Alle Artikel zum Thema: Unwetter

Unwetter

Nach heftigen Niederschlägen sind viele Orte im Zentrum und Osten des Landes von der Außenwelt abgeschnitten. In den kommenden Tagen dürfte es noch weiter regnen.

Kein Strom, zerstörte Straßen, ganze Ortschaften sind isoliert: Nach den verheerenden Überschwemmungen und Erdrutschen wächst die Verzweiflung. Die Staatsführung sieht sich mit Protesten konfrontiert.

Hunderte Touristen wurden in China am höchsten Berg der Welt von starkem Schneefall überrascht - nun sollen alle in Sicherheit sein. Der plötzliche Sturm traf das Höhengebiet mitten in den Ferien.

Nach einem heftigen Schneesturm in Teilen Westchinas ist die Zahl der Geretteten gestiegen. Aus der Region am Mount Everest gab es jedoch keine neuen Informationen.

Regen, Wind und Wellen: Die angekündigte Sturmflut hat die Küste Schleswig-Holsteins erreicht. Einige Menschen nutzen das Wetter.

Regen, Wind und Wellen: Die angekündigte Sturmflut hat die Küste Schleswig-Holsteins erreicht. Einige Menschen nutzen das Wetter.

Wegen stürmischer Böen hat Scandlines alle Fähren zwischen Rostock und Gedser gestoppt. Auch die Fähren nach Hiddensee haben den Verkehr eingestellt. Das Landeserntedankfest startete in Wismar später.

Orkanböen, Fährausfälle, Hochwasser – der deutschen Nordseeküste droht am Sonntag eine Sturmflut. Welche Orte besonders betroffen sind.

Nach einem angespannten Frühjahr verbessert sich die Lage an den Grundwassermessstellen. Welche Faktoren die Entwicklung beeinflussen und was das für die Versorgung mit Trinkwasser bedeutet.

Ein Ex-Hurrikan zieht über den Atlantik und löst in Spanien kurz vor dem ersten Jahrestag des Jahrhundert-Unwetters große Sorgen aus. Es gibt Chaos, aber eine Neuauflage der Katastrophe bleibt aus.

Das Wetter in Rheinland-Pfalz und im Saarland bleibt den Meteorologen zufolge zunächst ungemütlich: kalt, bewölkt - und sehr nass.

Nach den Sommerstürmen soll eine Menge des Sturmholzes im Tegeler Forst bleiben. Auch das Betreten des Waldes ist seit einiger Zeit wieder möglich - eine Tätigkeit wird aber nicht empfohlen.

Extremwetter und Dürregefahr machen Landwirtschaft zunehmend zur Glückssache. Helfen kann eine geförderte Versicherung für die Bauern, doch bisher herrscht Flickwerk. Der Bund schaltet sich ein.