, Abstand rauf“
Ein Sprecher der Autobahn-Gesellschaft rief die Autofahrer dazu auf, wegen Aquaplaning-Gefahr langsam zu fahren. „Tempo runter, Abstand rauf“, sagte er. Mitarbeiter der Autobahn-Gesellschaft seien südlich von Mönchengladbach unterwegs und brächten wegen der Wetterlage Tempo-60-Schilder an.
Auch der ADAC in NRW warnt Autofahrer vor schlechter Sicht und Aquaplaning. Durch überflutete Bereiche sollten Autofahrer nicht hindurchfahren, um Motorschäden zu vermeiden. Parkt ein Auto in einem überfluteten Bereich, rät der ADAC von Startversuchen im Wasser ab.
Höchste Meldestufe an der Erft
Die Erft erreichte am Pegel Neubrück bei Grevenbroich zeitweise die höchste von drei Meldestufen („erhebliche Gefahr“). Deutlich erhöhte Wasserstände gab es auch an der Wurm, einem Nebenfluss der Rur, in Herzogenrath. NRW-weit gab es bis zum Mittag an zehn Messstellen erhöhte Wasserstände an Flüssen und Bächen - allesamt im Südwesten des Landes.
Die Unwetter sollen nach Nordosten ziehend nachlassen. Nachmittags und abends kann es in Nordrhein-Westfalen noch kleinräumig Starkregen geben.

Zahlreiche Keller wurden von der Feuerwehr leergepumpt.Christoph Reichwein/dpa
© Christoph Reichwein/dpa

Vor einigen Häusern stieg am Morgen das Wasser.Sascha Thelen/dpa
© Sascha Thelen/dpa

Ob sie ihre Kinder in die Schule schicken, dürfen Eltern in Mönchengladbach wegen des Regens selbst entscheiden.Wolf von Dewitz/dpa
© Wolf von Dewitz/dpa